Asset-Herausgeber

Publikationen zum Thema „Freiheit braucht Sicherheit“

Asset-Herausgeber

Jose Giribas/Süddeutsche Zeitung Photo

Umbruch oder Stabilität?

Die Entwicklung des internationalen Staatensystems, 2000–2020.

Seit der Jahrtausendwende erschütterten zahlreiche Krisen und unerwartete Ereignisse die Stabilität der internationalen Ordnung und die Einheit des Westens erwies sich wiederholt als brüchig. Dennoch zeigt ein realistischer Blick auf die letzten beiden Jahrzehnte, dass die transatlantischen Beziehungen insgesamt stabil sind. Deutlich wird dies vor allem anhand des Engagements der USA und Großbritanniens in der NATO. Auch die Stellung Chinas im internationalen Machtgefüge ist bis heute weit weniger dominant, als oftmals vorhergesagt wurde.

Simon Infanger / Unsplash

Beiträge zur sicherheitspolitischen Lage in der Ukraine

Die Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Ukraine mit den Standorten Kiew und Charkiw analysieren die Eskalation des Konflikts im Donbas sowie die Lage auf der Krim

Agência Brasil / Wikimedia Commons / CC BY 3.0 BR

NPT +50: The next review conference

Sollte aufgrund der Omikron-Mutation keine Verschiebung erforderlich sein, wird die nächste Überprüfungskonferenz des Atomwaffensperrvertrags im Januar in New York stattfinden.

Dieser Artikel ist nur auf Englisch verfügbar.

The Gulf region 2022

Three scenarios

In 2022, much will be at stake in the Gulf sub-region. In this report, we analyze three unique scenarios that could possibly play out next year in the monarchies of the Arabian Peninsula. These various situations involve improvements in Iranian-Saudi relations, the future of the Joint Comprehensive Plan of Action (JCPOA), and the risks of Afghanistan’s chaotic instability spilling into the Gulf both directly and indirectly.

yellow too, Pasiek Horntrich GbR

Dschihadismus in Deutschland

Schwache Anfänge, wachsende Szene, neue Gefahren

Dreizehn Menschen sind am 19. Dezember 2016 durch einen islamistischen Attentäter getötet worden. Er raste mit einem LKW auf einen Berliner Weihnachtsmarkt. Dies war der traurige Höhepunkt einer Entwicklung, die sich seit 2013 abzeichnete. In unserer Studie analysieren wir die aktuelle Gefahrenlage, die entsprechenden Bekämpfungsstrategien und die politische Debatte.

golero / iStock by Getty Images

Gekommen, um zu bleiben – Deutschlands Engagement im Indo-Pazifik III

Mehr Freihandel wagen: Für die Stärkung des barrierefreien Handels mit den Ländern im Indo-Pazifik

Der Arbeitskreis Junge Außenpolitik der Konrad-Adenauer-Stiftung hat in einer Reihe von Hintergrundgesprächen mit Experten und Expertinnen Deutschlands Engagement im Indo-Pazifik diskutiert: Die Autoren machen konkrete Vorschläge, wie Deutschland sich in der strategisch wichtigen Region in den Feldern Rohstoff-, Sicherheits- und Handelspolitik stärker einsetzen kann. In diesem dritten Papier wird u.a. auf einen pragmatischeren Ansatz bei der Aushandlung von EU-Freihandelsabkommen verwiesen.

PERISCOPE -Occasional Analysis Brief - Special Report 2021: A New Wave?

Existing, Emerging and Converging Forms of Extremism

'Periscope' is the Occasional Analysis Paper/Brief series of the Konrad Adenauer Foundation's Regional Programme Australia and the Pacific. Just like the real-world sighting instrument, Periscope is meant as a lens to broaden our insights - taking in views from different angles. This way, it seeks to bring together perspectives from Germany, Europe, Australia, New Zealand and the Pacific region to augment our understanding of contemporary issues and help address the pressing problems of our time. The Periscope Series covers topics from the area of foreign and security policy, cybersecurity, terrorism/counter-terrorism, energy policy, rule of law, socio-economic matters and development policy. It comprises both longer Analysis Papers– in the form of single-author (and co-authored) contributions or edited volumes with multiple authors - and shorter Analysis Briefs.

Bundeswehr / Sascha Sent

Gekommen, um zu bleiben – Deutschlands Engagement im Indo-Pazifik II

Dauerhaft, nachhaltig und substanziell gestalten: Sicherheits- und technologiepolitische Initiativen starten

Der Arbeitskreis Junge Außenpolitik der Konrad-Adenauer-Stiftung hat in einer Reihe von Hintergrundgesprächen mit Experten und Expertinnen über Verbindungen zu den Ländern im Indo-Pazifik diskutiert: Die Autoren machen konkrete Vorschläge, wie Deutschland sein Engagement in der Region in den Feldern (I) Rohstoff-, (II) Sicherheits- und (III) Handelspolitik ausbauen kann. In diesem zweiten Papier wird der Aufbau wirksamer sicherheits- und technologiepolitischer Initiativen gefordert.

A Lie Can Travel: Election Disinformation in the United States, Brazil, and France

In this new report, William T. Adler, Senior Technologist, Elections & Democracy and Dhanaraj Thakur, Research Director, both at the Center for Democracy & Technology in Washington, DC, discuss international patterns of disinformation in elections and propose mitigation strategies available to governments, social media companies and civil society.

Opportunities to deepen NATO-EU cooperation

This report, originally published by The Brookings Institution and supported by the KAS Office USA in Washington D.C., analyses status, problems of and possible concepts for the NATO-EU-Cooperation. The author states: "In the face of myriad global challenges and what is needed to address them, NATO and the EU have been struggling for relevance and resources."