Veranstaltungen - Auslandsbüro Ungarn
Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.
Expertengespräch
Gegenwart der Vergangenheit? Die politische Aktualität historischer Erinnerung in Mitteleuropa
Zweites Mitteleuropa-Forum, Budapest
Am Forum nehmen aus 10 MOE-Ländern 30 deutschsprachige junge Politikwissenschaftler, Verwaltungsbeamte, Soziologen, Journalisten, Historiker, Juristen und Mitarbeiter diplomatischer Dienste teil. Mehr dazu finden Sie unter http://www.dgap.org
Fachkonferenz
Die Bedeutung der Sozialpolitik im europäischen Integrationsprozess
.
Fachkonferenz
Verbrechen und Strafe in der Gesellschaft
Gemeinsame Fachkonferenz der Kommission JUPAX der Ungarischen Katholischen Bischofskonferenz, des Justizministeriums, des Katholischen Militärbistums, der Konrad-Adenauer-Stiftung Budapest und der Stiftung „Ungarisches Zentrum der Menschenrechte“
Fachkonferenz
Status Quo of the Western Balkans
Heading to where?
.
Fachkonferenz
Euroregionale Zusammenarbeit im Karpatenbecken
Internationale Konferenz der Europa Akademie in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung Budapest
Fachkonferenz
Automobilstandorte im Fokus: Regionale Netzwerke und Clusterbildung
Erfolgreiche Modelle in Ungarn und in Deutschland
Mehr Info über die Konferenz finde Sie unter www.nhn-netzwerk.com!
Fachkonferenz
Stand und Perspektiven der Haushaltsreformen in den neuen Mitgliedstaaten der EU
2. MOE-Konferenz
Nachdem auf der ersten Konferenz die wirtschaftlichen Aspekte des Transformationsprozeßes der 8 neuen mittel- und osteuropäischen EU-Mitglieder diskutiert wurden, geht es jetzt um Haushaltsreformen und ihre wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen.
Fachkonferenz
Colloquium Europäisches Zivilverfahrensrecht
Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven nach der EU-Erweiterung
.
Symposium
Minderheitenpolitik in der Europäischen Union
Konferenz für Studenten
Der Rákóczi Verband veranstaltet zum 17. Mal die Konferenz für ungarische Studenten aus den Ländern Mitteleuropas.
Symposium
Lebensmittel und Gesundheit
Konferenz der Nádasdy Akademie unterstützt von der Konrad-Adenauer-Stiftung
.