Asset-Herausgeber

Alle Publikationen

Asset-Herausgeber

Europäisches Parlament / Pietro Naj-Oleari

EVP Parteienbarometer März 2022

Die Lage der Europäischen Volkspartei in der EU

Der EVP-Parteienbarometer zeigt die Stärke der europäischen Parteienfamilien in aktuellen Umfragen auf - mit besonderem Schwerpunkt auf der bürgerlich-christdemokratischen Europäischen Volkspartei (EVP).

Mit einer Stimme - Deutsche und Polen über den russischen Angriff auf die Ukraine

Deutsch-Polnisches Barometer 2022 Sonderausgabe

Im Vorfeld der Publikation von der diesjährigen Ausgabe des Deutsch-Polnischen Barometers möchten wir die Ergebnisse der Forschung präsentieren, die sich auf Maßnahmen in der Rußlandspolitik konzentrieren, die von den Deutschene und Polen von ihren Regierungen erwartet werden. Die erste Umfrage-Runde erfolgte kurz vor dem Angriff und die Ergebnisse bestätigten die angespannte Stimmungslage in beiden Gesellschaften. Nach dem Kriegausbruch haben wir uns uns entschlossen, ausgewählte Fragen erneut zu stellen und sie mit den Ergebnissen vom „Vorabend“ des Krieges und auch mit Zahlen früherer Barometer-Umfragen zu vergleichen. Dank dessen können wir die Veränderungen beobachten, die die Entscheidung des Kremls, in das Nachbarland einzumarschieren, in der deutschen und polnischen öffentlichen Meinung verursacht hat. Diese Studie wurde im Rahmen der Reihe Deutsch-Polnisches Barometer gemeinsam vom Institut für Öffentliche Angelegenheiten und dem Deutschen Polen-Institut mit Unterstützung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Warschau und der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit durchgeführt.

Mehr als ein reines Militärbündnis

Gründung und historische Entwicklung der NATO

Die Gründung der NATO am 4. April 1949 war vor allem eine Antwort auf das sowjetische Expansionsstreben nach dem Zweiten Weltkrieg. Auch die Einbindung der Bundesrepublik beruhte auf dieser Logik, sie verdankte sich allerdings auch der Bereitschaft der Regierung Konrad Adenauer, die Bundesrepublik supranational kontrollieren zu lassen. Seit den 1990er Jahren führten Abrüstungsbemühungen und das Streben der ost- und mitteleuropäischen Staaten nach einer Integration in den Westen zu einer neuen strategischen Ausrichtung der NATO. Nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine ist es nun die vorrangige Aufgabe des Bündnisses, die Grenzen nach Osten zu sichern.

Politik von innen betrachtet - Política por Inteiro

Analysen und Berichte zur Umwelt- und Klimapolitik in Brasilien

Der Bericht Política por Inteiro zielt darauf ab, eine zuverlässige, wiederkehrende und vergleichbare Datenbasis über umweltpolitische Aktivitäten und Vorschläge aus Brasilien mit glaubwürdigen Daten bereitzustellen und ein "Gedächtnis" für nationale Entscheidungen zu schaffen.

Medienmonitoring: Krieg in der Ukraine // 09.03.22

Land: Republik Moldau

Moldauischer Parlamentspräsident: Ein EU-Beitritt verpflichtet die Republik Moldau nicht zur Aufgabe ihrer Neutralität; Er ruft die Parteien PCRM-PSRM auf, keinen falschen Eindruck zu erwecken und in der aktuellen Lage zur Regierung zu stehen / Staatspräsidentin Maia Sandu: Keine Gefahr eines militärischen Angriffes auf die Republik Moldau / Bewältigung der Flüchtlingskrise ist eine große Herausforderung für die Republik Moldau / Kritik aus der Ukraine nach EU-Antrag der Republik Moldau / Russland will Import-Stopp für Obst aus der Republik Moldau aufheben.

kas

Klimawandel und Biodiversität in Lateinamerika

11 verschiedene Blickwinkel aus Politik und Wirtschaft

Eine Zusammenstellung von Essays, die von Experten aus den Bereichen Biodiversität, Klimawandel, Umweltökonomie und Naturschutz erstellt wurden.

Vierte Ausgabe des Magazins für Staatsaufbaukunde

Das seit 2018 veröffentlichte Magazin zum Staatsaufbau ist eine solche Diskussionsplattform.

Canva/Hermann Boni

Comment fonctionne la Facilité européenne pour la paix ?

Procédures administratives et enjeux politiques

Après la première étude sur la nouvelle Facilité européenne pour la Paix (FEP) et la seconde sur les réactions africaines, le Programme de Dialogue sur les politiques sécuritaires en Afrique subsaharienne (SIPODI) de la Fondation Konrad Adenauer et le Groupe de recherche et d’information sur la Paix (GRIP) de l’Observatoire Boutros Ghali pour la Paix (OBG) lancent officiellement une troisième étude avec, cette fois, une interrogation non moins pertinente : comment fonctionne – concrètement – la Facilité européenne pour la Paix ? Cette étude fait une incursion au cœur des procédures administratives et enjeux politiques de la FEP. En changeant l’action de l’UE, la FEP n’est doute pas octroyée par un simple claquement de doigts aux pays demandeurs. Encore faudrait-il que la nécessité de sa mise en œuvre réponde pertinemment aux besoins sécuritaires et diplomatiques identifiés par les Etats membres de l’UE. En effet, l’octroi de la FEP fait l’objet d’une procédure minutieuse allant de la gestion des mesures d’assistance aux sanctions en passant par les conditions de l’aide et les contrôles subséquents. En vue de susciter des échanges et des dialogues féconds autour de ce nouveau produit, des experts, des chercheurs, des professionnels du monde de la sécurité internationale et de la diplomatie ainsi que le public intéressé croisent les verres sur cette troisième étude. Vous lirez régulièrement les commentaires, des réflexions et les discussions aussi riches que variés sur l’ensemble de nos réseaux et canaux de communication.

UN-Dringlichkeitssitzung zur Lage in der Ukraine

Weltgemeinschaft verurteilt die Invasion Russlands mit überwältigender Mehrheit

Nach dreitägiger Beratung verurteilte die Generalversammlung der Vereinten Nationen am 2. März 2022 mit der Resolution (A/ES-11/L.1) den Angriff Russlands auf die Ukraine und damit die Verletzung der von der UN-Charta zu schützenden Prinzipien der staatlichen Souveränität, der territorialen Integrität sowie der Unabhängigkeit. 141 Mitglieder traten für die Werte und Prinzipien der Vereinten Nationen ein und stellten sich solidarisch hinter die Ukraine. 35 enthielten sich der Stimme und 5 stimmten gegen die Resolution der Generalversammlung.

La sécurité énergétique de la Tunisie à l’horizon 2030

Au cours de la dernière décennie, l’indépendance énergétique de la Tunisie s’est sensiblement dégradée avec d’importantes répercussions négatives sur les comptes de la Nation. Dans un contexte énergétique mondial en mutation, un contexte sécuritaire régional incertain et de profonds changements du contexte national, la sécurité énergétique risque d’être encore plus fragilisée et menacée.