Asset Publisher

Event Reports

Publications

Supporting and Advancing the Status of Women in Israel

Conference on Work-Life Balance

As part of the efforts by the Israel Women’s Network (IWN) and the Konrad-Adenauer-Stiftung to support and advance the status of women in Israel, the conference discussed and promoted two new bills written by IWN’s legal department, for the consideration of the Knesset regarding work-life balance in the workplace. The conference was hosted by Knesset member Orit Zuaretz, Chair of the Lobby of Women’s Employment, Knesset members and government representatives.

Der Aufbau eines stabilen palästinensischen Staates

Das „Arc“ Projekt

Vom 16. bis 20. November 2011 trafen sich auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung Israel und des Israel Palestine Center for Research and Information (IPCRI) hochrangige israelische und palästinensische Vertreter aus Politik und Wirtschaft in Cadenabbia (Italien), um gemeinsam die Frage der Verkehrs- und Versorgungsinfrastruktur eines zukünftigen Staates Palästina zu diskutieren. Als Veranstaltungsort diente die ehemalige Sommerresidenz Konrad Adenauers, in der der erste deutsche Bundeskanzler mit bedeutenden Politikern und Persönlichkeiten seiner Zeit zusammentraf.

Israelis und Palästinenser

(K)eine Zukunft für den Frieden?

„Wer Israel verstehen will, muss das Land für sich allein – nicht nur unter dem Blickwinkel des Konflikts mit den Palästinensern – betrachten.“ Michael Mertes, Leiter des Auslandsbüros Israel der Konrad-Adenauer-Stiftung in Jerusalem, schilderte im Rahmen der „Dortmunder Montagsgespräche“ am 21. November 2011 seine Einschätzung über die aktuellen Entwicklungen im Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern.

The Potential Role of Transitional Justice in Ongoing Conflicts

„Wir wollten Gerechtigkeit – und bekamen den Rechtsstaat“; so formulierte es die vormalige DDR-Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley. Damit brachte sie eine gewisse Resignation darüber zum Ausdruck, dass das in der DDR geschehene Unrecht von der Justiz nur unzureichend aufgearbeitet werden konnte.

Appetite for Europe?

Perspektiven einer engeren Zusammenarbeit zwischen Israel und der EU

Following an invitation from the Ministry of Foreign Affairs, the Israel Council on Foreign Relations and the Konrad-Adenauer-Stiftung, young diplomats, members of the corps diplomatique and scholars discussed the prospects of a closer cooperation between Israel and Europe.

„Was offline verboten ist, darf auch online nicht erlaubt sein“

Konferenz des Jerusalem Center for Public Affairs über Anstiftung zu Terror und Gewalt am 8. November 2011

Das Jerusalem Center for Public Affairs (JCPA) organisierte in enger Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung eine Veranstaltung über antijüdische und anti-israelische Propaganda, die in letzter Zeit erschreckend zugenommen hat. Aufstachelung erfolge den Referenten zufolge vermehrt im Internet, aber auch in Schulen und im gesellschaftlichen Diskurs verbreiteten sich immer stärker israelfeindliche Haltungen. Für die Herausforderung, die die Nutzung neuer Medien zur Verbreitung solcher Inhalte darstelle, sei der israelische Staat bisher noch nicht angemessen gewappnet.

50 Jahre Eichmann-Prozess

Eine herausragende Geschichtslektion mit Gabriel Bach und Moshe Zimmermann

Vor mehr als 100 gebannt zuhörenden Teilnehmern sprachen und diskutierten am 4. November in einer gemeinsamen Veranstaltung der KAS Israel und der Israelisch-Deutschen Juristenvereinigung Gabriel Bach, stellvertretender Ankläger im Eichmann-Prozess, und Professor Moshe Zimmermann von der Hebräischen Universität Jerusalem über einen Prozess, der vom 11. April bis zum 15. Dezember 1961 dauerte und das israelische Selbstverständnis wie auch die Wahrnehmung der Shoah nachhaltig prägte.

Völkerrechtliche Aspekte asymmetrischer Konflikte

Tagung des Deutsch-Israelischen Juristenverbands

Recht oder Unrecht? Darum ging es am Donnerstag, 3. November 2011, bei einer Tagung der Deutsch-Israelischen Juristenvereinigung in Jerusalem zu einem Thema, das sowohl in der israelischen als auch in der deutschen Zuhörerschaft für lebendige Kontroversen sorgte. In mehreren Vorträgen und anschließender Diskussion wurden völkerrechtliche Aspekte asymmetrischer Konflikte und die Strafbarkeit von Soldaten untersucht, und zwar anhand des Vorfalls in Afghanistan im September 2009 und der Situation in Gaza.

„Damals, dann und danach“

Deutsch-jüdischer Dialog mit Barbara Honigmann

Rund 130 Gäste kamen am Abend des 24. Oktober 2011 ins Jerusalemer Konrad-Adenauer-Konferenzzentrum, um an einer Dialogveranstaltung mit der Schriftstellerin Barbara Honigmann teilzunehmen. Sie waren einer Einladung der KAS Israel und des Franz-Rosenzweig-Zentrums für deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem gefolgt. Barbara Honigmann begeisterte das Publikum durch ihre erfrischend offene Art des Umgangs mit so komplexen Fragen wie jener nach ihrer jüdischen Identität im Dreieck zwischen Europa, Deutschland und Israel.

Ökonomische Auswirkungen des palästinensischen Antrags auf VN-Mitgliedschaft

Das zusammen mit der KAS Israel organisierte Treffen der Arbeitsgruppe Wirtschaft des IPCRI STAT (Strategic Thinking and Analysis Team) fand am 10. Oktober 2011 mit israelischen und palästinensischen Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft statt. Die Situation der palästinensischen Wirtschaft stand im Vordergrund, Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze wurden im Lichte des palästinensischen Antrags auf VN-Mitgliedschaft diskutiert.

Asset Publisher

About this series

The Konrad-Adenauer-Stiftung, its educational institutions, centres and foreign offices, offer several thousand events on various subjects each year. We provide up to date and exclusive reports on selected conferences, events and symposia at www.kas.de. In addition to a summary of the contents, you can also find additional material such as pictures, speeches, videos or audio clips.

Ordering Information

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.