Alle Veranstaltungen - Sicherheit – Innovation – Repräsentation und Partizipation
Heute
Jul
07
2021
Jun
01
2022
First Study Programme by Multilateral Dialogue KAS and Atomic Reporters 2021/22
Nuclear Safety and Arms Control - join our study programme!
Sep
30
2021
Jun
24
2022
Mehr Frauen in die Rathäuser! Bürgermeisterin - Wäre das etwas für mich?
Informationen zum Bürgermeisterinnen-Mentoring
Apr
11
2022
Jun
30
2022
Raum und Resilienz im 21. Jahrhundert
Tiefsee, Cyberspace und Weltraum im Fokus deutscher Außen- und Sicherheitspolitik
Apr
21
2022
Jul
07
2022
Strategische Konsequenzen des Ukraine-Kriegs
Die NATO-Ostflanke im Spiegel der sicherheitspolitischen Zeitenwende
Expertengespräch
Mehr Sicherheitsgefühl – Aber wie?
mit Vorstellung der Ergebnisse einer repräsentativen KAS-Umfrage zu Kriminalitätsangst und der Akzeptanz von Maßnahmen gegen Kriminalität
Diskussion
Verspielen wir unsere Zukunft, Herr Bury und Herr Zippelius?
"Perspektive: global!"
KAS-Dialog: „Perspektive: global!“ Wir lieben die Debatte. Und wir lieben den Blick über den Tellerrand. Mit diesem Format möchten wir die digitale Welt für einen grenzüberschreitenden Dialog nutzen. Multinational, multidisziplinär und plural. Im Fokus stehen Politik, Wirtschaft und wo immer es passt Kultur. Mal ernst, auch gerne mal augenzwinkernd.
Diskussion
NGOs und ihre Arbeit in Krisengebieten
Veranstaltung in Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik - Sektion Berlin
Vortrag
Sicherheitspolitik Brandenburgs: Grenzschutz und Migration
Veranstaltung in der Reihe Politik & Sicherheit
Live-Stream
EVP-Kongress 2022
Die Zukunft Europas im Lichte des Krieges in der Ukraine
Seminar
Nachhaltige Geld- und Finanzpolitik im Sinne der Sozialen Marktwirtschaft
Vertrauen durch Finanzstabilität
„Wir werden die Preisstabilität auch dann sichern, wenn es zu Konflikten mit Zielen anderer Politikbereiche kommt. Genau für diesen Fall wurde den Notenbanken die Unabhängigkeit gewährt.“
Diskussion
Forum 20. Juli 1944 – Vermächtnis und Zukunftsauftrag
Die Behandlung des Widerstands im Schulunterricht
In Kooperation mit der Stiftung 20. Juli 1944 erinnert die Konrad-Adenauer-Stiftung jedes Jahr an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Nur wer diese Vergangenheit kennt, ist gewappnet, neuen extremistischen Gefahren entgegenzutreten. Im Mittelpunkt der Veranstaltung soll der Austausch mit jungen Menschen stehen: Was bedeutet Widerstand für sie heute? Wie kann jeder und jede im Alltag Zivilcourage zeigen? Ziel ist es, an die Widerstandskämpfer zu erinnern, Brücken ins Heute zu schlagen und vor extremistischen Ideologien zu schützen.
Diskussion
Selbstzufrieden, verletzbar, herausgefordert?
Wie der Krieg in der Ukraine die wehrhafte Demokratie auf den Prüfstand stellt
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeitenwende" - Putins Krieg: Analysen und Perspektiven für die Ukraine und Europa
Vortrag
Vom Scherbenhaufen zur Zeitenwende
Perspektiven deutscher Sicherheitspolitik nach Putins Zivilisationsbruch
Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine ist eine historische Zäsur. Die westlichen Demokratien müssen sich angesichts offener militärischer Aggression behaupten. Die Verteidigung eines freien Europas, um in Frieden und Sicherheit leben zu können, ist das Gebot der Stunde. Welche sicherheitspolitischen Perspektiven sich daraus für Deutschland und Europa ergeben, darüber diskutieren wir mit General a.D. Dr. h.c. Klaus Naumann
Studien- und Informationsprogramm
Perspektiven für die Europäische Union
Ein Blick hinter die Kulissen der politischen und kulturellen Metropole Brüssel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden während ihres dreitägigen Aufenthalts in der Metropole Brüssel ihre europapolitischen Kenntnisse vertiefen.
Diskussion
Bonner Rede zur Demokratie 2022
Art. 28 II 1 GG
Das große Thema Staatsreform heruntergebrochen auf die kommunale Ebene - von Rechten und Pflichten, Möglichkeiten und Notwendigkeiten.
Lesung
Unsere Überlebensformel
Projekte für eine bessere Welt
Kooperationsveranstaltung mit der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek
Fachkonferenz
X. „Adenauer-Konferenz“
Die Rolle Deutschlands in der internationalen Sicherheitspolitik
Online-Seminar
“Das habe ich mir anders vorgestellt: Wie helfe ich Flüchtlingen in den eigenen vier Wänden?“
Webinar
Gespräch
ausgebuchtAuftrag Demokratie: Das U.S. Generalkonsulat
Spurensuche - 70 Jahre "kleines Weißes Haus" in Hamburg
Dr. Heiko Herold, Historiker, war langjähriger Mitarbeiter im U.S. Generalkonsulat, bevor er 2021 zur Konrad-Adenauer-Stiftung wechselte. Heiko Herold führt uns durch seine ehemalige Wirkungsstätte, erläutert Eckdaten zu den transatlantischen Beziehungen und zur Geschichte des Konsulates. Außerdem weiß er einige interessante Anekdoten über das „kleine Weiße Haus“ an der Alster zu berichten. Da das U.S. Generalkonsulat ins Amundsen-Haus an der Straße Kehrwieder in der HafenCity umziehen wird, ist dies eine letzte Gelegenheit, das Haus in der jetzigen Funktion zu besichtigen.
Fachkonferenz
Brücken bauen – Politik in protestantischer Verantwortung
70 Jahre Evangelischer Arbeitskreis von CDU und CSU
Workshop
ausgebuchtPlanspiel Kommunalpolitik - Entscheidung im Stadtrat
Schulveranstaltung
Kongress
Gewalt gegen Polizei
Anfeindungen und Übergriffe gegen den Freund und Helfer
Impulsbeiträge, Vorstellung der Ergebnisse der Umfrage 'Gewalt gegen Polizei in M-V', Diskussionen, Folgerungen