Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Diskussion
Was ist Schönheit?
Eine nicht nur kulinarische Zeitreise
Gemeinsam mit der Sächsischen Akademie der Künste begeben wir uns zur nächsten Veranstaltung der Themenreihe "Die Künste im deutsch-deutschen Kontext" auf die Spuren der Schönheit im kulinarischen und ästhetischen Bereich.
Vortrag
Hilfe aus Brüssel gegen Dürre und Borkenkäfer?
EU-Klimapolitik zwischen Ambition und Umsetzung
Gemeinsam mit der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung und der TU Dresden beschäftigen wir uns im nächsten Teil unserer Europa-Reihe mit zentralen Fragen der EU-Klimapolitik und deren Bedeutung für die Regionen.
Event
"Keine Panik auf der Titanic" - Der Mensch im Spannungsfeld von Natur und Technik
Jugendradtour am Rhein entlang von Mainz nach Duisburg
Seminar
New Horizons - Exploring Young Perspectives in Central and Eastern Europe
Central European Summer School on Values
European Identity, European Values, European Security? Within the program of our Youth Academy 2022, young adults from Germany and our East-Central European neighbors will discuss the crucial issues of our time.
Seminar
New Horizons - Exploring Young Perspectives in Central and Eastern Europe
Europäische Jugendakademie 2022
Europäische Identität, europäische Werte und europäische Sicherheit? Im Rahmen unserer Jugendakademie 2022 diskutieren junge Erwachsene aus Deutschland und unseren ostmitteleuropäischen Nachbarländern über die dringlichen Fragen unserer Zeit.
Vortrag
Epochenschwelle 1914
"Mit Gott für König und Vaterland" - Erfahrungen und Deutungen des kirchlichen Weges in einer Krisenzeit
In Kooperation mit dem Institut für Kulturelle Infrastruktur Sachsen
Vortrag
Epochenschwelle 1914
1914 und die Hoffnung auf eine Wiedergeburt Polens
In Kooperation mit dem Institut für Kulturelle Infrastruktur Sachsen
Diskussion
Zum Unternehmer berufen?
Ethik und Verantwortung in der Wirtschaft
In Zusammenarbeit mit dem Bund Katholischer Unternehmer e.V. (BKU)
Vortrag
Epochenschwelle 1914
Die Weltkrise um 1914 als Auslöser neuer, integrativer Philosophien
In Kooperation mit dem Institut für Kulturelle Infrastruktur Sachsen
Expertengespräch
Querdenker fürs Unternehmen
Personalverantwortliche auf der Suche nach Fachkräften
In Zusammenarbeit mit der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt Leipzig (KOWA) und dem Career Center der Universität Leipzig
Vortrag
Epochenschwelle 1914
Die unterbrochene Ethnogenese: 1914 und die Auswirkungen auf die Ladiner
In Kooperation mit dem Institut für Kulturelle Infrastruktur Sachsen
Diskussion
Gefangen im Netz? Wie kommt die Energie zu uns?
2. Dialogforum zur Energiewende
In Kooperation mit der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU)
Diskussion
Vom Hörsaal ins Unternehmen?!
Alumni der Geistes- und Sozialwissenschaften im Gespräch
In Zusammenarbeit mit der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt Leipzig (KOWA) und dem Career Center der Universität Leipzig
Vortrag
Epochenschwelle 1914
Zur Idee eines sorbischen Nationalstaats nach dem Ersten Weltkrieg
In Kooperation mit dem Institut für Kulturelle Infrastruktur Sachsen
Vortrag
Geistes- und Sozialwissenschaften und Wirtschaftsunternehmen
Wie passt das zusammen?
In Zusammenarbeit mit der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt Leipzig (KOWA) und dem Career Center der Universität Leipzig