Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Expertengespräch
Die Treuhand in der Diskussion - Stand und Perspektiven der Forschung
In Kooperation mit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Vortrag
Von der Erinnerung geprägt?
Über den Einfluss des eigenen Geschichtsbildes auf aktuelle Politik
Veranstaltungsreihe: Ich erinnere, also bin ich? Über Erinnerungskultur, ihr Sinnstiftungs- und Streitpotential
Vortrag
Zerfallen unsere Gesellschaften?
Extremismus und Populismus in Deutschland und Europa
Interessen, Werte, Mächte: Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik in einer komplexen Welt
Gespräch
Und die Moral von der Geschicht‘
Märchen zwischen Sehnsuchtsorten und Sozialkritik
Fahrt mit der Lößnitzgrundbahn und Veranstaltung bei Schloss Moritzburg
Vortrag
How to tell bad history in good stories?
Erinnern und Erzählen im Film über die NS-Zeit
Veranstaltungsreihe: Ich erinnere, also bin ich? Über Erinnerungskultur, ihr Sinnstiftungs- und Streitpotential
Vortrag
Washington, Peking oder Moskau
Wohin orientiert sich Europa künftig?
Interessen, Werte, Mächte: Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik in einer komplexen Welt
Vortrag
Was prägt Dresden?
Städtisches Erinnern
Veranstaltungsreihe: Ich erinnere, also bin ich? Über Erinnerungskultur, ihr Sinnstiftungs- und Streitpotential
Vortrag
Die Zukunft der Kriegsführung
Drohnen, Killerroboter, Cyberwar
Interessen, Werte, Mächte: Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik in einer komplexen Welt
Vortrag
Afrika und Europa
Schicksalsbeziehung im 21. Jahrhundert
Interessen, Werte, Mächte: Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik in einer komplexen Welt
—
10 Elemente pro Seite
Lesung
Regieren - Innenansichten der Politik
Torgauer Schlossgespräch
Thomas de Maizière gibt einen detaillierten Einblick in die Schaltstellen der Macht.
Vortrag
Eine Brücke zwischen Gestern und Heute
Über das Erzählen, Erinnerungen und Heimat
Veranstaltungsreihe: Ich erinnere, also bin ich? Über Erinnerungskultur, ihr Sinnstiftungs- und Streitpotential
Vortrag
Zwischen Bekenntnis und Sachinteresse
Parteimitgliedschaft damals und heute
im Rahmen der Reihe "(K)ein normales Leben? Das Individuum in der DDR-Gesellschaft"
Buchpräsentation
Balanceakt für die Zukunft
Konservatismus als Haltung
Buchpräsentation: "Balanceakt für die Zukunft - Konservatismus als Haltung" und "Konservativ 21.0 - Eine Agenda für Deutschland"
Diskussion
YouTube
Hinter die Kulissen geschaut
Diskussion
Gespräch
Was uns prägt und was uns eint
Zum Heimatverlust und gesellschaftlichen Zusammenhalt 30 Jahre nach der Friedlichen Revolution
Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen im Rahmen der Reihe "(K)ein normales Leben? Das Individuum in der DDR-Gesellschaft" und reiht sich ein in die traditionellen Kamingespräche der Dominikaner in St. Albert.
Vortrag
Kontrovers, aber notwendig?
Deutsche Rüstungsexporte und außenpolitische Verantwortung
Diese Veranstaltung muss leider kurzfristig abgesagt werden, da beide Referenten wegen Erkrankung ausfallen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Diskussion
Wirtschaft mit Vision
Ist unsere Wirtschaft zukunftsfest?
Diskussion zum Thema Wirtschaft in der Zukunft
—
8 Elemente pro Seite

Veranstaltungsberichte
Stadtpräsident Dutkiewicz spricht über Polens Weg in die Freiheit
Mit der Veranstaltungsreihe „20 Jahre deutsche Einheit“ im Leipziger Museum der Bildenden Künste erinnert die Konrad-Adenauer-Stiftung an die Friedliche Revolution und die Wiedervereinigung. Dabei werden historische Ereignisse im Hinblick auf ihre Pionierfunktion und Parallelen zur deutschen Geschichte betrachtet. Der Focus des Vortrags am 15. September lag auf der Revolution in Polen. Rafał Dutkiewicz, Stadtpräsident von Breslau, war eingeladen, um im Blick auf Ostdeutschland die Frage: „Geschenkte versus erkämpfte Demokratie?“ zu erhellen.

Veranstaltungsberichte
Ministerpräsident Tillich wirbt für Soziale Marktwirtschaft
Mit einer Rednertour zur Sozialen Marktwirtschaft reagiert die Konrad-Adenauer-Stiftung auf die von der Finanzkrise hervorgerufene Unsicherheit im Bezug auf das deutsche Wirtschaftssystem. Für die Dresdener Veranstaltung unter dem Titel „Die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft“ konnte Stanislaw Tillich, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, als Hauptredner gewonnen werden. Zu seinem Vortrag lud das Dresdener Bildungswerk am 23. Juni 2009 in den Festsaal der Fakultät Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universität Dresden.

Veranstaltungsberichte
Kultur des aktiven Erinnerns gefordert
Joachim Gauck bei der Abschlussveranstaltung der Reihe "Wie schmeckte die DDR?"
Verklärend und nostalgisch war die gesamte Veranstaltungsreihe von vorneherein nicht angelegt. Und so warb der ehemalige Bundesbeauftragte für die Stasiunterlagen, Joachim Gauck, bei der Gedenkveranstaltung zum 17. Juni 1953 in Dresden für eine Kultur des aktiven Erinnerns: „Nostalgie ist die Erinnerungsform, die ohne Schmerz auskommt, ohne Reue, ohne Trauer.“
Veranstaltungsberichte
Gestohlene Heimat
Wie schmeckte die DDR?
Dr. Thomas Schaarschmidt: „Natürlich muss man für die DDR von Heimatverlust sprechen, wenn wir entweder an die Vertriebenen aus den Ostgebieten denken, die nach 1945 euphemistisch als „Umsiedler“ tituliert wurden, oder auch an die DDR-Flüchtlinge, die aus der Perspektive der SED-Führung „Republikflucht“ begingen.
Veranstaltungsberichte
Heilung durch körperliche Nähe?
Vorträge von Jürgen Engert, ehemaliger Leiter des ARD-Hauptstadtstudios und Hans-Joachim Stephan, Leiter des „Zeitreise DDR-Museums“
Veranstaltungsberichte
Bluesfreaks, Tramps und Hippies in der DDR
Zwischen Aufbegehren und Resignation
„Klasse Zeiten für Rebellisches waren das, diese 60-er! Man brauchte sich nur die Haare über die Ohren kämmen, schon wurde man ernst genommen.“
Veranstaltungsberichte
Freiheit, die ich meine
Wie schmeckte die DDR?
Votrag des Schriftstellers Siegmar Faust
Veranstaltungsberichte
Gegen die lähmende Langeweile- Reisen als „Transitschnik“
Wie schmeckte die DDR?
Die Urlaubsreise war ein Höhepunkt im Jahr, und die DDR-Bürger waren im Ostblock der 70er und 80er Jahre Reisespitzenreiter. Doch auch das konnte nicht darüber hinwegtäuschen, dass angesichts geringer Einkommen, einer unterentwickelten touristischen Infrastruktur und der für die meisten geltenden Reiseverbote ins westliche Ausland die tatsächlichen Urlaubswünsche nur selten erfüllbar waren.
Veranstaltungsberichte
Zwischen Fortschrittsideologie und christlichem Realismus
Wie schmeckte die DDR?
Bischof Joachim Reinelt: „Der Widerstand der Kirchen bewegte die SED immer wieder zum Rückzug, aber nur kurzzeitig. Oft wurde nach neuen Kursen noch heftiger zugeschlagen, meistens dann auf einzelne Persönlichkeiten.“
Veranstaltungsberichte
Wandel sozialer Milieus in Deutschland
Wie schmeckte die DDR?
Um den sozialen Wandel in Ostdeutschland verstehen zu können, ist es notwendig, die Veränderung sozialer Strukturen zu analysieren. Die DDR unterschied sich 1990 zum Beispiel, sozialstrukturell gesehen, erheblich von der Gesellschaft der Bundesrepublik. Viele Probleme der Transformation und der deutschen Vereinigung lassen sich auf diese sozialen Strukturunterschiede zurückführen. Die Analyse des Wandels sozialer Strukturen und Gruppen in Ostdeutschland schafft zudem einen Einblick in die Subjekte der ostdeutschen Geschichte.
—
10 Elemente pro Seite