Publicador de contenidos

Análisis y Opiniones

Contribuciones seleccionadas de la serie con referencia internacional

Publikationen

Adobe Stock / STORYTELLER

East African Ports in the Geostrategic Scramble

Eyes on Tanzania’s Port Deal with Dubai

According to a report by consulting firm PwC, ports are responsible for 80 per cent of the world’s trade in goods by volume and 70 per cent by value. They can act as a key driver for economic growth.

Adobe Stock/ NicoElNino

Europäische Union – Global präsent, wirtschaftlich gehemmt

Ergebnisse der Panorama-Analyse 2023

Die Panorama-Analyse 2023 vermittelt einen umfassenden Einblick in die aktuelle Entwicklung der Europäischen Union (EU) und ihres Umfelds im Jahresvergleich. Die Analyse liefert eine multithematische Standortbestimmung in den Bereichen Innovation und Wettbewerbsfähigkeit, europapolitische Ausrichtung der Mitgliedstaaten und globales Umfeld. Durch die Verwendung qualitativer und quantitativer Indikatoren gibt die Analyse fundierte Einblicke in aktuelle Trends und Entwicklungen.

AdobeStock/juanjo

Regionen auf dem Weg zum European Green Deal

Auf dem Weg zum European Green Deal: Die Teilnehmenden zeigen sich motiviert, das eigene Handlungsfeld sowie die eigene Region im Sinne des EGD zu entwickeln.

Welche Fragen und Sorgen, Chancen und Potenziale artikulieren ausgewählte Gestalter in drei Bundesländern Österreichs? Was erhoffen sie sich von Brüssel, was vom cross-sektoralen Zusammenspiel? 50 österreichische Vorreiter aus den Bundesländern Tirol, Vorarlberg und Niederösterreich nahmen an einer Sondierung der Konrad-Adenauer-Stiftung Multilateraler Dialog Wien und dem Think and Do Tank European Commons zum European Green Deal (EGD) teil.

Odua Images, stock.adobe.com

Unternehmerische Sorgfaltspflichten in globalen Lieferketten

Unternehmensperspektiven aus Asien zum deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Ab 1. Januar 2023 tritt das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft, das Unternehmen zur aktiven Überwachung der Einhaltung von Menschenrechten in ihren Lieferketten verpflichtet. Eine von der Konrad-Adenauer-Stiftung in Auftrag gegebene Studie beschäftigt sich damit, was sich mit dem Gesetz für deutsche Unternehmen verändert, die in Asien tätig sind. Welche Herausforderungen sehen sie, wie wurden menschenrechtliche Sorgfaltspflichten von Unternehmen bisher umgesetzt?

Chinas Einfluss auf dem Westbalkan

Zwischen Werten und Interessen

Auch auf dem Westbalkan weitet China seinen Einfluss aus und trägt sein Wertemodell in die Welt. Dies dient der Fortsetzung der Seidenstraßen-Initiative. Es entstehen Abhängigkeiten, die im Fall von Kredit-Schulden als politischer Hebel eingesetzt werden können. Zudem schaffte es China in der Pandemie, sich als enger Partner zu präsentieren, während die EU nicht als Sicherheitsnetz wahrgenommen wurde. Das Vertrauen nimmt ab. Aber auch Chinas Engagement zeigt Schwachstellen auf. Was folgt daraus?

unsplash / Shiwa-id / yellow too

Bei der digitalen Umgestaltung ist Vertrauen die wichtigste Währung

Ein Vergleich mit Asien lohnt sich

Voraussetzung für Innovation ist Vertrauen in den Staat und seine digital kompetente Verwaltung. Der Blick nach Asien zeigt: Wenn Bürger beim digitalen Wandel an die Hand genommen werden, ihnen ausgereifte Verwaltungs- und Dienstleistungsplattformen zur Verfügung stehen, ist der Grundstein für den „smarten“ Staat gelegt. Eine entscheidende Rolle spielen die Einbindung von Zivilgesellschaft und Wirtschaft und die Nutzung von Open Data.

© iStock by Getty Images/ilkercelik

Gegen Corona

Mythen und Wirklichkeit des weltweiten Krisenmanagements

Seit Ausbruch der Coronapandemie kursieren Vorurteile und Mythen über die Art und Weise der Pandemiebekämpfung. Zu den gängigsten gehörte die Meinung, autoritäre Regime seien beim Kampf gegen Corona effektiver. Im folgenden Analysen & Argumente wird jedoch gezeigt: Es gibt keine Belege dafür, dass autoritäre Staaten die Pandemie erfolgreicher bekämpfen konnten als Demokratien. Das beste Coronamanagement zeigen Staaten, in denen Rechtsstaatlichkeit und Gewaltenteilung respektiert worden sind.

M.Dörr & M.Frommherz, stock.adobe.com

Die Quad ist erwachsen geworden

Chinas wachsende Stärke schweißt die Quad fester zusammen.
Entwickelt sich die Allianz zum bestimmenden sicherheitspolitischen Akteur im Indo-Pazifik?

shutterstock/Aritra Deb; iStock by Getty images/dem10

Potenziale deutsch-österreichischer Kooperation

Europapolitisch Gestalten in den internen Politiken und auswärtigen Beziehungen

Minilateralismus kann Entscheidungen in der Europäischen Union erleichtern. Die Kooperation zwischen Deutschland und Österreich eignet sich hierfür besonders als Brücke und Vermittler.

Roy Lawe / Alamy Stock Photo

Chinas Storytelling

Wie China versucht seine Narrative in die Welt zu senden und wie wir darauf reagieren müssen

China ist unter Staats- und Parteichef Xi Jinping zu einer Diskursmacht avanciert. Deutschland und Europa sind gefordert Antworten darauf zu finden und eigene Narrative stärker herauszubilden.

— 10 Resultados por página
Mostrando el intervalo 1 - 10 de 56 resultados.

Publicador de contenidos

Sobre esta serie

La serie informa de forma concentrada sobre las posiciones importantes de la Fundación Konrad Adenauer en temas de actualidad. Los números individuales presentan las principales conclusiones y recomendaciones, ofrecen breves análisis, explican los planes futuros de la Fundación y nombran a las personas de contacto de la KAS.

Obtener información sobre pedidos

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Dra. Kristin Wesemann

Dr

Jefe de Estrategia y Planificación

kristin.wesemann@kas.de +49 30 26996-3803

Sophie Steybe

Referentin Publikationen

sophie.steybe@kas.de +49 30 26996-3726