Publicador de contenidos

Información Internacional y Comunicación

Publicador de contenidos

El Departamento de Información Internacional y Comunicación de la División de Cooperación Europea e Internacional es responsable de la Información internacional (Ai) de la Fundación Konrad Adenauer, una revista cuatrimestral sobre temas internacionales, política exterior y cooperación al desarrollo. Además de la edición impresa, la Ai también ofrece una plataforma de información sobre el trabajo internacional del total de más de 100 oficinas de la Fundación en el sitio www.auslandsinformationen.de.

La libertad de prensa y la libertad de opinión son requisitos fundamentales para el funcionamiento de una democracia y, por lo tanto, un aspecto central de nuestro trabajo en el extranjero, que se expresa en forma de programas internacionales de medios de comunicación en nuestras sedes de Johannesburgo, Singapur y Sofía. El Departamento de Información Internacional y Comunicación es responsable de la coordinación de estas actividades, así como del debate anual F.A.Z.-KAS, organizado conjuntamente con el diario alemán Frankfurter Allgemeine Zeitung, cuyo objetivo es contribuir a reforzar los debates importantes sobre cuestiones de política exterior en Alemania.

Además, el departamento es el punto de contacto para nuestras oficinas de la Fundación y las asesora y apoya en las áreas de estrategias de redes sociales y formatos multimedia.

Compartir

Publicador de contenidos

La edición actual


Auf dem Rückzug? Westliche Sicherheitspolitik nach Afghanistan

Der Abzug der NATO-Truppen aus Afghanistan im Sommer 2021 war weit mehr als das katastrophale Ende einer Mission. Die Ereignisse werfen vielmehr grundlegende Fragen auf zum außenpolitischen Selbstverständnis und zur künftigen strategischen Ausrichtung der Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Das betrifft auch die Debatte über Für und Wider von Auslandseinsätzen und internationalen Interventionen.

mostrar tabla de contenido

Contenido

Auf dem Rückzug? Westliche Sicherheitspolitik nach Afghanistan

  • Editorial

    „Debakel“, „Tragödie“, „politische Zäsur“, „Epochenwechsel“ – dies sind nur einige der Aussagen hochrangiger Politiker nach dem Abzug der NATO-Truppen aus Af­ghanistan im Sommer 2021. Sie illustrieren einerseits das Entsetzen über die Entwicklungen am Ende des 20-jährigen Engagements am Hindukusch, andererseits verweisen sie auf die daraus resultierenden tiefgreifenden Konsequenzen für die westliche Außenpolitik insgesamt. In diesem Sinne ist Afghanistan weit mehr als „nur“ ein Einsatz mit katastrophalem Ende. Die Ereignisse werfen vielmehr grundlegende Fragen auf zum außenpolitischen Selbstverständnis und zur künftigen strategischen Ausrichtung der Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Das betrifft auch die Debatte über Für und Wider von Auslandseinsätzen und internationalen Interventionen – und mit den Antworten darauf werden konkrete Schritte und Veränderungen einhergehen müssen.

    de Gerhard Wahlers

  • „Ich vermisse politische Führung“

    Afghanistan und die sicherheitspolitischen Herausforderungen der Zukunft

    Der Politikwissenschaftler Carlo Masala spricht im Interview mit den Auslandsinformationen über die Lehren aus Afghanistan, das Hegemoniestreben Chinas und ein neues Verständnis von Verteidigung – und er erläutert, warum sich die deutsche Politik weniger von Stimmungs­bildern leiten lassen sollte.

    de Sören Soika, Fabian Wagener

  • Vom Hindukusch zurück in die nordeuropäische Tiefebene

    Deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik nach Afghanistan

    Nach dem katastrophalen Schlusskapitel des deutschen Engagements am Hindukusch im Sommer 2021 sollte sich endlich auf das konzentriert werden, was als primäre Bedrohung für die Interessen Deutschlands erkannt wurde und zudem von den Verbündeten erwartet und eingefordert wird. Nur die Bundesrepublik kann die Hauptlast der konventionellen Verteidigung in Mittelost- und Nordeuropa tragen und als Rückgrat der (nichtnuklearen) ­NATO-Abschreckung gegenüber Russland fungieren. Hierzu muss die Bundeswehr – innerhalb weniger Jahre – die verlorengegangene Fähigkeit zur umfassenden Landes- und Bündnisverteidigung wiederherstellen.

    de Nils Wörmer, Philipp Dienstbier

  • „Aus dem Sahel ein Schlaraffenland zu machen ist eine geopolitische Dringlichkeit“

    Lehren aus Afghanistan für die deutsche Politik im Sahel

    Wird Mali das neue Afghanistan? Wenn es nach Iyad Ag Ghali, dem Führer der al-Qaida-Gruppe im Sahel, geht, dann wäre genau das zu erwarten. Noch bevor Kabul endgültig von den Taliban eingenommen war, hat er seinen afghanischen Waffenbrüdern zum Sieg gratuliert und in Aussicht gestellt: „Wir sind dabei zu gewinnen, unsere Stunde ist gekommen.“ Aber auch im politischen Berlin stellt man sich derzeit oft die Frage, was der überstürzte Abzug des Westens aus Kabul für das eigene Engagement im Sahel bedeutet. Der Hintergrund für diese Frage: Nach dem Ende des Afghanistaneinsatzes stellt das Engagement in Mali mit Abstand den größten Auslands­einsatz der Bundeswehr dar. Aber inwieweit sind beide Einsätze überhaupt vergleichbar? Und gibt es – trotz gravier­ender Unterschiede zwischen beiden Einsätzen – Lehren, die aus Afghanistan für Mali und den Sahel gezogen werden können? Für den Einsatz der Bundeswehr und nicht zuletzt für die Ausrichtung der deutschen (Entwicklungs-)Politik? Ein zentraler Unterschied zwischen Afghanistan und dem Sahel liegt dabei offen zu Tage: Ein Scheitern des Westens im Sahel hätte – im Vergleich zu Afghanistan – deutlich unmittelbarere Auswirkungen auf Deutschland und Europa.

    de Stefan Friedrich

  • Intervention ohne Ziel

    Der Fall Libyen und seine Folgen

    Der Beginn des „Arabischen Frühlings“ riss die ­MENA-Region fast über Nacht aus einem kollektiven Tiefschlaf. In Libyen entwickelte sich der Traum von Freiheit in einen Albtraum, der sowohl das Land als auch seine Nachbarn in Europa, im Sahel und in Nordafrika schockierte. Nach zwei Bürgerkriegen, einem Stellvertreterkrieg, aber auch ermutigenden Entwicklungen in jüngerer Zeit ist zu fragen: Was lief in den vergangenen zehn Jahren falsch? Was richtig? Und welche Lehren sind daraus zu ziehen?

    de Lukas Kupfernagel, Thomas Volk

  • Intervention ist nicht immer die Lösung, Nicht-Intervention aber auch nicht

    Die Beispiele Irak und Syrien

    Zurückhaltung als oberstes Gebot? Viel wird derzeit über die Frage nach der zukünftigen Schwerpunktsetzung westlicher Außenpolitik und die Zukunft militärischer Interventionen diskutiert. Einfache Antworten sind dabei fehl am Platz. Das zeigen nicht zuletzt die Beispiele Irak und Syrien.

    de Simon Engelkes, David Labude

  • Krieg mit Ansage

    Zu Genese und Entwicklung des Konflikts um Bergkarabach

    Wer sich als „neutraler“ Ausländer mit den postsowjetischen Konflikten zwischen ehemaligen Sowjetrepubliken befasst, kann sicher sein: Im besten Fall wird er jeweils nur von einer Seite der betreffenden Staaten akzeptiert werden. Es ist schier unmöglich, als argumentatives „Neutrum“ wahrgenommen zu werden. Das erschwert den Anspruch, einen politischen Dialog über das Problem zu organisieren. Mit Blick auf Bergkarabach ist indes klar: Kenntnisse der Genesis der historischen und völkerrechtlichen Entwicklungen des Konflikts sind unabdingbar – und auch für die Frage nach den Handlungsmöglichkeiten internationaler Akteure relevant.

    de Thomas Schrapel

Publicador de contenidos

Publicador de contenidos

Línea

Línea

Benjamin Gaul

Benjamin Gaul

Jefe del Departamento de Información Internacional y Comunicación

benjamin.gaul@kas.de +49 30 26996 3584

Equipo

miembro del equipo

Dr. Sören Soika

Dr

Redactor jefe de Información Internacional (Ai)

soeren.soika@kas.de +49 30 26996 3388
miembro del equipo

Laura Philipps

Laura Philipps

Internationale Medienprogramme

laura.philipps@kas.de +49 30 26996-3249
miembro del equipo

Rana Taskoparan

Rana Taskoparan

Referentin Kommunikation und Vermarktung

rana.taskoparan@kas.de +49 30 26 996 3623
miembro del equipo

Fabian Wagener

Fabian Wagener

Coordinador para Multimedia

fabian.wagener@kas.de +49 30-26996-3943
Contacto

Maxi-Laura Krüger

Maxi-Laura Krüger bild

Secretaria / Encargada

Maxi-Laura.Krueger@kas.de +49 30 26996-3384 +49 30 26996-53384

Publicador de contenidos

Mediateca

Neue Ausgabe unseres Podcasts
Südchinesisches Meer: Einblicke in einen „geopolitischen Hotspot“
Neben Taiwan ist das Südchinesische Meer derzeit der geopolitische Hotspot im Indopazifik. Warum das so ist, das besprechen wir in dieser Folge mit dem Asien-Experten Jan Senkyr.
Neue Ausgabe unseres Podcasts
Russische Propaganda weltweit: Was wir dagegen tun können
Wir fassen wir die Ergebnisse unserer Podcast-Serie mit unserer Expertin für Medienpolitik Daphne Wolter zusammen. Was wir alle gegen Fake News und Desinformation tun?
Neue Ausgabe unseres Podcasts
Die umworbene Braut: Wie positioniert sich Argentinien im neuen globalen Machtgefüge?
In dieser Ausgabe von Auslandsinfo Spotlight klären wir mit unserer Expertin Susanne Käss, wie sich Argentinien im neuen globalen Machtgefüge positioniert.
Neue Ausgabe von „Auslandsinfo Spotlight“
Systemkonflikt? Nein danke! Warum sich viele Staaten nicht auf eine Seite schlagen...
Wir sprechen mit dem Außenpolitiker Peter Beyer und der Politikwissenschaftlerin Dr. Canan Atilgan.
Neue Podcastfolge von „Auslandsinfo Spotlight“
Signal der Geschlossenheit? Der NATO-Gipfel in Vilnius und die Zukunft der Ukraine
Bald findet der NATO-Gipfel in Vilnius statt. Wir sprechen mit den Expertinnen Dr. Christina Krause und Christina Bellmann u.a. darüber, welches Signal nach Russland gesendet wird.
Neue Ausgabe unseres Podcasts „Auslandsinfo Spotlight“
Politik und Umweltschutz in der Antarktis: Miriam Wolter und Antje Boetius im Gespräch
Wie stark bedroht der Klimawandel den überwiegend von Eis bedeckten Kontinent? Und was muss getan werden, um diese auch für die Wissenschaft so bedeutsame Region zu schützen?
Neue Ausgabe unseres Podcasts
Pressefreiheit in Kenia, Uganda und Südafrika: Der tägliche Kampf des Lokaljournalismus
In dieser Ausgabe sprechen wir mit den Gewinnern des KAS Media Africa Award for Local Journalism: Raquel Muigai (Kenia), Jeff Wicks (Südafrika) und Esther Oluka (Uganda).
Neue Ausgabe unseres Podcasts Auslandsinfo Spotlight
Russlands Krieg und die globale Ordnung: Carlo Masala im Gespräch
. In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir mit dem Politikwissenschaftler Carlo Masala über das Expansionsstreben Moskaus und die internationale Ordnung.
Neue Ausgabe unseres Podcasts „Auslandsinfo Spotlight“
Todesurteil gegen Deutsch-Iraner: Gazelle Sharmahd über die Situation ihres Vaters im Iran
Der Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd sitzt im Iran in Isolationshaft und gegen ihn wurde das Todesurteil verhängt. Wir sprechen seiner Tochter des Gazelle Sharmahd.
Neue Folge unseres Podcasts
Klimawandel in der Arktis: Die Meeresforscherin Prof. Dr. Antje Boetius im Gespräch
Wir sprechen mit der Meeresforscherin Antje Boetius über die Auswirkungen der Eisschmelze und die Möglichkeiten der Politik, dem Klimawandel entgegenzutreten.
Neue Ausgabe unseres Podcasts
Die Arktis: Zwischen Konflikt und Kooperation
Wir sprechen mit dem Außenpolitiker Knut Abraham und dem China-Experten David Merkle unter anderem darüber, welche Ziele China und Russland in der Region verfolgen.
Neue Folge unseres Podcasts „Auslandsinfo Spotlight“.
Wahl in Griechenland: Droht die Unregierbarkeit?
Wir sprechen mit unserem Experten Marian Wendt über die Situation in Griechenland vor der Parlamentswahl. Welche Rolle spielt das Zugunglück im Wahlkampf?
Neue Ausgabe unseres Podcasts „Auslandsinfo Spotlight“
Blick in politische Thailand: Droht ein weiterer Militärputsch?
In dieser Ausgabe blicken wir aufs politische Thailand: Grund sind die anstehenden Parlamentswahlen. Unsere Expertin Dr. Céline-Agathe Caro ist bei uns im Interview.
Neue Ausgabe von „Auslandsinfo Spotlight“
Gleichberechtigung in Europa: Italien, Schweden und Polen im Vergleich
Wie steht es um die Gleichberechtigung in Polen, Italien und Schweden? Wir sprechen mit unserem Experten Dominik Hirndorf, der eine Studie zum Thema veröffentlicht hat.
Neue Ausgabe unsere Podcasts ist online
Zwischen Aufschwung und Konflikt: Georgien und der Zuzug russischer Migranten
Wir sprechen in dieser Folge mit unserem Experten Stephan Malerius über die schwierige politische Situation in Georgien und das komplexe Verhältnis zwischen Georgien und Russland.
Der Irak 20 Jahre nach dem Sturz Saddam Husseins
Neue Ausgabe unseres Podcasts „Auslandsinfo Spotlight“
Wie aber geht es dem Irak heute? Welche Rolle spielen externe Akteure? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit unserem Irak-Experten Lucas Lamberty.
Finnland, die NATO und die Abkehr von der Neutralität
Neue Ausgabe unsere Podcasts „Auslandsinfo Spotlight“
In wenigen Wochen steht die Parlamentswahl in Finnland an. Welche Rolle spielen der russische Angriffskrieg in der Ukraine und der angestrebte NATO-Beitritt im Wahlkampf?
Neue Podcast-Folge von „Auslandsinfo Spotlight“
Ein Jahr Krieg in der Ukraine: Die Politologin Dr. Jana Puglierin im Gespräch
Die Politologin Dr. Jana Puglierin vom European Council on Foreign Relations spricht über die sicherheitspolitischen Lehren aus den ersten zwölf Kriegsmonaten.
Neue Ausgabe unseres Podcasts „Auslandsinfo Spotlight“
Zerrissenes Land? Nigeria und die schwierige Entwicklung der Demokratie
Nigeria hat riesiges Potenzial. Gewaltsame Konflikte und Korruption aber behindern die Entwicklung des Landes. Die Nigeria-Expertin Marija Peran spricht über die Hintergründe.
Wolfgang Schäuble zur deutsch-französischen Freundschaft
Neue Ausgabe unseres Podcasts
Wir sprechen mit Dr. Wolfgang Schäuble über den historischen Élysée-Vertrag und die deutsch-französischen Beziehungen.
Russische Propaganda weltweit: Lateinamerika
Neue Ausgabe unsere Podcasts „Auslandsinfo“
Wie verbreitet Russlands Narrativ in Lateinamerika? Darüber sprechen wir mit dem Lateinamerika-Experten Sebastian Grundberger.
Neue Ausgabe unseres Podcasts „Auslandsinfo Spotlight“
Alltag im Krieg: Stimmen aus der Ukraine
Die russischen Angriffe auf zentrale Infrastruktur der Ukraine haben verheerende Folgen. In dieser Folge berichten mehrere Ukrainerinnen von der Situation vor Ort.
Neue Ausgabe unsere Podcasts
Wahlen in Estland: Welchen Einfluss hat die Angst vor Russland?
In Estland findet bald die Parlamentswahl statt.Unser Experte Oliver Morwinsky erklärt, welche Themen den Menschen wichtig sind, wer mit wem regiert und ob es Wahlprognosen gibt.
Neue Podcastfolge
Putins Kriegsziele und Europas Versäumnisse: Der Militärhistoriker Sönke Neitzel im Gespräch
Wir sprechen in dieser Folge von „Auslandsinfo-Podcast“ mit Sönke Neitzel, Professor für Militärgeschichte an der Universität Potsdam über Lehren aus der Geschichte.
Ein Gespräch mit unserem Experten Jakob Kerstan
Demokratische Republik Kongo: Stiftungsarbeit im krisengeplagten Land
Wir blicken in die Demokratische Republik Kongo. Jakob Kerstan leitet das Auslandsbüro und spricht mit uns über die sehr schwierige Lage im Land und wie die Menschen damit umgehen.

Publicador de contenidos