Parteien und Wahlen weltweit
Jede Partei ist für das Volk da und nicht für sich selbst.
Politische Parteien gehören zu den prägenden Akteuren der repräsentativen Demokratie. Im Idealfall ermöglichen sie der Bevölkerung Partizipation am politischen System, gewährleisten die Repräsentation unterschiedlicher politischer Meinungen und übersetzen gesellschaftliche Interessen und Ideen in politischen Einfluss. Voraussetzung für das Wirken von Parteien und die Umsetzung ihrer Programme ist die erfolgreiche Teilnahme an Wahlen. Allgemeine, unmittelbare, freie, gleiche und geheime Wahlen sind das Herzstück der Demokratie und die Grundlage der demokratischen Legitimität politischer Parteien.
Parteien sind zentrale Akteure für die Demokratie
In sich entwickelnden Staaten und Transformationsländern sind demokratisch orientierte Parteien zentral für die Konsolidierung von Demokratien. In konsolidierten Demokratien wiederum sind sie zentrale Akteure der politischen Willensbildung.
Die Konrad-Adenauer-Stiftung engagiert sich daher seit dem ersten Tag ihrer Arbeit im Ausland für die Stärkung demokratischer Strukturen und den Bestand demokratischer Parteiensysteme weltweit. Inzwischen arbeiten wir in mehr als 70 Auslandsbüros regelmäßig mit Parteien zusammen. Hinzu kommen Büros mit regionalem Schwerpunkt, die sich vornehmlich dem Parteien- und Politikdialog widmen.
Wir unterstützen unsere Partnerparteien
Gemeinsam mit unseren Partnern vor Ort wollen wir so einen Beitrag zur Entwicklung wertebasierter, programmatisch fundierter und gemeinwohlorientierter demokratischer Politik leisten.
Neben Bemühungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Entwicklung demokratischer Strukturen in und für Parteien sind Programmentwicklung und -beratung, die Verbesserung der politischen Kommunikation nach innen und außen sowie die Nachwuchsförderung Schwerpunkte des internationalen Parteiendialogs der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Wahlen sind das Herzstück der Demokratie
Ergänzend zur Zusammenarbeit und Förderung demokratischer Parteien stellt die Auseinandersetzung mit internationalen Wahlen einen wichtigen Teil unserer Auslandsarbeit dar. Wahlen sind das zentrale Kriterium für Demokratie, ihre Einschränkung ein deutliches Zeichen für deren Regression. Obschon sich in der Politikwissenschaft seit geraumer Zeit Definitionen von Demokratie durchgesetzt haben, die weit über das alleinige Vorliegen freier Wahlen hinausgehen, ist der Gang zur Urne doch ein so integraler Moment politischer Legitimation, dass selbst Autokraten selten darauf verzichten, diese zumindest zum Schein durchzuführen.
Die Analyse von Wahlen ist ein wichtiger Bestandteil unser Arbeit
Durch das Netzwerk von mehr als 100 Auslandsbüros in mindestens ebenso vielen Ländern hat die Konrad-Adenauer-Stiftung die einzigartige Möglichkeit, Wahlen in all diesen Ländern und Regionen unmittelbar zu erleben und zu begleiten. Unsere Aufgabe ist es dabei nicht, Wahlen zu beobachten (es sei denn, wir sind dafür offiziell mandatiert), sondern vielmehr den Vor- und Verlauf der Wahlen, die Kandidaten und Kandidatinnen, ihre Parteien und Programme sowie nicht zuletzt natürlich die Ergebnisse und Folgen für unsere Zielgruppen vor Ort und in Deutschland zu analysen, zu dokumentieren und zu interpretieren.
Unser wichtigstes Instrument sind dabei die Länderberichte unser Auslandsbüros: Sie liefern aktuelle Analysen der Wahlen im jeweiligen Einsatzland, prägnant und mit Hintergrund aufbereitet.
Internationale Büros und Programme
Die Konrad-Adenauer-Stiftung fördert im Rahmen ihres internationalen Parteien- und Politikdialogs die Zusammenarbeit und den Austausch mit ihr nahestehenden Parteien und Akteuren.
Internationaler Parteien- und Politikdialog
Die Demokratieförderung im Ausland gehört zu den Kernanliegen der Konrad-Adenauer-Stiftung. Für uns sind Parteien integrale Akteure einer funktionierenden und lebendigen Demokratie. Daher fördern wir Parteien und kümmern uns um Austausch und Zusammenarbeit. Wir unterstützen demokratische Parteien und politisch aktive Personen, die uns inhaltlich nahe stehen. Durch unsere Arbeit sowohl vor Ort als auch auf regionaler und internationaler Ebene bieten wir eine Plattform für den politischen Dialog mit und zwischen Parteien und ihren Zielgruppen.
Mehr erfahren über den internationalen Parteien- und Politikdialog
Wahlanalysen und Umfragen
Unsere Umfragen und Wahlanalysen zur Europäischen Volkspartei (EVP) geben einen umfassenden Überblick zum Zustand der EVP-Parteienfamilie. Diskutiert wird u. a. das Abschneiden der Mitgliederparteien der EVP bei nationalen Parlaments- oder Europawahlen.
EVP-Parteienbarometer

Der EVP-Parteienbarometer will über die aktuelle Situation der EVP-Parteienfamilie in der EU informieren. In unregelmäßigen Abständen werden u. a. Umfragen und Wahlergebnisse aus den Mitgliedsstaaten zusammengefasst und präsentiert.
Wahlen weltweit 2023: Wann? Was? Wo?
Einen unmittelbaren Blick auf die Wahlen in allen Regionen der Welt sowie weiterführende Links stellen wir Ihnen hier in Zusammenarbeit mit den Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Verfügung.
Klicken Sie auf das Vorschaubild, um die interaktive Ansicht der Karte zu öffnen.