Künstliche Intelligenz und Neurowissenschaften - www.kas.de
okalinichenko, stock.adobe.com
This portlet should not exist anymore
- In Experimenten ist es gelungen, Signale vom menschlichen Gehirn auf ein Rattengehirn zu übertragen – und damit das Verhalten der Ratten zu steuern. Diese Art der „Gedankenkontrolle“ (mind control) bringt neue ethische Herausforderungen mit sich.
- Politik sollte frühzeitig regulierend eingreifen. Dies ist deshalb dringlich, weil der nächste Schritt in der Anwendung von Mensch zu Mensch bestehen könnte. Ein Vorläuferexperiment dazu gibt es bereits.
- Frühzeitige ethisch-rechtliche Regulierung mit Orientierungscharakter durch die EU ist auch deshalb wichtig, weil die Forschung zu Gehirn-Gehirn-Verbindunge bislang vor allem von autoritären Gesellschaften wie China ausgeht.
- Europa als Zivilmacht ist herausgefordert, politische und kulturelle Standards zu setzen – möglichst in Kooperation mit internationalen Einrichtungen wie den Vereinten Nationen.
Temas
Sobre esta serie
La serie informa de forma concentrada sobre las posiciones importantes de la Fundación Konrad Adenauer en temas de actualidad. Los números individuales presentan las principales conclusiones y recomendaciones, ofrecen breves análisis, explican los planes futuros de la Fundación y nombran a las personas de contacto de la KAS.
Rumänien kommt gut durch den Winter. Aber wie sieht es sonst in der Energiepolitik aus?
Unterseekabel als Kritische Infrastruktur und geopolitisches Machtinstrument
Dekarbonisierung des Verkehrssektors im Globalen Süden
Regionen auf dem Weg zum European Green Deal
Globale Gesundheit vor dem Abstieg in die Zweitklassigkeit?