Asset Publisher

European People's Party / flickr / CC BY 2.0

Parteien und Wahlen weltweit

Parteien und Wahlen weltweit

Nachrichten

Jede Partei ist für das Volk da und nicht für sich selbst.

Konrad Adenauer, 1953

Asset Publisher

Politische Parteien gehören zu den prägenden Akteuren der repräsentativen Demokratie. Im Idealfall ermöglichen sie der Bevölkerung Partizipation am politischen System, gewährleisten die Repräsentation unterschiedlicher politischer Meinungen und übersetzen gesellschaftliche Interessen und Ideen in politischen Einfluss. Voraussetzung für das Wirken von Parteien und die Umsetzung ihrer Programme ist die erfolgreiche Teilnahme an Wahlen. Allgemeine, unmittelbare, freie, gleiche und geheime Wahlen sind das Herzstück der Demokratie und die Grundlage der demokratischen Legitimität politischer Parteien.

 

Parteien sind zentrale Akteure für die Demokratie

In sich entwickelnden Staaten und Transformationsländern sind demokratisch orientierte Parteien zentral für die Konsolidierung von Demokratien. In konsolidierten Demokratien wiederum sind sie zentrale Akteure der politischen Willensbildung.

Die Konrad-Adenauer-Stiftung engagiert sich daher seit dem ersten Tag ihrer Arbeit im Ausland für die Stärkung demokratischer Strukturen und den Bestand demokratischer Parteiensysteme weltweit. Inzwischen arbeiten wir in mehr als 70 Auslandsbüros regelmäßig mit Parteien zusammen. Hinzu kommen Büros mit regionalem Schwerpunkt, die sich vornehmlich dem Parteien- und Politikdialog widmen.

 

Wir unterstützen unsere Partnerparteien

Gemeinsam mit unseren Partnern vor Ort wollen wir so einen Beitrag zur Entwicklung wertebasierter, programmatisch fundierter und gemeinwohlorientierter demokratischer Politik leisten.

Neben Bemühungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Entwicklung demokratischer Strukturen in und für Parteien sind Programmentwicklung und -beratung, die Verbesserung der politischen Kommunikation nach innen und außen sowie die Nachwuchsförderung Schwerpunkte des internationalen Parteiendialogs der Konrad-Adenauer-Stiftung.

 

Wahlen sind das Herzstück der Demokratie

Ergänzend zur Zusammenarbeit und Förderung demokratischer Parteien stellt die Auseinandersetzung mit internationalen Wahlen einen wichtigen Teil unserer Auslandsarbeit dar. Wahlen sind das zentrale Kriterium für Demokratie, ihre Einschränkung ein deutliches Zeichen für deren Regression. Obschon sich in der Politikwissenschaft seit geraumer Zeit Definitionen von Demokratie durchgesetzt haben, die weit über das alleinige Vorliegen freier Wahlen hinausgehen, ist der Gang zur Urne doch ein so integraler Moment politischer Legitimation, dass selbst Autokraten selten darauf verzichten, diese zumindest zum Schein durchzuführen.

 

Die Analyse von Wahlen ist ein wichtiger Bestandteil unser Arbeit

Durch das Netzwerk von mehr als 100 Auslandsbüros in mindestens ebenso vielen Ländern hat die Konrad-Adenauer-Stiftung die einzigartige Möglichkeit, Wahlen in all diesen Ländern und Regionen unmittelbar zu erleben und zu begleiten. Unsere Aufgabe ist es dabei nicht, Wahlen zu beobachten (es sei denn, wir sind dafür offiziell mandatiert), sondern vielmehr den Vor- und Verlauf der Wahlen, die Kandidaten und Kandidatinnen, ihre Parteien und Programme sowie nicht zuletzt natürlich die Ergebnisse und Folgen für unsere Zielgruppen vor Ort und in Deutschland zu analysen, zu dokumentieren und zu interpretieren.

Unser wichtigstes Instrument sind dabei die Länderberichte unser Auslandsbüros: Sie liefern aktuelle Analysen der Wahlen im jeweiligen Einsatzland, prägnant und mit Hintergrund aufbereitet.


Internationale Büros und Programme

Die Konrad-Adenauer-Stiftung fördert im Rahmen ihres internationalen Parteien- und Politikdialogs die Zusammenarbeit und den Austausch mit ihr nahestehenden Parteien und Akteuren.

Internationaler Parteien- und Politikdialog

Die Demokratieförderung im Ausland gehört zu den Kernanliegen der Konrad-Adenauer-Stiftung. Für uns sind Parteien integrale Akteure einer funktionierenden und lebendigen Demokratie. Daher fördern wir Parteien und kümmern uns um Austausch und Zusammenarbeit. Wir unterstützen demokratische Parteien und politisch aktive Personen, die uns inhaltlich nahe stehen. Durch unsere Arbeit sowohl vor Ort als auch auf regionaler und internationaler Ebene bieten wir eine Plattform für den politischen Dialog mit und zwischen Parteien und ihren Zielgruppen.

 

Mehr erfahren über den internationalen Parteien- und Politikdialog


 

Wahlanalysen und Umfragen

Unsere Umfragen und Wahlanalysen zur Europäischen Volkspartei (EVP) geben einen umfassenden Überblick zum Zustand der EVP-Parteienfamilie. Diskutiert wird u. a. das Abschneiden der Mitgliederparteien der EVP bei nationalen Parlaments- oder Europawahlen.

EVP-Parteienbarometer

EU Flagge Europäisches Parlament / Pietro Naj-Oleari

 

Der EVP-Parteienbarometer will über die aktuelle Situation der EVP-Parteienfamilie in der EU informieren. In unregelmäßigen Abständen werden u. a. Umfragen und Wahlergebnisse aus den Mitgliedsstaaten zusammengefasst und präsentiert.

 

Mehr erfahren über den EVP-Parteienbarometer


 

Wahlen weltweit 2023: Wann? Was? Wo?

Einen unmittelbaren Blick auf die Wahlen in allen Regionen der Welt sowie weiterführende Links stellen wir Ihnen hier in Zusammenarbeit mit den Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Verfügung.

Interaktive Karte zu internationalen Wahlen

Klicken Sie auf das Vorschaubild, um die interaktive Ansicht der Karte zu öffnen.

Asset Publisher

Asset Publisher

Asset Publisher

Publikationen zum Thema

Kongo Elections Adobe Stock / vepar5
Die Demokratische Republik Kongo vor der Wahl
Die Demokratische Republik Kongo mit ihren 100-Millionen-Einwohnern wählt im Dezember – Chance und Herausforderung
EU Flagge
EVP-Parteienbarometer November 2023
Die Lage der Europäischen Volkspartei in der EU
Rishi Sunak bei Parteitagsrede IMAGO / NurPhoto
Die Qual vor der Wahl
Rishi Sunak und die britischen Konservativen
Länderbericht KAS Europe NL
Länderbericht: Paukenschlag in den Niederlanden
Rechtspopulisten erstmals stärkste Kraft im Land
Javier Milei jubelt nach Wahlsieg IMAGO / Xinhua
Ein Sprung ins Ungewisse
Der Libertäre Javier Milei ist der neue Präsident Argentiniens
Versammlung mit spanischen Fahnen David Canales / Zuma Press / ContactoPhoto (europa press)
Wiederwahl von Ministerpräsident Pedro Sánchez
Fragile Minderheitsregierung treibt Polarisierung im Land weiter voran
Bulgarien Fahne IMAGO / CHROMORANGE
Kommunalwahlen in Bulgarien
GERB stärkste Kraft, aber mit Verlusten
Regierung von Montenegro The public domain of the Government of Montenegro
Montenegros 44. Regierung steht
Umfassende Reformagenda in schwierigen Zeiten
Joe Biden IMAGO / ZUMA Wire
Ukraine und Israel: Internationale Krisen im Wahlkampf einer kriegsmüden USA
Eine Analyse ein Jahr vor der Wahl im November 2024
Maria Corina Machado jubelt IMAGO / ZUMA Wire
Vorwahlen der Opposition in Venezuela
Zwei Erfolge und eine Überraschung
Südtirol und Italien Fahne wehen nebeneinander Adobe / HTGanzo
Landtagswahlen in Südtirol
Volkspartei verliert – Regierungsbildung schwierig
Sergio Massa jubelt vor Publikum IMAGO / Xinhua
Argentinien hat gewählt
Der Peronismus lebt
Martin Candinas IMAGO / Rolf Simeon
Rechtsruck in der Schweiz
Die SVP gewinnt auf breiter Front
Christopher Luxon am Rednerpult Fiona Goodall/Getty Images
Parlamentswahlen in Neuseeland
Die Nationals „Back on Track“
Der Vorsitzende der Zivilen Koalition, Donald Tusk, spricht während der Wahlnacht 2023 in Warschau, Polen. IMAGO / ZUMA Wire
Ein Fest der Demokratie
Proeuropäische Opposition gewinnt die polnischen Parlamentswahlen
EU Flagge Europäisches Parlament / Pietro Naj-Oleari
EVP-Parteienbarometer Oktober 2023
Die Lage der Europäischen Volkspartei in der EU
Daniel Noboa IMAGO / Agencia Prensa-Independiente
Richtungsentscheidung in Ecuador: Daniel Noboa wird neuer Staatspräsident
Mitte-Rechts-Kandidat Daniel Noboa, Hoffnungsträger für einen neuen politischen Kurs, entscheidet Stichwahl für sich
Kas.de
Neue Zusammensetzung des UN-Menschenrechtsrates ab 2024 und zentrale Abstimmungen während des 54. Rat...
Map of the Month 10/2023
Nationalratssaal in Bern IMAGO / Manuel Winterberger
Enges Rennen im bürgerlichen Lager bei den Nationalratswahlen in der Schweiz
Die Mitte und FDP liefern sich Kopf-an-Kopf Rennen um den dritten Platz im Parlament.
Obelisk in Buenos Aires Adobe Stock / adonis_abril
Argentinien vor den Wahlen
Die Hoffnung auf den Umschwung

Asset Publisher

Veranstaltungen zum Thema

dec

2023

Pulverfass Ostasien
Wege und Aussichten Chinas unter Xi Jinping

Publikationen

Mediathek

Auslandsinfo. Spotlight
Wahl in Griechenland: Droht die Unregierbarkeit?
Wir sprechen mit unserem Experten Marian Wendt über die Situation in Griechenland vor der Parlamentswahl.
Erststimme #64
Politiklabor Italien – Deutschlands „vergessener Partner“ nach 100 Tagen Regierung Giorgia Meloni
Italien fasziniert uns Deutsche – menschlich, kulturell & kulinarisch. Aber von der Politik in Italien wissen und verstehen wir wenig. Mit unserem Podcast möchten wir dies ändern:
Jetzt lesen
Neue Ausgabe unsere Podcasts
Wahlen in Estland: Welchen Einfluss hat die Angst vor Russland?
In Estland findet bald die Parlamentswahl statt.Unser Experte Oliver Morwinsky erklärt, welche Themen den Menschen wichtig sind, wer mit wem regiert und ob es Wahlprognosen gibt.
Report: E-lection Bridge Conference 2022 (Côte d'Ivoire)
Jetzt lesen
Podcast
Wahlen in Brasilien – nach der Wahl ist vor der Wahl
Wer wird nächster Präsident in Brasilien? Ende Oktober treten Amtsinhaber Jair Bolsonaro und der ehemalige Präsident „Lula“ da Silva in einer Stichwahl gegeneinander an.
Jetzt lesen
Auslandsinfo.Spotlight: Im Gespräch mit Dr. Nino Galetti
Neuwahlen in Italien: Was kommt auf Europa zu?
Die Italienerinnen und Italiener wählen am 25. September 2022 ein neues Parlament. In den Prognosen zeichnet sich ein Rechtsruck ab.
Jetzt lesen
Nach der Parlamentswahl in Frankreich
Kanter: Frankreich kann sich keine politische Blockade leisten
Caroline Kanter, Leiterin des Auslandsbüros in Frankreich, sieht eine frustrierte französische Opposition und glaubt trotzdem nicht an eine politische Blockade.
Jetzt lesen
Podcast Auslandsinfo. Spotlight
Parlamentswahl in Frankreich - Welchen Kurs nimmt das Land?
Caroline Kanter, Büroleiterin der Konrad-Adenauer-Stiftung in Frankreich, erläutert die Bedeutung der Wahl für die Zukunft Frankreichs im Podcast.

Asset Publisher