Asset-Herausgeber

Publikationen zum Thema „Demokratie braucht Mitwirkung“

Asset-Herausgeber

Adobe Stock / Elle Arden / Generiert mit KI

Eine qualitative Analyse der politischen Stimmungslage in Deutschland

Enttäuschung, Frust und Resignation

Das politische Klima im Herbst 2023 ist von einer tiefgreifenden Verunsicherung und Unzufriedenheit geprägt. Diese Studie zeichnet ein Stimmungsbild der deutschen Gesellschaft. Sie analysiert das politische Klima, die Einstellung zu zentralen politischen Themen, das Image der Parteien, die Wahlmotive, die Rolle der AfD und zieht Schlussfolgerungen für die Zukunft. Dabei wird insbesondere die Frage beleuchtet, was dieses Stimmungsbild für die Demokratie in Deutschland bedeutet und inwiefern es mit dem Aufstieg der AfD zusammenhängt.

KAS / Guiseppe Moro

Tagesspiegel gewinnt für seine „Interaktive Schulserie“ den Deutschen Lokaljournalistenpreis 2023

Redaktion verbindet Daten und Fakten mit den Erfahrungen der Betroffenen

Der „Oscar“ für Lokaljournalistinnen und -journalisten

Adobe Stock / Imagecreator / Generiert mit KI

Je mehr, desto mächtiger?

Warum das Humankapital zählt, um sich im globalen Machtgefüge zu behaupten

Die Bevölkerungsgröße spielte seit jeher eine bedeutende Rolle beim Aufstieg von Staaten zu Großmächten. Nun schrumpfen und altern die Bevölkerungen in immer mehr Ländern weltweit. Ist in diesem Fall ein Machtverlust auf der globalen Bühne vorgezeichnet, und geht ein Bevölkerungswachstum mit einer Bedeutungszunahme eines Landes einher? Die Betrachtung von wirtschaftlichen, sicherheitspolitischen und gesellschaftlichen Faktoren in Groß- und Mittelmächten gibt Aufschluss über die Zusammenhänge zwischen demografischem Wandel, nationalen Strategien und der globalen Machtstruktur.

IMAGO / SNA

„Georgischer Traum“ wird zum Albtraum

Mit rasanter Geschwindigkeit wendet sich die georgische Regierung vom euro-atlantischen Kurs ab. Doch Zivilgesellschaft und Opposition geben nicht auf.

„Agentengesetz“, „Offshore-Gesetz“ und vertiefte Kooperation mit China - in Georgien zeichnen sich fundamentale politische Veränderungen ab. Mit einer Autokratisierung in Lichtgeschwindigkeit hat die Regierungspartei „Georgischer Traum“ den Westen überrumpelt. Die überwältigend pro-europäische Bevölkerung geht gegen diese Entwicklungen seit Wochen in historischem Ausmaß auf die Straße. Doch die Regierung setzt unbeeindruckt auf Konfrontation. Dabei geht es nicht nur um das vielzitierte „Agentengesetz“, sondern um größere geopolitische Verschiebungen in der Region. Für den Westen steht viel auf dem Spiel.

Neuer Podcast „Verfassungsausschuss

In acht Episoden diskutieren Fachleute über die verfassungsrechtliche Zukunft Chiles und darüber, welche Reformen das Land braucht, um die Demokratie zu stärken.

Dieser Podcast ist eine neue Zusammenarbeit zwischen Radio Cooperativa und der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Impact of AI on Local News Models

Wird künstliche Intelligenz Wachstum freisetzen oder eine existenzielle Bedrohung sein?

Künstliche Intelligenz verändert die lokale Nachrichtenbranche. Dieser neue Bericht der Konrad-Adenauer-Stiftung USA und der Medill School of Journalism der Northwestern University untersucht, wie KI in der Zukunft den Konsum von Nachrichten beeinflussen wird. Wie nutzen lokale Medien bereits jetzt künstliche Intelligenz im Journalismus und auf der Verlagsseite? (Studie auf Englisch)

Handbuch zu der Präsidentschaftswahl 2024 in der Republik Nordmazedonien

Erste Ausgabe

Traditionell erstellen die Konrad-Adenauer-Stiftung, Büro in Skopje (KAS) und das Institut für Demokratie „Societas Civilis“ aus Skopje (IDSCS) seit 2013 jedes Wahljahr Handbücher für die Wahlprozesse im Land.

DemocrAIcy

Gesellschaftliche Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz im politischen Prozess

Eine dreiteilige Vorlesungsreihe an der Technischen Universität Darmstadt.

Enhancing Pacific Ecosystems for Entrepreneurship and Innovation Roundtable Policy Dialogue

Konrad Adenauer Stiftung (Australia) was pleased to support the Griffith Asia Institute’s Roundtable Policy Dialogue on “Enhancing Pacific Ecosystems for Entrepreneurship and Innovation” held on 26/27 March 2024 in Brisbane.

75 Jahre Allgemeine Erklärung für Menschenrechte

Map of the Month 12/2023

Das wohl wichtigste Dokument des Jahrhunderts wird 75. Der 10. Dezember 2023 markiert das 75-jährige Bestehen der Allgemeinen Erklärung für Menschenrechte (AEMR). Zunächst von Eleanor Roosevelt (USA) und Dr. Peng-chun Chang (China) angestoßen, arbeiteten bis zur Abstimmung in der UN-Generalversammlung im Jahr 1948 Vertreterinnen und Vertreter von 9 Staaten an den insgesamt 30 Artikeln. Zu ihnen zählten: die Sowjetunion (UdSSR), Australien, Chile, Libanon, Frankreich, das Vereinigte Königreich und Kanada. Bei der Abstimmung stimmten 48 Staaten für den Text, 8 enthielten sich (Sowjetunion, die Weißrussische - und Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik, Tschechoslowakei, Polen, Jugoslawien, Saudi-Arabien, Südafrikanische Union) und zwei Staaten nahmen nicht an der Abstimmung teil. Wichtige Menschenrechtsinstrumente, wie der Zivil- und Sozialpakt konnten in den Folgejahren verabschiedet werden. Aktuell bestehen insgesamt 9 internationale Konventionen, deren Umsetzung von in Genf tagenden Ausschüssen überwacht wird. Im Jahr 1993 konnte zudem mit der Wiener Erklärung und dem Aktionsprogramm erneut die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von insgesamt 171 Staatenvertreterinnen und - vertretern angenommen und bekräftigt werden. Die damals insgesamt 184 Staaten der UN-Generalversammlung nahmen sodann am 20. Dezember 1993 die Wiener Erklärung im Konsens an und unterstrichen dadurch erneut ihre Unterstützung der Allgemeinen Erklärung. Zudem beschlossen sie die Einrichtung des Amtes eines Hohen Kommissars für Menschenrechte. Obgleich Menschenrechte neben Frieden und Sicherheit sowie Entwicklung zu einen der drei Grundpfeiler des UN-Systems zählen, erhält auch 75 Jahre nach Annahme der Allgemeinen Erklärung das Hochkommissariat für Menschenrechte (OHCHR) nur ca. 4% des regulären UN-Budgets und ist stark unterfinanziert.