Asset-Herausgeber

Publikationen zum Thema „Nachhaltigkeit braucht Innovation“

Asset-Herausgeber

Pixabay

Klimawandel und öffentliche Gesundheit: die unvermeidliche Konvergenz in Bezug auf das Coronavirus

Bulletin für Handels- und Umweltpolitik Nr. 9

Bei dieser Gelegenheit stellen wir das neue Bulletin vor, das zusammen mit der SPDA erstellt wurde und in dem wir versuchen, einige Ideen im Zusammenhang mit der komplexen Beziehung zwischen Klimawandel, menschlichem Handeln und öffentlicher Gesundheit vorzustellen, und zwar in Bezug auf die Gesundheitssituation, die die Welt in den letzten Wochen erschüttert hat.

Kai Pfaffenbach, Reuters

Digitale Zusammenarbeit – Eine Chance für nachhaltige Entwicklung

In der heutigen komplexen digitalen Welt sehen wir enorme Vorteile der digitalen Technologien, die in den nächsten Jahren eine immer größere Rolle für nachhaltige Entwicklung spielen werden. Natürlich erleben wir auch Risiken und Herausforderungen bei dem schnellen Ausbau dieser Technologien. Diese Herausforderungen können nicht länger von einzelnen Organisationen oder Ländern bewältigt werden. Vielmehr hängt die Antwort auf diese Herausforderungen von der Kooperation zwischen verschiedenen Gruppen, Bereichen, Interessenvertretern und Ländern ab.

Welternährung und Klimaschutz

Was wir in Deutschland dafür tun sollten

Präzisionslandwirtschaft

Digitale Innovationen in Landwirtschaft und ländlichem Raum

Global gegen lokal?

Der Weltklimabericht aus regionaler Perspektive

Die GAP

Agrarpolitik und Klimaschutz in Europa

Bitte sachlich!

Klimaschutz und Landwirtschaft - ein Zwischenruf aus der Praxis

Soryn, stock.adobe.com

Deep Fake: Gefahren, Herausforderungen und Lösungswege

Nicht nur Textnachrichten und Fotos lassen sich fälschen. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz sind auch Videos manipulierbar, und zwar so, dass Wahrheit und Täuschung nicht mehr ohne weiteres unterschieden werden können. Dies hat weitreichende Folgen für Gesellschaft und Politik. Technische und gesetzgeberische Maßnahmen sind notwendig, um dieser negativen Entwicklung entgegen zu steuern.

Open Data in Deutschland und Europa

Vorschlag zur Weiterentwicklung des rechtlichen Rahmens einer Informationsordnung (Open Data – Public-Service-Information Richtlinie)

Daten sind das Herzstück der wirtschaftlichen Entwicklung und das Rückgrat einer reformierten europäischen Industriepolitik. Der Wert von Daten liegt in ihrer Nutzung und Wiederverwendung. Die vollständige Einhaltung der EU-Datenschutzvorschriften ist eine unabdingbare Voraussetzung für alle politischen Optionen, die sich in diesem Zusammenhang ergeben. Die Publikation Open Data in Deutschland und Europa zeigt Möglichkeiten der Fortentwicklung des gesetzlichen Rahmens auf und ist ein Beitrag zu der Konsultation zu einer Datenstrategie der Bundesregierung.

Christoph Scholz / flickr / CC BY-SA 2.0

Brüssels 5G-Toolbox kurz erklärt

Nachdem Großbritannien vor wenigen Tagen bekannt gab, dass Unternehmen wie Huawei nicht grundsätzlich vom 5G-Netzaufbau ausgeschlossen werden, hat nun die EU-Kommission ihre Empfehlung für den Umgang mit Cybersicherheitsrisiken bei 5G veröffentlicht. Was in dem 45-seitigen Bericht steht und was dies für die deutsche 5G-Debatte bedeutet, finden Sie hier.