Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Fachkonferenz
Brexit - Eine erste Bilanz für Deutschland und die EU
Tagung mit der Technischen Universität Chemnitz
Mehr als 2 Jahre nach dem Brexit ziehen wir gemeinsam mit zahlreichen Expertinnen und Experten eine erste Bilanz zum EU-Austritt des Vereinigten Königreichs und analysieren die Zukunft der deutsch-britischen Beziehungen.
Fachkonferenz
Harmonie und Gesellschaft
Tagung in Kooperation mit der Universität Leipzig
Diskussion
Die Stimmungsdemokratie - Zur Betroffenheit und Emotionalisierung der Gesellschaft
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Seminar
ausgebuchtEine Welt hinter Stacheldraht
Auschwitz - Krakau
Die Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz und Krakau bietet die Möglichkeit sich mit der Erinnerungskultur unseres Landes sowohl zurückblickend als auch in Bezug zum heutigen Umgang mit ihr auseinanderzusetzen.
Diskussion
Das Ende oder der Anfang der Demokratie? Multiple Proteste in der Gesellschaft gegen die Gesellschaft
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Diskussion
Selbstzufrieden, verletzbar, herausgefordert?
Wie der Krieg in der Ukraine die wehrhafte Demokratie auf den Prüfstand stellt
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeitenwende" - Putins Krieg: Analysen und Perspektiven für die Ukraine und Europa
Diskussion
Grenzen, Entgrenzt, Grenzenlos?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Vortrag
Ist Europa auf dem sozialen Auge blind?
Eine Diskussion zur sozialen Gerechtigkeit in der EU
In unserer Themenreihe "Welche Zukunft hat Europa? - Gespräche zu 30 Jahren Europäische Union" widmen wir uns im Rahmen dieser Veranstaltung der sozialen Gerechtigkeit und werfen einen Blick auf die Sozialpolitik der EU.
Diskussion
Was gibt uns Halt und Orientierung?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Diskussion
Wie beendet man einen Krieg? - Perspektiven für die Ukraine und Europa
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeitenwende" - Putins Krieg: Analysen und Perspektiven für die Ukraine und Europa
Vortrag
Wieviel Arbeit braucht der Mensch? Zwischen Überlastung und Müßiggang
Im Rahmen der Reihe „Zwischen Anspruch und Wirklichkeit ... Anspruch auf Arbeit„
In Kooperation mit dem Stadtmuseum Dresden
Vortrag
Wieviel Arbeit braucht der Mensch? Zwischen Überlastung und Müßiggang
Im Rahmen der Reihe „Zwischen Anspruch und Wirklichkeit ... Anspruch auf Arbeit„
In Kooperation mit dem Bildermuseum Leipzig
Vortrag
Extreme Jugend
Zwischen Sieg, Niederlage und dritter Halbzeit – Fußball als Arena extremer Jugend
Veranstaltungsreihe in Bautzen, Riesa und Sebnitz
Vortrag
Extreme Jugend
Zwischen Sieg, Niederlage und dritter Halbzeit – Fußball als Arena extremer Jugend
Veranstaltungsreihe in Bautzen, Riesa und Sebnitz
Lesung
Qualifiziert, flexibel, leistungsfähig - und arbeitslos!? Frauen und der Arbeitsmarkt
Im Rahmen der Reihe „Zwischen Anspruch und Wirklichkeit ... Anspruch auf Arbeit„
In Kooperation mit dem Bildermuseum Leipzig
Vortrag
Warum nehmen ehrenamtliche Richter an der Rechtssprechung teil?
Im Rahmen der Reihe "Schöffenwahlen 2008"
Vortrag
Extreme Jugend
Zwischen Sieg, Niederlage und dritter Halbzeit – Fußball als Arena extremer Jugend
Veranstaltungsreihe in Bautzen, Riesa und Sebnitz
Vortrag
Wie flexibel ist Arbeit? Zwischen Anforderung und Bedürfnis
Im Rahmen der Reihe „Zwischen Anspruch und Wirklichkeit ... Anspruch auf Arbeit„
In Kooperation mit dem Stadtmuseum Dresden
Vortrag
Asiatische Staaten - Anbieter von Alternativen zum 'westlichen Modell'
Staat und (Schatten-)Wirtschaft am Beispiel Chinas
Veranstaltungsreihe 'Der Staat müsste doch... Zwischen Anspruch und Wirklichkeit'
Vortrag
Wie flexibel ist Arbeit? Zwischen Anforderung und Bedürfnis
Im Rahmen der Reihe „Zwischen Anspruch und Wirklichkeit ... Anspruch auf Arbeit„
In Kooperation mit dem Bildermuseum Leipzig