Xuất bản thông tin

Đóng góp vào sinh hoạt

"Deutschland ist eine gefestigte Demokratie aber nicht frei von Gefahren"

Im Gespräch mit Stephan J. Kramer und Romani Rose

Was bedeutet es, heute in Deutschland Jude oder Sinto und Rom zu sein? Wie steht es um die Aufarbeitung und Aussöhnung beinahe 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs? Und welche Lehren gilt es, beim Thema Ausgrenzung und Diskriminierung für die Zukunft zu beherzigen? Darüber sprachen Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma und Stephan J. Kramer, Generalsekretär des Zentralrats der Juden a.D. bei der Veranstaltung "Was ich schon immer mal fragen wollte..." in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Xuất bản thông tin

μερίδιο

Seine Familie stamme ursprünglich aus Schlesien und habe sich immer als deutsche Familie gefühlt, erzählte Romani Rose. Seine Vorfahren seien stolze Soldaten in der kaiserlichen Armee gewesen. Doch gleich nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten habe die Diskriminierung eingesetzt. Anders als bei den Juden sei es den Nazis jedoch schwerer gefallen, die Gruppe einzugrenzen, da Religion als Kriterium wegfiel, denn viele Sinti und Roma seien christlichen Glaubens gewesen.

Frage nach der Identität

Nach dem Auschwitz-Erlass von 1942 wurden 13 Mitglieder seiner Familie in Konzentrationslagern getötet. „Eine jahrhundertelange Zugehörigkeit zu diesem Land endete abrupt und wir standen fortan vor der Frage, welche Identität wir eigentlich haben“, so Rose. Nach dem Krieg seien die Sinti und Roma in einer anderen Lage gewesen, als die Juden in Deutschland, denn weder gab es eine Organisation, die als Interessenvertretung dienen konnte, noch wurden Sinti und Roma offiziell als Opfergruppe anerkannt. Das sei erst 1982 geschehen.

„Für meine Generation ist die Frage der Entschädigung nicht mehr entscheidend, denn das hat sich mittlerweile biologisch erledigt.“ Es gehe auch nicht darum, den Enkeln und Urenkeln der Tätergeneration irgendeine Schuld zu geben, sondern vielmehr darum, die Demokratie gemeinsam zu gestalten. „Die Nazis haben ganz Europa und auch Deutschland in den Abgrund gerissen und wir müssen uns heute dafür einsetzen, dass die Demokratie geschützt bleibt.“ Deutschland sei heute eine gefestigte Demokratie, aber auch diese sei nicht frei von Gefahren, wie der NSU-Prozess zeige. „Wir sehen uns nicht nur in der Opferrolle, denn dieser Staat ist auch unser Staat und wir müssen den Rechtsstaat gegen seine Feinde verteidigen.“

“Es geschah nicht von alleine“

Mit Zoni Weisz habe am 27. Januar 2011, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, auf Einladung von Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert, erstmals ein Vertreter der Sinti und Roma im Deutschen Bundestag gesprochen, sagte Stephan J. Kramer. Dies sei ein wichtiges Zeichen der Anerkennung gewesen. Viel habe man in den vergangenen Jahrzehnten an Anstrengungen unternommen und bewegt, „aber es geschah nicht alles von allein und auch nicht ohne Druck“.

In seiner Funktion als Generalsekretär habe er viele Höhen und Tiefen in der Diskussion erlebt und gerne bezeichnet er sich im Sinne Heinz Galinskis als 'unbequem', wenn es sein muss. Denn in seinem Leben habe er mit starken Persönlichkeiten wie Ignaz Bubis oder manchen Bundestagsabgeordneten zusammenarbeitet, die alle eines gemein gehabt hätten: „Sie wollten nicht schweigen, sondern für ihre Ideale eintreten. So wurden sie mir zu Vorbildern, auch wenn es nicht immer einfach ist, seine Meinung zu sagen.“

Es habe bei diesem Thema schon viele Foren und runde Tische gegeben, so Kramer. Viel sei so erreicht worden, aber oft habe man solche auch als symbolhaftes Alibi des Sich-Kümmerns genutzt. „Dabei gibt es zahlreiche erfolgreiche zivilgesellschaftliche Projekte, die dazu animieren, sich mit Rassismus, Ausgrenzung und Anderssein auseinanderzusetzen.“ Als ein besonders gelungenes Beispiel hob er hierbei den Denkt@g der Konrad-Adenauer-Stiftung hervor und forderte: „Wir sollten grundsätzlich bereit sein, den Jungen mehr zuzutrauen, auch wenn sie dabei Fehler machen.“

Zum Schluss mahnte Kramer, den Blick beim Thema Ausgrenzung nicht auf Gruppen wie Juden, Sinti und Roma zu verengen, denn „auch Hartz-IV-Empfänger, Alleinerziehende oder etwa Ostdeutsche sehen sich als Gruppe manchmal diskriminiert.“ Das zeige, dass Ausgrenzung schnell passieren und die verschiedensten Gruppen treffen könne.

Xuất bản thông tin

comment-portlet

Xuất bản thông tin

được cung cấp bởi

Politisches Bildungsforum Berlin

Xuất bản thông tin

về loạt bài này

Mỗi năm, Quỹ Konrad-Adenauer, các viện đào tạo, trung tâm đào tạo và văn phòng nước ngoài của mình cung cấp hàng nghìn sự kiện về các chủ đề khác nhau. Thông qua các cuộc hội thảo, sự kiện, hội nghị chuyên đề v.v… có chọn lọc, chúng tôi thông tin hiện tại và độc quyền cho quý vị thông qua www.kas.de. Tại đây, quý vị có thể tìm thấy bên cạnh những báo cáo tổng kết nội dung cả các tài liệu bổ sung như hình ảnh, bản bóc lời thuyết trình, video hoặc trích đoạn ghi âm.

thông tin đặt hàng

erscheinungsort

Berlin Deutschland

Xuất bản thông tin