Asset Publisher

Nina R / flickr / CC BY 2.0/ creativecommons.org/licenses/by/2.0/

Entwicklungspolitik

Entwicklungspolitik

Integraler Bestandteil deutschen Außenhandelns

Asset Publisher

Sicherheit in Deutschland und der Welt beruht neben Investitionen in die Verteidigungsfähigkeit genauso auf Investitionen in die globale Entwicklung.

Appell namhafter ehemaliger Bundespolitiker im Vorfeld der Münchner Sicherheitskonferenz 2024, darunter Prof. Dr. Norbert Lammert

Asset Publisher

Podijeli

Auf einen Blick

  • Entwicklungspolitik ist Teil eines strategischen Gesamtansatzes deutschen Außenhandelns und muss eng mit der Außen-, Sicherheits- und Wirtschaftspolitik abgestimmt werden.
  • Wir stehen für eine ganzheitliche Entwicklungspolitik, die einerseits deutsche Interessen und geopolitische Entwicklungen berücksichtigt und andererseits die Bekämpfung extremer Armut und Schaffung menschenwürdiger Lebensverhältnisse als unverzichtbare Aufgabe einer wertegeleiteten Entwicklungszusammenarbeit (EZ) anerkennt.
  • Entwicklungspolitik ist kein Selbstzweck, sondern Hilfe zur Selbsthilfe. Das bedeutet: Relevante Akteure in unseren Partnerländern werden gezielt befähigt, zur sozialen, ökologischen, wirtschaftlichen und damit nachhaltigen Entwicklung ihres Landes beizutragen.
  • Als international tätige politische Stiftung setzen wir seit über 60 Jahren gemeinsam mit lokalen Partnern entwicklungspolitische Projekte in unseren Einsatzländern um. 
  • Zu unseren Zielen gehören neben der Verbesserung der politischen Rahmenbedingungen (Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte) auch die Förderung von wirtschaftlicher Entwicklung, Sicherheit, Klimaschutz und Gleichberechtigung.

  

Inhalt

1. Entwicklungspolitik ist strategisch, interessensgeleitet und wertebasiert

2. Entwicklungspolitik ist internationale Zusammenarbeit

3. Entwicklungspolitik ist Hilfe zur Selbsthilfe

4. Entwicklungspolitik ist in unserer Arbeit fest verankert

5. Unsere Angebote und Projekte zum Thema

6. Publikationen, Veranstaltungen und Medienbeiträge zum Thema


 

Entwicklungspolitik ist strategisch, interessensgeleitet und wertebasiert

Das globale geopolitische Umfeld hat sich stark gewandelt. Entwicklungs- und Schwellenländer haben heute eine Vielzahl an Kooperationspartnern zur Auswahl. Diese Realität muss Deutschland in seiner Entwicklungspolitik anerkennen und entsprechend strategisch und interessengeleitet vorgehen. Der Einsatz für den Schutz „globaler öffentlicher Güter“ wie Gesundheit (z.B. Pandemieprävention), Sicherheit und Klima zählt hier ebenso hinzu wie wohlüberlegte Verzahnungen mit Migrationspolitik und Außenwirtschaftsförderung. Im Sinne des christlichen Menschenbildes bleiben die Reduzierung extremer Armut, Hungerbekämpfung und das Schaffen von Bildungsperspektiven in den wirtschaftlich am wenigsten entwickelten Ländern jedoch unverzichtbare Bestandteile einer wertegebundenen Entwicklungszusammenarbeit. Die Orientierung sowohl an Werten als auch an Interessen lässt sich mit dem Begriff “wertegeleiteter Pragmatismus” treffend zusammenfassen. Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Agenda 2030 der Vereinten Nationen sind dabei zentrale Orientierungspunkte für die deutsche Entwicklungspolitik.

 

Entwicklungspolitik ist internationale Zusammenarbeit

Dabei kann Entwicklungspolitik nur partnerschaftlich gedacht werden, ob in bilateralen Beziehungen mit Partnerländern oder durch die Kooperation auf multilateraler Ebene. Deutschlands Rolle in der Stärkung eines regel- und wertebasierten Multilateralismus ist hierbei zentral. Gemeinsam mit gleichgesinnten Partnern können wir so einen Beitrag zur wertebasierten Entwicklung leisten und damit auch international ein Gegengewicht im Systemkonflikt mit Akteuren wie China oder Russland bieten. Auch die Zusammenarbeit und Abstimmung mit europäischen Partnern ist für eine erfolgreiche Entwicklungspolitik von Bedeutung.

 

Entwicklungspolitik ist Hilfe zur Selbsthilfe

Durch Entwicklungspolitik setzen wir uns für die weltweite Schaffung menschenwürdiger Lebensverhältnisse ein und fördern eine nachhaltige und selbstbestimmte Entwicklung. Das Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe ist hierbei ein zentrales Leitmotiv. Durch gezielte Unterstützung sollen Akteure aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft befähigt werden, zur nachhaltigen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Entwicklung ihrer jeweiligen Länder und Regionen beizutragen. 

Entwicklungspolitik umfasst vor diesem Hintergrund auch den Einsatz zur Verbesserung der weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen zugunsten der Entwicklungsländer und das Eintreten für rechtsstaatliche Strukturen und starke Institutionen auf multilateraler Ebene.

 

Entwicklungspolitik ist in unserer Arbeit fest verankert

Die Konrad-Adenauer-Stiftung setzt sich seit den 1960er Jahren in ihrer internationalen Arbeit durch entwicklungspolitische Aktivitäten u.a. für die Verbesserung der politischen Rahmenbedingungen in Entwicklungsländern ein, um Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und die Einhaltung der Menschenrechte zu fördern. Auch die Förderung der Gleichberechtigung, des Klimaschutzes und der wirtschaftlichen Entwicklung sind wichtige Ziele. Dabei ist eine enge und auf die jeweiligen Rahmenbedingungen abgestimmte Zusammenarbeit mit lokalen Partnern zentral für die Projektarbeit der Stiftung.


Unsere Angebote und Projekte zum Thema

Internationale Büros und Programme

Der Einsatz für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Freiheit und die Soziale Marktwirtschaft spielt als Teil einer nachhaltigen Entwicklungspolitik für die Konrad-Adenauer-Stiftung eine herausragende Rolle. Aus diesem Grund engagieren wir uns mit unseren Auslandsbüros weltweit, fördern demokratische Strukturen und Prozesse und helfen somit relevanten Akteuren bei der Befähigung, zu einer sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltigen Entwicklung beizutragen.

Multinationaler Entwicklungsdialog

Das Programm Multinationaler Entwicklungsdialog (MNED) ist in Brüssel, New York und Washington angesiedelt und für den Dialog mit der Europäischen Union, der NATO und den Vereinten Nationen im entwicklungspolitischen Bereich aber auch für die Vernetzung von Partnern und Experten aus dem weltweiten KAS-Netzwerk mit den entsprechenden Institutionen zuständig. Des Weiteren unterstützt ein Projektteam mit Sitz in Brüssel und Berlin die Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Drittländern bei der Antragstellung für EU-Projekte.

 

Mehr erfahren über den multinationalen Entwicklungsdialog Brüssel

Mehr erfahren über den multinationalen Entwicklungsdialog New York

Mehr erfahren über den multinationalen Entwicklungsdialog USA

Internationales Medienprogramm

 

Eine Demokratie funktioniert nur, wenn Presse- und Meinungsfreiheit gewährleistet sind. Aber in vielen Ländern der Welt sind diese grundlegenden Voraussetzungen nicht gegeben. Deshalb unterstützen unsere Büros in Johannesburg, Singapur und Sofia Medien der jeweiligen Region dabei, ihre politische Verantwortung wahrzunehmen und zur Entwicklung der Demokratie beizutragen, die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu stärken, damit sich eine unabhängige Medienlandschaft entwickeln kann und die Grundlage dafür zu schaffen, dass eine freie Meinungsbildung in Politik und Gesellschaft stattfinden kann.

 

Mehr erfahren über das Medienprogramm

Internationales Rechtsstaatsprogramm

 

Seit 1990 ergänzt die Konrad-Adenauer-Stiftung ihre internationalen Projekte der Demokratieförderung und des politischen Dialogs durch das länderübergreifende globale Rechtsstaatsprogramm. Standorte der fünf Regionalprogramme sind in Bogotá für Lateinamerika, Singapur für Asien, Nairobi und Dakar für Subsahara Afrika, Bukarest für Südosteuropa und Beirut für den Nahen Osten/Nordafrika. Von Berlin aus wird die weltweite Rechtsstaatsarbeit koordiniert.

 

Mehr erfahren über das Rechtsstaatsprogramm


Asset Publisher

Asset Publisher

Kontakt

Katharina Hopp

Katharina Hopp

Referentin für Entwicklungspolitik

katharina.hopp@kas.de +49 30 26996-3453
Monitor Nachhaltigkeit
Adobe Stock / Николай Крапивин
14. april 2025.
Pročitaj sada
Pojedinačni naslov
KALUZA+SCHMID Studio GmbH
4. oktobar 2024.
Pročitaj sada
kurzum
23. mart 2023.
Pročitaj sada
Analysen und Argumente
Odua Images, stock.adobe.com
10. maj 2022.
Pročitaj sada

Asset Publisher

Publikationen, Veranstaltungen und Medienbeiträge zum Thema

So vielschichtig wie das Thema, so breit und facettenreich unsere Beiträge!

Ob Experteninterview, Fachpublikation oder heiße Debatte – klicken Sie sich durch und finden Sie garantiert das für Sie passende Format!

Asset Publisher

Publikacija na temu

BRICS Brasil 2025 IMAGO / Brazil Photo Press

Äthiopiens BRICS-Mitgliedschaft

Zwischen überzogenen Erwartungen und geopolitischen Rivalitäten

Call for Proposals

CALL FOR PROPOSALS

Proposal applications are open from June 1 to September 30.

Demonstranten am Macdonald Monument in Montreal, das an den ersten Premierminister Kanadas, John A. Macdonald, erinnert. Jer Clarke / flickr / CC BY-NC-SA 2.0 / creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/deed.de

Postkolonial und antiwestlich

Die Überwindung des Westens als Grundidee postkolonialer Theorien

Chinesische und Deutsche Flagge vor einer geziegelten Mauer Adobe Stock / Николай Крапивин

Chinas Rolle in der Entwicklungszusammenarbeit

Ein kritischer Blick auf chinesische Entwicklungsbemühungen und was Deutschland davon lernen kann

Foto von 2012 im British Museum ausgestellte Benin-Bronzen Son of Groucho / flickr / CC BY 2.0 / creativecommons.org/licenses/by/2.0/

Die Eindimensionalität der Kolonialismusdebatte und ihre Auswirkungen auf die deutsche Afrikapolitik

Ein Plädoyer für Unterstützung bei aktuellen Herausforderungen statt selbstbezogener, postkolonialer Vergangenheitsbewältigung

Kas.de

Autokraten applaudieren

Trumps Wahlsieg aus afrikanischer Sicht

Regionale Schlüsselakteure Header KALUZA+SCHMID Studio GmbH

Regionale Schlüsselakteure in der neuen globalen Ordnung

Indien, Kenia, Kolumbien, Türkei

Stephan Raabe Portrait Sarajevo 4.7.24 3 Stephan Raabe

Novi direktor Fondacije Konrad Adenauer u Bosni i Hercegovini

Stephan Raabe je 1. jula 2024. preuzeo vođenje Predstavništva u Sarajevu

Creative Commons Ethiopia

Zwischen Theorie und Praxis

Übergangsjustiz in Äthiopien

Wahlplakat im Tschad KAS

Tschad wählt

Der Präsidentensohn greift nach der Macht

GAI Roundtable Brisbane Mar 25 2024 (1)

Enhancing Pacific Ecosystems for Entrepreneurship and Innovation Roundtable Policy Dialogue

WTO Seeseite KAS Genf

Ministerialerklärung in der Verlängerung

Ergebnisse und Einschätzungen der 13. Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation (WTO)

WTO Seefront 1

The E-Commerce Moratorium: 404 Not Found

Berlemont - Europäische Kommission Pixabay / almathias

„Global Gateway“ nimmt langsam Fahrt auf

Beim Global Gateway Forum am 25. und 26. Oktober in Brüssel kamen hochrangige Vertreter aus über 40 Ländern zusammen.

East African Ports Adobe Stock / STORYTELLER

East African Ports in the Geostrategic Scramble

Eyes on Tanzania’s Port Deal with Dubai

Kas.de

Mitglieder des Joint Statement zu Investment Facilitation für nachhaltige Entwicklung

Map of the Month 09/2023

Chatham House cover image2023-09-07

Tanzania´s global economic diplomacy: Evaluating international partnerships for prosperity

Roundtable meeting in Dar es Salaam, United Republic of Tanzania

EiR July-2023 Issue

“Europe in Review” July-2023 Edition

News about Current Developments on Democracy, the Rule of Law, Social Market Economy, and the Cooperation between Europe and Southeast Asia

UNO-Soldat in Mali IMAGO / Le Pictorium

Die Blauhelm-Mission in Mali vor dem Aus

Weitere Verschärfung der Sicherheitskrise im Sahel

Cityscape of San José, Costa Rica at night. Xlionheartx / Wikimedia Commons / CC BY 3.0

Gewaltspirale in Costa Rica

Kein Ende in Sicht?

Asset Publisher

Asset Publisher

Publikacija na temu

KAS-Stipendiaten aus Afrika Martin Reuber

Gemeinsam gehen will gelernt sein

Ein Werkstattbericht über die Zukunft der afrikanisch-europäischen Partnerschaft

The Agony of Choice – Political Participation in the Middle East and North Africa in the 2020’s KAS

Die Qual der Wahl

Politische Partizipation im Nahen Osten und Nordafrika in den 2020er Jahren

Moldauische Staatspräsidentin Maia Sandu zu Gast bei der Konrad-Adenauer-Stiftung Alexandru Vdovicenco

"Die Bürgerinnen und Bürger in der Moldau wollen Reformen"

Moldauische Staatspräsidentin Maia Sandu zu Gast bei der Konrad-Adenauer-Stiftung

Financing for Sustainable Development Report 2021 UN

Globale Schuldenkrise und COVID19 – ein verlorenes Jahrzehnt für die Entwicklungszusammenarbeit?

Network

Lessons learned für eine nachhaltige Kommunikation

Abschluss der Online-Seminarreihe "Kommunikation, Resilienz und Sicherheit"

Prof. Dr. Lammert Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Die Partnerschaft zwischen Europa und Afrika stärken

Afrikanische und europäische Abgeordnete diskutieren über Wege einer engeren Parlamentszusammenarbeit

Rechtsstaatsprogramm Subsahara-Afrika Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Fachkonferenz zum Thema "Das südliche Afrika nach dem Wahljahr 2019"

1. Veranstaltung am 09.12.2019 in Berlin (Kooperationspartner: SWP)
2. Veranstaltung am 10.12.2019 in Freiburg (Kooperationspartner: Arnold-Bergstraesser-Institut)

Unter dem Blick Pancho Villas, der vor mehr als 100 Jahren für Mexikos Freiheit kämpfte, besprachen Dr. Wahlers und Hans-Hartwig Blomeier, Büroleiter in Mexiko, die aktuellen Herausforderungen des Landes mit Laura Rojas, Vorsitzende des mexikanischen Parlaments und PAN-Politikerin.

„Mexiko ist ein Schlüsselland für die Stabilität Lateinamerikas“

Mexiko-Reise des Stellvertretenden Generalsekretär der KAS, Dr. Gerhard Wahlers

Subsahara Afrika Rieck Moncayo

Unser Nachbarkontinent im Fokus

Chancen und Hindernisse für die wirtschaftliche Entwicklung der Länder Afrikas in der Subsahara

00_JuPo030719 Konrad-Adenauer-Stiftung

„Du in der Welt“ - Mitdenken, Mitreden, Mitgestalten – welche Verantwortung hast Du für die Welt?

JugendpolitikTag in Bonn

Buchvorlesung - KAS/Juliane Liebers

„Deutschland kann sich vor den Herausforderungen nicht wegducken“

Buchpräsentation „Kein Ende der Gewalt? Friedensethik für eine globalisierte Welt“

Merz betonte die Wichtigkeit der transatlantischen Beziehungen marcus schm!dt

„Deutschland muss mehr Verantwortung übernehmen“

Bericht von der 3. „Karl-Carstens-Rede" mit Friedrich Merz

B30-200219-1 (4)

Afrika wohin? - Politik, Wirtschaft, Migration

Die Delegation des namibischen Parlaments zu Besuch im Auswärtigen Amt in Berlin.

Gemeinsame Gestaltung der Zukunft deutsch-namibischer Freundschaft

Hochrangige parlamentarische Delegation aus Namibia auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. und der Verwaltung des Deutschen Bundestags in Berlin

Maman Sambo Sidikou und Dr. Gerhard Wahlers KAS/Sophie Fricke

Die G5 Sahel: Eine regionale Lösung für regionale Herausforderungen

Die Teilnehmer des Panels zum Thema Urbanisierung (v.l.n.r.): Dr. Maximilian Mayer, Joris van Etten, Stephan Werhahn, Philip Kang

„Fernost…und doch so nah!“

12. Fachtagung Entwicklung und Wirtschaft zu Europas Umgang mit den Herausforderungen aus Ost- und Südost-Asien

Tundu Lissu

„Die Opposition wird systematisch ausgeschaltet“

Politische Repression und Gewalt in Tansania

Diskussion über die strategische Kultur in Deutschland Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. / Stefan Stahlberg

„Eine über die Perioden reichende strategische Geduld“

Intensive Diskussion über die neuen Anforderungen an Deutschlands strategische Kultur

Diskussion Sebastian Beug

"Viele Afrikaner haben die Absicht wegzugehen, aber noch nicht die Mittel"

Diskussion zur Migration und Entwicklungspolitik in Afrika

Prof. Norbert Lammert mit Namibias Präsident Dr. Hage Geingob Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

„Demokratie steht und fällt mit dem Engagement ihrer Bürger“

Konrad-Adenauer-Stiftung in Namibia feiert 30-jähriges Jubiläum

Asset Publisher

Medijateka

Neue Ansätze in der Entwicklungszusammenarbeit

Auslandsinfo – Wie sich Hilfe verändert

Warum heißt es nicht mehr Entwicklungshilfe- sondern Zusammenarbeit? Wer mischt jetzt mit und warum? Was wollen China und die Türkei in Afrika? Unsere Experten erklären.

Pročitaj sada
Conferencia Digital ADELA

El rol de la Unión Europea en la convergencia entre el MERCOSUR y la Alianza del Pacífico

Conferencia Digital ADELA

El comercio Internacional y la Economía circular en América Latina y el Caribe

Conferencia Digital ADELA

Convergencia entre la Alianza del Pacífico y el MERCOSUR en Facilitación del Comercio

Conferencia Digital ADELA

Alianza del Pacífico, MERCOSUR y la Unión Europea: ¿ Cómo pueden cooperar?

Asset Publisher