ناشر الأصول

KAS

Wirtschaft und Innovation

Wirtschaft und Innovation

Mit Innovationen die Welt im Umbruch gestalten

Nachrichten

Wir haben die Pflicht, in Generationen zu denken und unseren Kindern und Kindeskindern ein festes Fundament für eine glückliche Zukunft zu bauen.

Ludwig Erhard, Wirtschaftswissenschaftler, Bundesminister für Wirtschaft und zweiter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland

ناشر الأصول

Deutschland ist ein rohstoffarmes Land. Umso mehr ist die deutsche Volkswirtschaft auf das Wissen und die Fähigkeiten der Menschen angewiesen. Eine tragende Säule der Wirtschaftskraft und des Wohlstandes in Deutschland ist die Innovationskraft von Unternehmern, Unternehmen und Entwicklern. Gleichwohl ist über die letzten Dekaden mit der internationalen Verflechtung und der Öffnung neuer Märkte der Druck auf die Wettbewerbsfähigkeit drastisch gestiegen. Als „Land der Ideen“ ist Deutschland in globalen Innovationsrankings und -indizes nicht in den unmittelbaren Spitzengruppen vertreten. Es findet eine Verlagerung der Geschäftsmodelle stärker hin zu Dienstleistungen, Digitalisierung und Datenwirtschaft statt.

 

Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit

Die deutsche Volkswirtschaft wird seine globale Wettbewerbsfähigkeit nur bewahren, wenn sie die Chancen des technologischen Fortschritts nutzt – und zwar schneller und besser als bisher. Viel zu häufig schaffen es Innovationen in Deutschland oder Europa nicht zur Marktreife. In vielen Bereichen gibt es brillante Forschung und Entwicklung, allein fehlt ein europäisches Businessmodel, um hieraus Mehrwerte für Unternehmen und Gesellschaft anzubieten. Einen zentralen Faktor für die Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft stellt jedoch die Innovationsfähigkeit unserer Wirtschaft und Gesellschaft dar.

Für die Innovationsfähigkeit sind Freiheit und Wettbewerb zentral. Denn Wettbewerb treibt Innovationen an, die zu nachhaltigem, wirtschaftlichen Fortschritt und für die Gesellschaft zu günstigeren und besseren Leistungen führen. Wettbewerb setzt auch unternehmerische Freiheit voraus, denn Innovationen finden im Markt statt und nicht in der Politik.

 

Ordnungsrahmen Soziale Marktwirtschaft

Der wirtschafts- und gesellschaftspolitische Ordnungsrahmen für die Balance von Staat und Markt stellt das christdemokratische Konzept der Sozialen Marktwirtschaft dar. Sie gilt als eine weitere tragende Säule der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft. Die Soziale Marktwirtschaft fordert dazu auf, dass sich sowohl staatliches Handeln als auch unternehmerische Freiheit und Wettbewerb ihrer Rollen und Grenzen bewusstwerden. Sie bildet seit jeher die Klammer, die das Prinzip der ökonomischen Freiheit mit dem Grundsatz des sozialen Ausgleichs und der Bewahrung der Schöpfung zusammenhält. Heute ist dieses Konzept unter dem Begriff „Nachhaltigkeit“ geläufiger.

Obwohl sich die Zeiten gewandelt und sich Wirtschaft und Gesellschaft seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland stetig weiterentwickelt haben, bewertet auch heute noch eine Mehrheit der Deutschen die Soziale Marktwirtschaft als positiv. Gleichwohl erfordert eine Welt vielfacher Umbrüche auch von einem erfolgreichen Wirtschaftssystem, sich neuen Herausforderungen zu stellen und anzupassen. Hieraus leiten sich für die Konrad-Adenauer-Stiftung zentrale Fragen ab, die in verschiedenen Analysen sowie Diskussions- und Publikationsformaten bearbeitet werden.


Veranstaltungsreihen

Die Konrad-Adenauer-Stiftung bietet zu Wirtschafts- und Innovationsthemen zahlreiche Veranstaltungen an. Besonders hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang der European Data Summit, ein dreitägiges Format rund um Daten- und Digitalthemen, das jedes Jahr im Herbst stattfindet und zu unseren Flaggschiffveranstaltungen zählt.

European Data Summit

European Data Summit Titelbild Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

 

Der European Data Summit ist eine Fachkonferenz, veranstaltet durch die Konrad-Adenauer-Stiftung, auf der sich Expertinnen und Experten mit den Voraussetzungen für einen digitalen europäischen Binnenmarkt auseinandersetzen. Im Fokus steht außerdem der Bezug des Themas zu den Regulierungsvorhaben der Europäischen Union.

 

Mehr erfahren über den European Data Summit


 

Publikations-, Video- und Webseitenprojekte

Immer wieder setzen wir zu bestimmten Themenbereichen Schwerpunkte, die wir in unterschiedlichen Formaten realisieren und darstellen. Dazu gehören vor allem auch mehrteilige Publikationsprojekte und -serien sowie Videoprojekte, in denen wir uns mit bestimmten Aspekten eines Themas kontrovers auseinandersetzen.

Biotechnologie und Gentechnologie

Biotechnologie und Gentechnik, DNA-Strang Furiosa-L / Pixabay

 

Die Gen- und Biotechnologie und die damit verbundenen Forschungsgebiete sind gesellschaftspolitisch umstritten. Die Risiken sind nicht akzeptabel, so die Meinung vieler Kritiker. Die Fakten widerlegen jedoch die Kritik und zeigen, dass die Chancen weit überwiegen. Fortschritte in Medizin, Pharmazie, Pflanzenzüchtung, Landwirtschaft, Nahrungsmittelproduktion und Umweltforschung sind ohne die modernen Lifesciences undenkbar. Alle Erkenntnisse aus wissenschaftlicher Forschung sprechen eindeutig für einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen Querschnittstechnologien.

Wo liegen die Chancen der Lifesciences? Welche wirtschaftlichen Potentiale bergen sie? Wie können sie dazu beitragen, die vor uns liegenden Herausforderungen zu bewältigen? Welchen Nutzen können die Menschen erwarten? Wie soll die Regulierung von Gen- und Biotechnologie, Embryonen- und Stammzellforschung, Fortpflanzungsmedizin und anderen Anwendungsfeldern aussehen? Welche Gefahrenpotenziale gilt es im Auge zu behalten? Informationen und Denkanstöße zu diesen Fragen finden Sie auf unserer Projektseite.

 

Mehr erfahren über Biotechnologie und Gentechnologie

Navigator Nachhaltigkeit – Wandel durch Innovation

Bitte klicken Sie hier, um die Inhalte anzuzeigen.
Oder passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen unter Datenschutz an.

„Navigator Nachhaltigkeit – Wandel durch Innovation“

YouTube, Onlinekas

Das Projekt „Navigator Nachhaltigkeit – Wandel durch Innovation“ beschäftigt sich mit konkreten Innovationen für mehr Nachhaltigkeit und gibt hierzu einen entsprechenden Überblick. Der Blick ist dabei multiperspektivisch. Wir schauen nicht nur auf die ökologische, sondern auch die soziale und ökonomische Dimension.

 

Mehr erfahren über das Projekt Navigator Nachhaltigkeit

Freihandel – Globalen Handel neu verstehen

Containerschiffe im Hamburger Hafen Flickr / Frerk Meyer

 

Offene Weltmärkte haben unbestritten zu einem nie dagewesenen Wohlstand und technischen Fortschritt geführt. Trotzdem ist der Welthandel aktuell hoch umstritten, denn Klimawandel, globale Ungleichheiten und strategische Abhängigkeiten scheinen die Vorteile des Freihandels zum Teil wieder auszugleichen. Offensichtlich gibt es einen Bedarf an Regeln für den globalen Handel. Auf unserer Übersichtsseite führen wir in dieses komplexe Thema ein und bieten mit unseren Publikationen und Videobeiträgen Diskussionsansätze und Vorschläge, wie der Freihandel mit Blick auf den Klimawandel und auf neue weltpolitische Wirklichkeiten weiterentwickelt werden könnte.

 

Mehr erfahren über den Freihandel

Quantencomputer und deren Bedeutung für die Gesellschaft

Quantencomputer und deren Bedeutung für unsere Gesellschaft Adobe Stock / Bartek Wróblewski

 

Quantencomputer gelten als bedeutende Zukunftstechnologie mit großen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Potenzialen. Unsere Publikationen zum Thema befassen sich vor diesem Hintergrund nicht nur mit den Grundlagen, Anwendungsmöglichkeiten und gesellschaftliche Implikationen dieser Technologie, sondern sie liefern auch Handlungsempfehlungen.

 

Mehr erfahren über die Quantencomputing-Publikationen

Künstliche Intelligenz (KI) aus globaler Perspektive

Künstliche Intelligenz KAS

 

Unsere Interviewreihe „Künstliche Intelligenz (KI) aus globaler Perspektive“ beschäftigt sich mit den aktuellen Entwicklungen in der KI-Technologie. Mit Interviewpartnern aus der ganzen Welt sprechen wir über die Konfliktlinien zwischen Ethik und KI, dem technologischen Mehrwert, aber auch über die Risiken sowie den unterschiedlichen politischen Ansätzen im Umgang mit KI.

 

Mehr erfahren über die KI-Interviewreihe

Digitale Transformation in Asien-Pazifik

Drei Computer vor Stadtkulisse pixabay/Gerd Altmann

 

Viele Staaten der südostasiatischen und pazifischen Region gelten als Musterbeispiele und als Vorreiter digitaler Entwicklungen. Digitalisierung ist in Form von Arbeits- und Alltagserleichterungen in den asiatisch-pazifischen Ökonomien und Gesellschaften mittlerweile tief verwurzelt und kaum mehr wegzudenken. Doch auch die großen digitalen Technologien und Zukunftstrends werden vor allem in Asien vorangetrieben. Dazu zählen Künstliche Intelligenz, Autonomes Fahren, FinTech oder e-Health.

Um nachhaltigen sozialen und ökonomischen Mehrwert für große Teile der Bevölkerung zu generieren, beobachten unsere Auslandsbüros und Regionalprogramme in der Region die technologischen Entwicklungen rund um Digitalisierungsthemen ganz genau. Um o. g. Ziel zu erreichen, fördert die Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit regionalen Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft den Wissensaustausch zwischen Deutschland, Europa und Asien.

 

Mehr erfahren über die digitale Transformation in Asien-Pazifik

Künstliche Intelligenz und Menschenrechte

KI und Menschenrechte

 

In unsere drei Publikationsbeiträgen erklären wir, wie mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) nicht nur die Leistungsfähigkeit einer Wirtschaft verbessert wird, sondern auch Menschen die Möglichkeit erhalten, individuelle Rechte geltend zu machen. Unsere Experteninterviews und unsere interaktive Webpublikation befassen sich mit den juristischen Implikationen, dem Design-Aspekt beim Zusammenspiel von Mensch und Maschine und veranschaulichen mittels Beispielen, wie KI schon jetzt Menschenrechte unterstützt.

 

Mehr erfahren über Künstliche Intelligenz und Menschenrechte

Datenschutzrecht und Datentreuhand

Was die DSGVO braucht: Kohärente Umsetzung und innovative Instrumente

 

Trotz der Etablierung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVo) zeigt sich deutschland- und europaweit ein eher durchwachsenes Bild beim Datenschutz. In den Beiträgen unserer Publikationsserie zu Datenschutzrecht und Datentreuhand befassen wir uns ausführlich mit unterschiedlichen Sichtweisen zum Thema und informieren Sie über kontrovers geführte Debatten und den aktuellen Stand der Entwicklungen.

 

Mehr erfahren über die Publikationen zu Datenschutzrecht und Datentreuhand

Open Data und Open Government

Titelbild Open Data

 

„Open Data“ ist ein Konzept, das eine umfassende und gemeinschaftliche Nutzung von Daten vorschlägt. Die Verwendung von Daten, die als unerschöpfliche und nachwachsende Ressource gelten und deren volkswirtschaftlicher Nutzen von Expertinnen und Experten als besonders hoch eingeschätzt wird, soll für jedermann möglich sein, was auch die Nachbearbeitung und Verbreitung einschließt. Betroffen wären davon nicht nur Wirtschaft und Wissenschaft, sondern auch Politik und vor allem auch die Bürgerinnen und Bürger. Somit stellt „Open Data“ ein vielschichtiges Thema dar, dem wir uns in unserer Beitragsserie zu „Open Data“ und „Open Government“ aus verschiedenen Perspektiven nähern.

 

Mehr erfahren über die Open-Data-Publikationen

Wettbewerbspolitik in der digitalen Welt

Dare to be Strong and Different KAS

 

Digitale Plattformunternehmen sind die großen sog. „Gatekeeper“ auf den digitalen Märkten. Doch nicht Europa ist hier erfolgreich, sondern vor allem asiatische und amerikanische Firmen. Die sieben wertvollsten Unternehmen weltweit stammen entweder aus den USA oder China. Die Gefahr für Europa, den Anschluss zu verlieren, ist groß. Damit das nicht passiert, setzen wir uns intensiv mit wettbewerbspolitischen Fragestellungen rund um Themen wie Datenökonomie oder Industrie 4.0 auseinander. Die Veröffentlichungen unseres Publikationsprojektes zur Wettbewerbspolitik in der digitalen Welt sollen hierzu einen Beitrag leisten und entsprechende Handlungsempfehlungen aufzeigen.

 

Mehr erfahren über die Publikationen zur digitalen Wettbewerbspolitik

Wissenschaftsnetzwerk der Konrad-Adenauer-Stiftung

Wissenschaftsnetzwerk Promotionen in Deutschland Qualitätssicherung Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

 

Das Wissenschaftsnetzwerk der Konrad-Adenauer-Stiftung ist ein unabhängiger Arbeitskreis mit erfahrenen Expertinnen und Experten aus den Bereichen Wissenschaft und Wissenschaftsmanagement. Das Netzwerk beschäftigt sich vor allem mit Fragen rund um die Rahmenbedingungen, die Hochschulen für ihre Forschung, Lehre und Weiterbildung benötigen, um qualitativ hochwertige Forschungsergebnisse liefern und nützliche Innovationen entwickeln zu können. Die Ergebnisse der Diskussionen werden in unregelmäßigen Abständen in Policy Papers veröffentlicht.

 

Mehr erfahren über die Publikationen des Wissenschaftsnetzwerkes

Hidden Innovators

Hidden Innovators

 

Mit der Kampagne „Hidden Innovators“ wollen wir sichtbar machen, welche Menschen hinter Innovationen stehen. Über Social Media haben wir daher dazu aufgerufen, uns Ihre Ideen und Innovationen zu zeigen und mit uns hierzu ins Gespräch zu kommen. Wir haben Zuschriften aus aller Welt erhalten und acht der besten und interessantesten Projekte in mehreren Videobeiträgen vorgestellt.

 

Mehr erfahren über die Hidden-Innovators-Kampagne

Das Metaverse

Grafik zum Thema Metaverse depositphotos.com/GoodLuckWithUs/OksanaStepanenko

 

Der Begriff Metaverse wird neben seinem aktuellen Hype auch immer von einer erhelblichen Skepsis begeleitet. Dabei sind die dafür eingesetzten Technologien gar nicht neu. Es geht darum virtuell erleb- und begehbare 3D-Welten zu ermöglichen, die auch heute schon – z.B. bei Videospielen – zum Einsatz kommen. Die Idee besitzt das Potenzial eine neue und wohlmöglich die finale Stufe der Digitalisierung einzuleiten. Daher haben wir diesem spannenden Themenfeld eine eigene Übersichtsseite gewidmet, auf der wir zeigen, welche weiteren Anwendungsszenarien bereits existieren, welche künftig denkbar sind und was dies für Anforderungen an die digitale Infrastruktur mit sich bringt.

Mehr erfahren über das Metaverse


 

Stipendien- und Didaktikangebote

Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler finden auf der Seite unseres Lernlabors, dem Adenauer Campus, Lehrmaterialien und Übungsaufgaben für den Unterricht, gut aufbereitet und in mehrere Lernmodule unterteilt. Darüber hinaus werden auch Promotionsstudentinnen und -studenten bei uns fündig. Wer promovieren will und Interesse an Sozialer Marktwirtschaft hat, für die / den ist möglicherweise das interdisziplinäre Promotionskolleg „Soziale Marktwirtschaft“ von Interesse.

Promotionskolleg „Soziale Marktwirtschaft“

Logo Promotionskolleg Soziale Marktwirtschaft KAS

 

Mit dem Promotionskolleg „Soziale Marktwirtschaft“ macht die Konrad-Adenauer-Stiftung Doktorandinnen und Doktoranden ein spannendes Studien- und Forschungsangebot. Es soll die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Grundprinzipien der Sozialen Marktwirtschaft beleben und ihre kreative Fortentwicklung vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen für Politik, Gesellschaft und Wirtschaft anregen.

Die Dissertationsthemen sollten einen signifikanten wissenschaftlichen Beitrag zum Verständnis des Modells der Sozialen Marktwirtschaft leisten und praktische Bezüge aufweisen. Die Kollegiatinnen und Kollegiaten werden von einem wissenschaftlichen Beirat betreut und durchlaufen ein Begleitcurriculum, das Doktorandenseminare zu den Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft und des ordnungspolitischen Denkens sowie zur Wirtschaftspolitik umfasst.

 

Mehr erfahren über das Promotionskolleg „Soziale Marktwirtschaft“

Didaktische Lehrmaterialien für den Unterricht

Auf einem Laptop ist die Webseite des Adenauer Campus zu sehen, der digitalen Lernplattform der Politischen Bildungsarbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

 

Das Lernlabor unseres Adenauer Campus, der digitalen Lernplattform der Konrad-Adenauer-Stiftung, bietet Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie politisch Interessierten ein breitgefächertes Lehr- und Lernangebot. Zum Themenbereich Soziale Marktwirtschaft gibt es neben spannenden Lerninhalten auch Übungsaufgaben für den Unterricht. Wir laden alle Interessierten ein, sich mit unseren kostenfreien und interaktiven Angeboten näher auseinanderzusetzen.

 

Mehr erfahren über das Lernlabor des Adenauer Campus


 

Preise

Die Konrad-Adenauer-Stiftung vergibt seit 2002 den Preis Soziale Marktwirtschaft. Die Preisträger werden dabei von einer aus namhaften Mitgliedern bestehenden Jury vorgeschlagen und vom Vorstand der Stiftung bestätigt.

Preis Soziale Marktwirtschaft

Medaille Verleihung Preis Soziale Marktwirtschaft KAS

 

Mit dem Preis Soziale Marktwirtschaft ehrt die Konrad-Adenauer-Stiftung Persönlichkeiten, die sich für den Erhalt, die Verwirklichung und die Weiterentwicklung der Sozialen Marktwirtschaft einsetzen. Besonders berücksichtigt werden bei der Auswahl durch die Jury Personen, die hohe Selbstständigkeit und Eigenverantwortung vorgelebt oder einen wichtigen Beitrag zur Gerechtigkeit unseres Wirtschafts- und Gesellschaftssystems geleistet haben.

 

Mehr erfahren über den Preis Soziale Marktwirtschaft


للمشاركه

ناشر الأصول

منشورات حول هذا الموضوع

Cover Page CZI MSS2022
Confederation of Zimbabwe Industries Manufacturing Survey 2022
Mixed fortunes with marginal growth
Südkoreanische und vietnamesische Flaggen luzitanija / Adobe Stock
Südkorea und Vietnam
Eine umfassende strategische Partnerschaft
Menschen halten Hände mit medizinischem Symbol auf den Handflächen Kiattisak / adobe Stock
Die Zukunft der gesetzlichen Krankenversicherung
Interview mit Dr. Jochen Pimpertz – ein Gespräch über das Solidaritätsprinzip, Generationengerechtigkeit und eine kapitalgedeckte zweite Finanzierungssäule
Kas.de
Mitglieder des Joint Statement zu Investment Facilitation für nachhaltige Entwicklung
Map of the Month 09/2023
IPEF Series Chapter 2 Asset
Much Ado about Something? Australia’s Views on IPEF’s Prospects
Chapter 3 Asset_Liferay
Perspectives on IPEF from Aotearoa New Zealand
Website Chapter 1 Asset
The Indo-Pacific Economic Framework for Prosperity (IPEF): Approach, Challenges and Prospects
In vitro fertilisation IMAGO / agefotostock
Ein öffentlicher Dialog zur Fortpflanzungsmedizin
Diskussionspapier und Auswertung eines offenen Internetforums: Was wird von der Fortpflanzungsmedizin erwartet? Wie sind die Chancen und Risiken zu bewerten?
Interview stock.adobe.com/Valerii Honcharuk
Der wissenschaftliche Nachwuchs braucht bessere Betreuung und Beratung
Interview mit Dr. Josef Lange: Wie kann jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, den jeweiligen Forschungseinrichtungen und Forschungsstandort insgesamt geholfen werden?
APPEL À PROJETS
APPEL À PROJETS :Startupers et jeunes entrepreneurs
Preis Soziale Marktwirtschaft 2023 - Christopher und Walter Mennekes mit Produkten imago/Gabi Sonnenschein/MENNEKES
„Preis Soziale Marktwirtschaft 2023“
Verleihung an Walter und Christopher Mennekes von der MENNEKES Gruppe
Chinas Finanzsystem wackelt IMAGO / NurPhoto
Chinas Finanzsystem wackelt
Was bedeutet das für deutsche Investitionen in China?
IMG_5828 (1)
Geowirtschaftliche Fragmentierung: eine Chance für Venezuela
Wirtschaftliche Fragen, Herausforderungen und Chancen für Venezuela
platzhalter03_weißZfPGRK
Nguyens Kacheln
Wie Influencer zu Autoritäten werden
platzhalter03_weißZfPGRK
Geliked
Wie viel Autorität verleihen 100.000 Follower?
Kas.de
Economie verte au Sénégal
Publication avec le CESTI
Kas.de
Innovation of Vietnamese enterprises in the context of Industrial Revolution 4.0
Evidence from enterprise surveys and case studies
Multilateraler Dialog Genf, Genfer Grosswetterlage UN Photo / Jean-Marc Ferré
Genfer Großwetterlage
Entwicklungen in den Genfer Internationalen Organisationen Ende April bis Mitte Juli 2023
EZB IMAGO / Jochen Tack
Das Transmissionsschutz-Instrument der EZB
Wie die Wirtschafts- und Währungsunion reformiert werden kann
new-publication-the-great-supply-chain-shift-from-china-to-south-asia
The Great Supply Chain Shift from China to South Asia?

ناشر الأصول

أحداث حول الموضوع

سبتمبر

2023

ausgebucht
Düsseldorf
Industrie-Road Tour NRW
Industrielles Gewerbe in Theorie und Praxis: Ökonomische und soziale Bedeutung - Chancenpotential - Herausforderungen.

سبتمبر

2023

Berlin
Wohlstand für alle? Soziale Marktwirtschaft in Zeiten der Inflation
Wissenschaftliches Kolloquium der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. und Ludwig-Erhard-Stiftung e. V.

سبتمبر

2023

Attendorn
Soziale Marktwirtschaft vs. politische Polarisierung?
Welche ökonomischen Rahmenbedingungen müssen verbessert werden, damit Soziale Marktwirtschaft gesellschaftlich versöhnend wirken kann?

سبتمبر

2023

ausgebucht
Schreiben mithilfe von KI
Chancen und Risiken

Veranstaltungsberichte zum Thema

منشورات حول هذا الموضوع

Walsmann
Der Green Deal als Blaupause für Innovation und Nachhaltigkeit?
Veranstaltungsbericht: Seminar zum Thema "European Green Deal" in der Villa La Collina, Cadenabbia
Marion Sendker und Thomas Yoshimura kas.de
Südkorea: Konfliktregion, Wertepartner, Innovationsmotor
Eine Bilanz des 42. #HessenKAS Facebook-Live vom 25.07.2023
IMG_0001
Vom Mittelalter in den Weltraum
Politik auf zwei Rädern 2023: Württemberg-Hohenzollern erfahren
Praxisbörse (mit dem Hinweis auf das Stipendium 2) (A)
„Die KAS bei der Praxisbörse“
Am 15. Juni 2023 war das Politische Bildungsforum der Konrad-Adenauer-Stiftung auf der Praxisbörse der Uni Bremen vertreten.
4. Neusser Wirtschaftsforum am 19.06.2023
Wirtschaft und Sicherheit: Abhängigkeiten und Risiken in Krisenzeiten neu bewerten
4. Neusser Wirtschaftsforum
Noll, Standop, Tricot 1 Martin Reuber
Fluch oder Segen für die Zukunft der Bildung in Deutschland und Frankreich?
Digitale Lernformen im deutsch-französischen Vergleich
Dr. Michael Meister MdB hält einen Impulsvortrag KAS
„Stabilitätsunion oder Schuldenunion?“
Eine Richtungsentscheidung für Europa
230426_Girls ´  Day-044 (1)
Girls'Day 2023
Nachhaltigkeit durch Innovation. Mit MINT-Fächern Zukunft gestalten.
Podiumsgäste 2 A B
Braucht Bremen einen Neustaat
Abendveranstaltung zum Thema Bürokratie und zu Nadine Schön’s Buch „Neustaat“
Marion Sendker im Gespräch mit Gabriele Baumann kas.de
Ratspräsidentschaft, NATO-Beitritt, Seltene Erden, Weltraumbf: Schweden im Zentrum d. Aufmerksamkeit
Eine Bilanz des 40. #HessenKAS Facebook-Live vom 28.03.2023
KAS 2
Denkfabrik Sachsen 2023
Spahn 1
Wirtschaftsmacht Fußball!
19. Ahauser Schlossrunde mit Hans-Joachim „Aki“ Watzke und Jens Spahn
The Power of Crisis KAS / Juliane Liebers
Energiekonferenz: Der Ruf nach mehr Freiraum für Innovation
The Power of Crisis: Energie der Zukunft
Veranstaltungsbilder zur Referendarfortbildung Januar 2023 Lina Berends, Irène Mahano
Mensch - Natur - Technik. Herausforderungen für angehende Lehrerinnen und Lehrer
Referendarfortbildung
European Data Summit 2022 KAS
Sustainability Requires Innovation
Searching for a Fair Distribution Key in the Data Economy when Competition Matters
Geldpolitik im Spannungsfeld von Politik und Stabilität 1
Geldpolitik im Spannungsfeld von Politik und Stabilität
Vortrag von Dr. Jens Weidmann, Präsident der Deutschen Bundesbank a.D., zum 125. Geburtstag von Ludwig Erhard
Von Jürgen Zurheide moderiertes Gespräch zur europäischen Zusammenarbeit und Energiesicherheit, mit Nathanael Liminski, Ralf Sikorski, Moritz Döbler und Caroline Kanter KAS/Christiane Stahr
Viel mehr als ein reines Wirtschaftsprojekt
Die Montanindustrie und die deutsch-französischen Beziehungen seit der Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl
forum digital: Ab ins Metaversum! Konrad-Adenauer-Stiftung/Kai Bodo Schläfke
Immersive Technologien und der Hype um das Metaverse
Im „forum digital“ diskutierten Politik, Wirtschaft und Forschung die Potentiale von virtuellen Realitäten
Moderatorin Karoline Gil, General Michael Vetter, Ferdinand Gehringer, Maximilian Mäder Felix Witzlinger
Die digitale Zukunft unserer Sicherheit
Sicherheitspolitische Herausforderungen in einer neuen Geopolitik
Professor Dr. Joachim Fetzer (links) und Frederk Schmitt Thomas Ehlen / kas.de
Algorithmen entscheiden nicht - Unsere Zukunft mit Künstlicher Intelligenz
Eine Bilanz des Fuldaer Gesprächs 3. November 2022

Publikationen

Mediathek

The EU Approach to Cooperation in the Indo-Pacific from Strategy to Practice
Spanning 3-years, the joint project between KAS and USSH Hanoi on "The EU Approach to Cooperation in the Indo-Pacific from Strategy to Practice" has been successfully completed!
اقرأ الآن
Socio-economic Development and Sustainability
FB-Live Recording: CIM City - The Future of Bangkok Urbanization
A hybrid discussion held by Institute of Democratization Studies explored administrative modernization and collaboration between many actors for Bangkok's inclusive advancement..
اقرأ الآن
Erststimme #74: Dr. Jochen Pimpertz
Generationengerechtigkeit
Wir packen in unserem Podcast das heisse Eisen Generationengerechtigkeit an und sprechen hierzu mit Dr. Jochen Pimpertz vom Institut der deutschen Wirtschaft.
اقرأ الآن
Erststimme #72: Daniel Jung
Zukunft der Bildung
Wir sprechen mit dem Bildungsexperten und Bildungs-Influencer Daniel Jung über die Zukunft der Bildung, wo neue Medien beim Lernen & Lehren helfen ...
اقرأ الآن
Socio-economic Development and Sustainability
WATCH AGAIN: Smart City and Digital Government in 2023 - Resilience for Future
An online discussion held by Institute of Democratization Studies (IDS) on 31 May 2023.
اقرأ الآن
Podcast Erststimme #70
Organspende.
Zum Tag der Organspende am 3. Juni sprechen wir mit der Medizinerin Kati Jordan über die Organspende & warum in Deutschland immer noch zu wenig Menschen einen Spenderausweis haben.
اقرأ الآن
Brochure KAS
Conoce aquí nuestras líneas de trabajo y principales aliados
اقرأ الآن
c)Pixabay
Mit Müttern und Vätern in Führungspositionen eine moderne Füh...
Der Feierabendtalk
اقرأ الآن
Erststimme: #68
Politik und Sport: Jens-Peter Nettekoven
Wir sprechen mit Jens-Peter Nettekoven MdL, der als Sportler, Politiker und Sportfunktionär einen kenntnisreichen Blick auf das Verhältnis von Sport und Politik wirft.
اقرأ الآن
Experteninterview mit Thomas Jarzombek MdB zum wissenschaftlichen Nachwuchs
In einem Interview skizziert Thomas Jarzombek MdB, Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Bildung und Forschung, die Grundbedingungen für gutes wissenschaftliches Arbeiten.

ناشر الأصول