Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Heute
Diskussion
Fakten statt Fake News
Fragen und Antworten zur Corona-Krise am Beispiel des Dreiländerecks
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Sie erhalten Ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Workshop
Demokratie und Fake News
Schülergipfel des Stadtschülerrates Dresden
Trotz der Verlegung der sächsischen Winterferien findet der Schülergipfel unverändert am 2. Februar statt.
Online-Seminar
A godforsaken place?
The role of religion in Central Europe
As part of "New Minds - Old Challenges: Exploring Central European Identity in the 21st Century"
Diskussion
Scherbenhaufen oder Friedensnobelpreis?
Was haben vier Jahre Trump für die Internationalen Beziehungen gebracht?
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Sie erhalten Ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Macht und Gewalt
Mit Völkerrecht den Krieg besiegen
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Online-Seminar
Geography as destiny?
Small countries, big neighbours and the need for security
As part of "New Minds - Old Challenges: Exploring Central European Identity in the 21st Century"
Diskussion
Macht und Mode
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Diskussion
"Ich mache mir ernsthafte Sorgen um die Demokratie in unserem Land!"
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Im Rahmen der 30. Tage der Jüdischen Kultur Chemnitz 2021
Diskussion
Warum der Antisemitismus uns alle bedroht? - Warum neue Medien alte Verschwörungstheorien befeuern
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Im Rahmen der 30. Tage der Jüdischen Kultur Chemnitz 2021
Diskussion
Kollektive Unschuld - Die Abwehr der Shoah im deutschen Erinnern
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Im Rahmen der 30. Tage der Jüdischen Kultur Chemnitz 2021
Vortrag
Die Katastrophe - Schicksal oder Herausforderung? Der Situation ausgeliefert
Die Dresdner Flutkatastrophe 2002-Entscheidungen und Ihre Folgen - Zur Evakuierung der Dresdner Krankenhäuser
Öffentliche Ringvorlesung in Kooperation mit dem Institut für Politikwissenschaft der TU Dresden im Stadtmuseum Dresden.
Vortrag
60 Jahre Israel - Über den Tag hinaus denken?
Israel heute - Chancen für den Frieden
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Stadtmuseum Dresden und dem institut francais de dresde statt.
Vortrag
60 Jahre Israel - Über den Tag hinaus denken?
Israel heute - Chancen für den Frieden
Im Rahmen der „Tage der Demokratie und Toleranz“ der Stadt Zwickau.
Vortrag
"Die Katastrophe" - Schicksal oder Herausforderung? Entscheidungen im Ausnahmezustand
Souveräne Entscheidungen im Ausnahmezustand? - Zwischen Legalität und Legitimität
Öffentliche Ringvorlesung in Kooperation mit dem Institut für Politikwissenschaft der TU Dresden im Stadtmuseum Dresden
Workshop
Workshop "Aggressive Musik"
Ursachen und Grundlagen der Musikszenen
Im Rahmen der Reihe "Extreme Jugend"
Vortrag
60 Jahre Israel - Über den Tag hinaus denken?
"Die unmögliche Rückkehr - Juden in Deutschland"
In Kooperation mit dem instut francais de Dresde.
Vortrag
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit? - Anspruch auf Sicherheit und Frieden als Staatliche Aufgabe?
Eröffnungsveranstaltung "Sicherheit zuerst?"
In Kooperation mit dem Freistaat Sachsen.
Vortrag
„Die Katastrophe“ Schicksal oder Herausforderung? Entscheidungen im Ausnahmezustand
Eröffnungsveranstaltung "Entscheidungen in der Katastrophe - Zwischen Verantwortung und Zeitdruck"
Öffentliche Ringvorlesung in Kooperation mit dem Institut für Politikwissenschaft der TU Dresden und dem Stadtmuseum Dresden
Workshop
„Aus Rückbau wird Aufbau!?“
Stadtentwicklung in Schrumpfungsprozessen
In Kooperation mit der Evangelischen Akademie Meißen
Vortrag
Gerechtigkeit braucht bürgerschaftliches Engagement
Schöffenwahlen 2008
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Schöffenwahlen 2008"