Publikationen zum Thema „Freiheit braucht Sicherheit“
Asset-Herausgeber
Medienmonitoring: Krieg in der Ukraine // 09.03.22
Land: Republik Moldau
Moldauischer Parlamentspräsident: Ein EU-Beitritt verpflichtet die Republik Moldau nicht zur Aufgabe ihrer Neutralität; Er ruft die Parteien PCRM-PSRM auf, keinen falschen Eindruck zu erwecken und in der aktuellen Lage zur Regierung zu stehen / Staatspräsidentin Maia Sandu: Keine Gefahr eines militärischen Angriffes auf die Republik Moldau / Bewältigung der Flüchtlingskrise ist eine große Herausforderung für die Republik Moldau / Kritik aus der Ukraine nach EU-Antrag der Republik Moldau / Russland will Import-Stopp für Obst aus der Republik Moldau aufheben.
Katja Christina Plate
9. März 2022
Presseschau
kas
Klimawandel und Biodiversität in Lateinamerika
11 verschiedene Blickwinkel aus Politik und Wirtschaft
Eine Zusammenstellung von Essays, die von Experten aus den Bereichen Biodiversität, Klimawandel, Umweltökonomie und Naturschutz erstellt wurden.
9. März 2022
Einzeltitel
Canva/Hermann Boni
Comment fonctionne la Facilité européenne pour la paix ?
Procédures administratives et enjeux politiques
Après la première étude sur la nouvelle Facilité européenne pour la Paix (FEP) et la seconde sur les réactions africaines, le Programme de Dialogue sur les politiques sécuritaires en Afrique subsaharienne (SIPODI) de la Fondation Konrad Adenauer et le Groupe de recherche et d’information sur la Paix (GRIP) de l’Observatoire Boutros Ghali pour la Paix (OBG) lancent officiellement une troisième étude avec, cette fois, une interrogation non moins pertinente : comment fonctionne – concrètement – la Facilité européenne pour la Paix ? Cette étude fait une incursion au cœur des procédures administratives et enjeux politiques de la FEP. En changeant l’action de l’UE, la FEP n’est doute pas octroyée par un simple claquement de doigts aux pays demandeurs. Encore faudrait-il que la nécessité de sa mise en œuvre réponde pertinemment aux besoins sécuritaires et diplomatiques identifiés par les Etats membres de l’UE. En effet, l’octroi de la FEP fait l’objet d’une procédure minutieuse allant de la gestion des mesures d’assistance aux sanctions en passant par les conditions de l’aide et les contrôles subséquents. En vue de susciter des échanges et des dialogues féconds autour de ce nouveau produit, des experts, des chercheurs, des professionnels du monde de la sécurité internationale et de la diplomatie ainsi que le public intéressé croisent les verres sur cette troisième étude. Vous lirez régulièrement les commentaires, des réflexions et les discussions aussi riches que variés sur l’ensemble de nos réseaux et canaux de communication.
7. März 2022
Analysen und Argumente
UN-Dringlichkeitssitzung zur Lage in der Ukraine
Weltgemeinschaft verurteilt die Invasion Russlands mit überwältigender Mehrheit
Nach dreitägiger Beratung verurteilte die Generalversammlung der Vereinten Nationen am 2. März 2022 mit der Resolution (A/ES-11/L.1) den Angriff Russlands auf die Ukraine und damit die Verletzung der von der UN-Charta zu schützenden Prinzipien der staatlichen Souveränität, der territorialen Integrität sowie der Unabhängigkeit. 141 Mitglieder traten für die Werte und Prinzipien der Vereinten Nationen ein und stellten sich solidarisch hinter die Ukraine. 35 enthielten sich der Stimme und 5 stimmten gegen die Resolution der Generalversammlung.
Andrea Ellen Ostheimer
3. März 2022
Länderberichte
La sécurité énergétique de la Tunisie à l’horizon 2030
Au cours de la dernière décennie, l’indépendance énergétique de la Tunisie s’est sensiblement dégradée avec d’importantes répercussions
négatives sur les comptes de la Nation. Dans un contexte énergétique mondial en mutation, un contexte sécuritaire régional incertain et de profonds changements du contexte national, la sécurité énergétique risque d’être encore plus fragilisée et menacée.
Olfa Béji
1. März 2022
Arbeitspapiere
Basil D Soufi / GPA Photo Archive / flickr / CC BY 2.0 / creativecommons.org/licenses/by/2.0/
“Born out of war to end war”
Der Versuch der Vereinten Nationen, die internationale Gemeinschaft zu einen und den Angriff Russlands auf die Ukraine zu verurteilen
76 Jahre nach ihrer Gründung stehen die Vereinten Nationen vor der größten Herausforderung ihrer Geschichte. Ein mit Veto-Macht ausgestattetes Mitglied des Sicherheitsrates attackiert einen souveränen Mitgliedsstaat und verletzt die Grundprinzipien des Völkerrechts und der UN Charta: Staatliche Souveränität, territoriale Integrität und politische Unabhängigkeit.
Andrea Ellen Ostheimer
1. März 2022
Länderberichte
iStock - 957083810
Putins Bluff und das deutsche Kartenhaus
Russlands Angriff als Nullpunkt deutscher Sicherheitspolitik
Reden hat nichts genutzt, Russland hat die Ukraine angegriffen. Dazu hat auch Deutschlands Schwäche beigetragen. Nun brauche es eine radikale Kehrtwende, meinen die Sicherheitsexperten der Konrad-Adenauer-Stiftung Nils Wörmer und Philipp Dienstbier.
Nils Wörmer, Philipp Dienstbier
28. Februar 2022
Einzeltitel
Adobe Stock
Planetary Health Heatmap – Lateinamerika 2021
Öffentliche Gesundheit und Klimawandel in Lateinamerika
Diese Forschungsarbeit wurde als Teil des Projekts Öffentliche Gesundheit und Klimawandel 2021 durchgeführt, dies erfolgte gemeinsam mit dem internationalen Consultant Pablo Necoechea und der ESG Academy aus Mexiko.
28. Februar 2022
Einzeltitel
Adobe Stock
Der Stand der öffentlichen Gesundheit und des Klimawandels in Lateinamerika für 2021
Öffentliche Gesundheit und Klimawandel in Lateinamerika
Der internationale Consultant Pablo Necoechea und die EST Academy von Mexiko werteten eine Reihe von Umfragen aus. Diese wurden im Rahmen des Projekts "Öffentliche Gesundheit und Klimawandel in Lateinamerika" durchgeführt.
28. Februar 2022
Einzeltitel
The Geopolitics of Climate and Security in the Indo-Pacific (this title is only available in English)
edited by Robert Glasser (ASPI)
KAS Australia is pleased to present “The Geopolitics of Climate and Security in the Indo-Pacific” produced by the Australian Strategic Policy Institute with KAS Australia’s support.