Publicador de contenidos

vegefox.com / stock.adobe.com

Sociedad y religión

Gesellschaft und Religion

Publicador de contenidos

Vom Staat her gedacht, braucht die freiheitliche Ordnung ein verbindendes Ethos, eine Art ‚Gemeinsinn‘ bei denen, die in diesem Staat leben. Die Frage ist dann: Woraus speist sich dieses Ethos, das vom Staat weder erzwungen noch hoheitlich durchgesetzt werden kann? Man kann sagen: zunächst von der gelebten Kultur. Aber was sind die Faktoren und Elemente dieser Kultur? Da sind wir dann in der Tat bei Quellen wie Christentum, Aufklärung und Humanismus.

Ernst-Wolfgang Böckenförde, Rechtsphilosoph, Staats- und Verwaltungsrechtler

Publicador de contenidos

Compartir

Auf einen Blick

  • Die Gesellschaften in Deutschland und Europa wandeln sich und werden vielfältiger. Das steigert den Bedarf an verbindlichen Regeln, um eine Stabilisierung des Zusammenlebens zu bewirken.
  • Veränderungsprozesse können zu Rissen im sozialen Gefüge führen. Damit sich diese nicht vertiefen, bedarf es konkreter Gestaltung durch die Politik.
  • Religion unterliegt ebenfalls Wandlungsprozessen. In Deutschland und Europa lässt sich vor allem ein deutlicher Säkularisierungstrend beobachten.
  • Religiöse Überzeugungen sind für gesellschaftlichen Zusammenhalt weiterhin relevant. Neu ist jedoch, dass der ambivalente Charakter von Religion mittlerweile deutlich stärker wahrgenommen wird.
  •  Wir reagieren auf den Bedarf der Politik, indem wir Analyse und Beratung zu gesellschaftlichen Themen anbieten. In der Religionspolitik zeichnet uns besonders der Einsatz für internationale Religionsfreiheit aus.

 

Inhalt

1. Gesellschaftliche Veränderungen und Zusammenhalt

2. Religiöse Vielfalt und Säkularisierung

3. Unsere Angebote und Projekte zum Thema

4. Publikationen, Veranstaltungen und Medienbeiträge zum Thema


 

Gesellschaftliche Veränderungen und Zusammenhalt

Die deutsche Gesellschaft wird vielfältiger. Mit der deutschen Einheit wurde und wird ein vierzig Jahre lang geteiltes Land seit 1989 immer weiter zusammengeführt. Die europäische Integration, die fortschreitende Digitalisierung und die Energiewende verändern die Arbeits- und Lebenswelt Deutschlands nachhaltig. Migrantinnen und Migranten werden Deutsche, die religiöse Vielfalt und die Zahl an Lebens- und Familienmodellen nehmen zu. Gleichzeitig verändern sich das Stadt-Land- und das Jung-Alt-Verhältnis.

Vielfalt steigert aber auch den Bedarf durch verbindliche Regeln das Zusammenleben zu stabilisieren. Das gelingt oft besser als erwartet, scheitert manchmal aber an unterschiedlichen Ansprüchen und Interessen. An einigen Stellen zeichnen sich Risse im sozialen Gefüge ab. Damit diese Risse sich nicht vertiefen, müssen gesellschaftliche Veränderungen politisch gestaltet werden. Um dies zu leisten braucht Politik interdisziplinäre Analyse und Beratung. Die Konrad-Adenauer-Stiftung reagiert auf diesen Bedarf mit gesellschaftspolitischen Analyse-, Diskussions- und Beratungsangeboten. Im Zentrum ihrer gesellschaftspolitischen Arbeit stehen die Bereiche Kinder, Jugend und Familie, demografischer Wandel, Migration, Integration und Gleichberechtigung.

 

Religiöse Vielfalt und Säkularisierung

Aber auch die Themen religiöse Prägung, religiöse Vielfalt und Religionspolitik unterliegen augenscheinlichen Veränderungsprozessen. Sowohl in Deutschland als auch in Europa verlieren die christlichen Kirchen kontinuierlich Mitgliederinnen und Mitglieder. Die Anzahl der Nichtkonfessionellen wächst stetig, ein allgemeiner Säkularisierungstrend ist für viele offensichtlich. Religion verschwindet allerdings nicht aus Staat und Gesellschaft, vielmehr verändert sich ihre Rolle. Das ist im globalen Kontext offensichtlicher als im europäischen. 84 Prozent der Weltbevölkerung fühlen sich einer Religionsgemeinschaft zugehörig und glaubt nach eigener Angabe an Gott bzw. eine höhere Macht – Tendenz steigend.

Die Bedeutung religiöser Überzeugungen für den Zusammenhalt der Gesellschaft und die Suche nach Orientierungen scheint also weiterhin relevant, auch wenn zunehmend der ambivalente Charakter von Religion wahrgenommen wird – als sinnstiftende Motivation einerseits und als Quelle für Konflikte andererseits. Die Relevanz des Religiösen in heutigen Gesellschaften sowie in nationaler und internationaler Politik zeigt sich in verschiedenen Themenfeldern und Politikbereichen. Hierzu gehören beispielsweise die Diskussion über den Religionsunterricht, die Gestaltung jüdischen und muslimischen Lebens in Deutschland und die Gewährleistung religiöser Freiheitsrechte weltweit. Insbesondere der Einsatz für die Religionsfreiheit steht im Zentrum der religionspolitischen Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung.


Unsere Angebote und Projekte zum Thema

Diskussionsforen und Publikationsprojekte

Nachfolgend finden Sie Diskussionsforen und mehrteilige Publikationsprojekte zu aktuellen religions- und gesellschaftspolitischen Themen. Hervorzuheben sind dabei vor allem die beiden Diskussionsforen, die sich mit religionspolitischen Fragestellungen auseinandersetzen.

Experteninitiative Religionspolitik

 

Die Experteninitiative Religionspolitik (EIR) ist ein akademisch-politisches Diskussionsforum zu Fragen der Religionspolitik. Der Blog der EIR bietet hierzu ein Wissensforum und eine Debattenplattform zu aktuellen Ereignissen und Entwicklungen im Verfassungsrecht, der deutschen Politik und dem entstehenden gemeinsamen europäischen Verfassungsraum. Auf der Grundlage unterschiedlicher Expertisen macht der Blog Vorschläge zur Weiterentwicklung der religionsrechtlichen Ordnung im Sinne der Religions- und Weltanschauungsfreiheit.

 

Mehr erfahren über die Experteninitiative Religionspolitik

Diskussionsforum „kreuz-und-quer.de“

 

Der Blog „kreuz-und-quer.de“ versteht sich als Diskussionsforum für das politische Handeln aus christlicher Verantwortung. Die Blogbeiträge sind bewusst bunt gemischt: Sie fragen zum Beispiel nach den Antworten, die die Kirchen und die Politik auf die wichtigen Probleme unserer Zeit haben. Und genauso fragen sie uns, welche Folgerungen wir daraus ziehen.

 

Mehr erfahren über den Blog „kreuz-und-quer.de“

Debattenbeiträge zum Schwangerschaftsabbruch

 

Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts 1993 und den darauffolgenden politischen Regelungen hat sich die öffentliche Diskussion um den Schwangerschaftsabbruch in Deutschland weitgehend entspannt. Drei Jahrzehnte später rücken reproduktive Rechte und die Autonomie der Frauen stärker in den Vordergrund. Es bedarf der Einsicht, dass ein tragfähiger Kompromiss wesentlich besteht, um unterschiedliche Grundrechte zu wahren und gesellschaftlichen Frieden zu gewährleisten.

 

Mehr erfahren über die Debattenbeiträge zum Schwangerschaftsabbruch

Debattenbeiträge zur geschäftsmäßigen Suizidbeihilfe

 

Nachdem das Bundesverfassungsgericht den § 217 StGB, der die geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung unter Strafe stellte, im Februar 2020 für nichtig erklärt hat, stehen Politik und Gesellschaft nun vor der Frage, wie mit Sterbewünschen und Suizidbeihilfe umgegangen werden soll. Lesen Sie unsere Debattenbeiträge rund um das Thema der geschäftsmäßigen Suizidbeihilfe.

 

Mehr erfahren über die Debattenbeiträge zur Suizidbeihilfe


 

Veranstaltungsreihen und Seminarangebote

Die Konrad-Adenauer-Stiftung bietet unterschiedliche Veranstaltungsformate mit gesellschaftspolitischer Relevanz an, die sich an verschiedene Zielgruppen richten. Während z. B. die JugendpolitikTage und der denkt@g-Wettbewerb ein konkretes Angebot an Jugendliche und junge Erwachsene darstellen, will das Frauenkolleg explizit mit gezielten bundesweiten Formaten Frauen fördern, um ihre Präsenz und Sichtbarkeit in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu erhöhen.

DenkTag und denkt@g-Wettbewerb

 

Die Konrad-Adenauer-Stiftung nimmt den offiziellen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus seit vielen Jahren zum Anlass für bundesweite Projekte und Veranstaltungen. Im Rahmen dieser sog. „DenkTag-Veranstaltungsreihe“ werden rund um den 27. Januar in zahlreichen Bundesländern Zeitzeugengespräche, Vortragsveranstaltungen, Lesungen und Ausstellungen durchgeführt.

Alle zwei Jahre findet zudem der bundesweite Internet-Jugendwettbewerb „denkt@g“ unter Schirmherrschaft von Bundestagspräsident a.D. Prof. Dr. Norbert Lammert statt.

 

Mehr erfahren über den DenkTag

Mehr erfahren über den denk@g-Wettbewerb

ChancenZeit – geMEINsam für Gesellschaft

Pulse aquí para ver el contenido.
O ajuste su configuración de cookies en la sección sobre protección de datos.

ChancenZeit - geMEINsam für Gesellschaft

Straßenumfrage zum Gesellschaftsjahr

YouTube, onlinekas

Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 wird in Deutschland wieder verstärkt über eine allgemeine Dienstpflicht diskutiert. Die CDU beschloss auf ihrem 35. Bundesparteitag im September, sich für die Einführung eines verpflichtenden „Gesellschaftsjahres” einzusetzen. Die Umsetzung des Projekts einer solchen Pflichtzeit für Staat und Gesellschaft stößt allerdings auf eine Reihe von Einwänden und Bedenken.

Eine stärkere Betonung von Nutzen und Chancen für das Individuum und eine Flexibilisierung des Zeitrahmens könnten Abhilfe schaffen. Deswegen veranstaltet die Konrad-Adenauer-Stiftung bundesweit Veranstaltungen zum Thema unter dem Motto „ChancenZeit – geMEINsam für Gesellschaft“. Wir möchten dabei auf Augenhöhe mit allen Beteiligten Pro- und Contra-Argumente diskutieren und auch Alternativvorschläge modellieren.

 

Mehr erfahren über ChancenZeit

JugendpolitikTage

 

Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet seit dem Jahr 2007 mehrmals jährlich JugendolitikTage, auf denen sich junge Erwachsene zu aktuellen gesellschaftlichen und politischen Themen informieren, diskutieren und sich austauschen können. Die verschiedenen Workshops sind speziell an die Bedürfnisse von Jugendlichen angepasst. In Form von Filmen, Comics, Zeitungsartikeln, Theaterstücken, Tanzchoreographien, Zeichnungen und selbstgeschriebenen Erzählungen können sich die Teilnehmenden mit unterschiedlichen Themen auseinandersetzen.

 

Mehr erfahren über die JugendpolitikTage

Frauenkolleg

 

Immer noch sind Frauen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft unterrepräsentiert! Aus diesem Grund bietet die Konrad-Adenauer-Stiftung mit dem Frauenkolleg ein bundesweites Seminarangebot nur für Frauen. Mit unseren vielfältigen Veranstaltungen möchten wir Frauen Mut machen, sich selbst gut aufzustellen und Verantwortung zu übernehmen.

 

Mehr erfahren über das Frauenkolleg


 

Podcasts und Videoreihen

Einige Podcasts und Videoreihen der Konrad-Adenauer-Stiftung widmen sich relevanten Teilaspekten gesellschaftspolitischer Themen wie beispielsweise der gesellschaftlichen Vielfalt oder dem jüdischen Leben in Deutschland.

Zukunftsfrauen

 

Im Podcast „Zukunftsfrauen“ erzählen Frauen, die etwas zu sagen haben, über ihr gesellschaftliches Engagement und ihre damit verbundenen Erfahrungen. Im Gespräch berichten sie über ihren persönlichen Weg, ihre eigene Geschichte und die Herausforderungen und Schwierigkeiten, die sich auf dem Pfad zu mehr Mitbestimmung und bei der Verwirklichung eigener Visionen und konkreter Ziele ergeben.

 

Mehr erfahren über den Podcast „Zukunftsfrauen“

Nachgeschmeckt – Jüdischer Alltag in Deutschland

Pulse aquí para ver el contenido.
O ajuste su configuración de cookies en la sección sobre protección de datos.

„Nachgeschmeckt – Jüdischer Alltag in Deutschland“, Trailer

YouTube, Onlinekas

Wie sieht der Alltag von Jüdinnen und Juden heutzutage in Deutschland eigentlich aus? Anlässlich des Jubiläums „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ haben wir die Videoreihe „Nachgeschmeckt – Jüdischer Alltag in Deutschland“ aufgelegt. Unsere FSJlerin Britta Herres begibt sich dabei auf eine Reise quer durch die Republik, um mit unterschiedlichen Menschen jüdischer Herkunft ins Gespräch zu kommen.

 

Alle Folgen unserer Videoreihe ansehen

Brittas Chanukka Woche

Pulse aquí para ver el contenido.
O ajuste su configuración de cookies en la sección sobre protección de datos.

Brittas Chanukka-Woche

YouTube, Onlinekas

Wir haben unsere FSJlerin Britta Herres auf eine kleine Reise geschickt. Zusammen mit Leni, einer jungen Frau, die sich entschieden hat, Rabbinerin zu werden, erkundet sie Berlin. Was hat Leni bewogen, ein Rabbinatsstudium aufzunehmen? Wie ist es, in Berlin Feiertage zu feiern? Und wo liegt eigentlich der Ursprung des Chanukkafestes? Mehr dazu in unserer Videoreihe „Brittas Chanukka Woche“.

 

Alle Folgen unserer Videoreihe auf YouTube ansehen


Publicador de contenidos

Contacto

Dr. Andreas Jacobs

Dr. Andreas Jacobs

Stellvertretender Leiter Analyse und Beratung sowie Leiter Gesellschaftlicher Zusammenhalt

andreas.jacobs@kas.de +49 (0)30 26996 3744
kurzum
Adobe Stock / TungCheung
4 de mayo de 2023
Leer ahora
Monitor
Adobe Stock / VectorMine
2 de mayo de 2023
Leer ahora
kurzum
Fotocollage mit Material des Koalitionsvertrags & Duke.Box / flickr / CC BY-ND 2.0 / creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/
10 de diciembre de 2021
Leer ahora

Publicador de contenidos

Publikationen, Veranstaltungen und Medienbeiträge zum Thema

So vielschichtig wie das Thema, so breit und facettenreich unsere Beiträge!

Ob Experteninterview, Fachpublikation oder heiße Debatte – klicken Sie sich durch und finden Sie garantiert das für Sie passende Format!

Publicador de contenidos

Publicaciones sobre el tema

Armenische Fahne vor Kreuz IMAGO / ITAR-TASS

Vereitelter Putsch in Armenien? Konflikt mit Kirchenführung eskaliert

Jerewan meldet die Vereitlung eines gewaltsamen Putsches mit Moskauer Handschrift

Sudanesische Flüchtlinge im Tschad IMAGO / Le Pictorium

Der Tschad im Stresstest

Zwischen Sudan-Krise, dem Werben Russlands und der Spaltung der Elite

Kas.de

Interview: Gestählt für die Zukunft?

Die Metallindustrie aus Arbeitnehmer- und Arbeitgebersicht

Kas.de

Strafmündigkeitsgrenzen in Europa: Einblicke in Rechtslage und Jugendkriminalität

Wie europäische Länder mit Strafmündigkeitsgrenzen umgehen und welche Schlüsse sich für die deutsche Debatte ziehen lassen

Kas.de

Sollen delinquente Kinder früher schuldfähig sein?

Die Diskussion zur Herabsetzung des Strafmündigkeitsalters von 14 auf 12 Jahre aus Sicht der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Der rumänische Präsident Nicusor Dan (L) schüttelt die Hand von Ilie Bolojan, der zum rumänischen Premierminister ernannt wurde IMAGO / Xinhua

Rumänien nach der Wahl: Eine schwer zu lösende Gleichung

Neuer Präsident, neue Regierung, großes Haushaltsdefizit

Kas.de

Keine Angst vor Zahlen: Warum Mathe in jede Kita gehört 

Stärkung der Bildungschancen durch frühe Förderung

Kas.de

Quantentechnologie und Deutschlands Sicherheitspolitik: Eine Geopolitische Notwendigkeit

Schlüsseltechnologie mit enormem Potenzial für militärische und zivile Anwendungen

JPII Seminar Gruppe Juni 2025 Centar za pastoral mladih „Ivan Pavao II.“ u Sarajevu

Interreligiöses Seminar „Building Bridges“

Jugend im Dialog

Kas.de

Die US-Strategie in Westafrika unter Trump

America Engaged or America First?

Demonstranten am Macdonald Monument in Montreal, das an den ersten Premierminister Kanadas, John A. Macdonald, erinnert. Jer Clarke / flickr / CC BY-NC-SA 2.0 / creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/deed.de

Postkolonial und antiwestlich

Die Überwindung des Westens als Grundidee postkolonialer Theorien

Freude über die Wahl des ersten amerikanischen Papstes auf dem Petersplatz IMAGO / NurPhoto

Just How American Is the American Pope?

U.S. Reactions to the Election of Robert Prevost as Pope Leo XIV.

„Pro-palästinensische” Demonstranten bei einer Demonstration in London am 25. Juni 2024. Die rot gefärbten Hände sollen das Alisdare Hickson / fickr / CC BY-NC-SA 2.0 / creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/

Antisemitismus bei der postkolonialen Linken und der völkischen Rechten

Ein Zwischenruf

Kas.de

Politik und Alltag: Die Rolle von Politik im Leben

Die Rolle von Politik im Leben. Eine Typologie auf Basis einer repräsentativen und einer qualitativen Umfrage

Kas.de

Auf diese Warnung sollte man hören

"Dieses Buch beweist, dass wir mehr Menschen mit einem moralischen Kompass brauchen, der jenem Josef Schusters gleicht. "

Kas.de

Ein neuer Ansatz in der Antisemitismusbekämpfung

 

Papst Leo XIV IMAGO / Avalon.red

Papst Leo XIV

Ein „Latino im Herzen“

Josef Schuster, Portraitfoto. ullstein bild

„Nach dem 7. Oktober 2023 müssen wir vieles neu bewerten“

Josef Schuster im Interview anlässlich des 60. Jahrestags der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Israel.

multi-ethnic people Adobe Stock / pressmaster

Zurück zur Integrationspolitik?

Der Koalitionsvertrag deutet wenig beachtete Akzentverschiebungen an

Header_Frühe_Basiskompetenzen Titelbild mit der KI Adobe Firefly generiert, Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Was Kanada und Singapur über die frühe Förderung von Basiskompetenzen lehren

Hochwertige frühkindliche Bildung für Chancengerechtigkeit und Bildungserfolg

Publicador de contenidos

Eventos sobre el tema

ago

2025

Jüdisches Leben in Deutschland

Besuch des neuen Synagogenzentrums Potsdam

ago

2025

99428 Weimar

Dorfkino - September 5

Filmgespräch

sept

2025

Terror - Geißel der Geschichte und der Gegenwart

Am Beispiel von 50 Jahre der Stammheimer Prozesse gegen die Terroristen der RAF

sept

2025

completo

„Politischer Extremismus in Deutschland“

Schulveranstaltung mit Prof. Dr. Eckhard Jesse

Publicador de contenidos

Publicaciones sobre el tema

IMG_0802 (1)

Gedient – vergessen? Veteranen im Schatten ihrer Einsätze

Gesellschaftlicher Dialog über Verantwortung, Dienst und Würdigung

IMG_0734 (1)

Islamismus und Salafismus in Deutschland: Eine aktuelle Lageanalyse

Islamistische & salafistische Radikalisierung und demokratische Resilienz – Einblicke aus dem Verfassungsschutz

1

Anne Frank Friedenstage 2025

Diskriminierung im Sport

Veteranentag BDV

Veteranentag 2025

Würdigung und Wertschätzung für den Dienst in Uniform

IMG_1486

Antisemitismus im Kontext on Islamismus und Islam

Ursprünge, Erscheinungsformen und Gegenstrategien

Kas.de

Lichtungen der Geschichte

Iris Wolff erhielt in Weimar den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung 2025

Kas.de

Top Talent for Germany

Potenziale indischer Studierender für Deutschland

Gruppenbild Dr. Kathrin Menzel

Sofia, Plovdiv und das Tal der Rosen

Eine kulturpolitische Reise nach Bulgarien

Luftwaffenübung Blue Flag 2021 Bundeswehr

60 Jahre Deutsch-Israelische Beziehungen

Gemeinsame Sicherheitspolitik im Wandel der Zeit

IMG_0281 (1)

Das 'Hessengeld' als Impulsgeber für Eigentumserwerb

Das Hessengeld entlastet Bürgerinnen und Bürger beim Erwerb ihrer ersten Immobilie – ein gezieltes Förderinstrument auf Landesebene

Kas.de

„Mehr Respekt und echtes Zuhören“

JugendpolitikTag in Kooperation mit der Gesamtschule Nordstadt und der Jüdischen Gemeinde Neuss

Kas.de

„Mutig, stark, beherzt“ – 39. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hannover

Kas.de

Demokratie on Tour - Frühling 2025

Mit dem Demokratie-Bus unterwegs durch Niedersachsen

Kas.de

Smartphones nehmen Kindern die Kindheit

Die digitale Welt muss kindgerecht gestaltet werden

ukrainisch-deutsche Begegnung (3)

Heimatland Thüringen Ukrainisch-deutsche Begegnung

Fachkräfte, Gesellschaft und Miteinander – Wie stehen wir zueinander?

Frauenseminar März Bild 4

Frauen in die Politik! Politische Kommunikation

Wirksam, authentisch und überzeugend auftreten

IMG_0182

Erinnern, Verstehen, Begegnen – Jüdisches Leben in Vergangenheit und Gegenwart

Auf den Spuren jüdischen Lebens in Frankfurt

IMG_0115 (1)

Demokratie on Tour

Der Demokratie-Bus zu Besuch in Wetzlar

Kas.de

„Politik kann vieles, wenn sie nur will“

Kas.de

Rechte und Interessenvertretung von Menschen mit Behinderungen: Aufbau einer gerechteren Nation

Publicador de contenidos

Mediateca

Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication.
Leo XIV. und die Zukunft des Vatikans – Dr. Nino Galetti und ...

Tagesspiegel Expertentalk „High Noon“: Wohin führt Papst Leo XIV. die katholische Kirche?

Leer ahora
Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication.
Neuer Papst auf dem Thron

Leo XIV. ist der "Anti-Trump"

Leer ahora
Zukunftsfrauen – Stimmen, die Mut machen

Folge 40: Im Gespräch mit Dr. Kristin Jahn

Dr. Kristin Jahn liebt die Literatur, die Lyrik und kann mit ihren wortgewaltigen Predigten viel bewegen.

Dr. Nino Galetti erläutert bei IPPEN.MEDIA, warum ein Italien...

Top-Favorit auf Franziskus-Nachfolge

Leer ahora
Dr. Nino Galetti
Interview des Tagesspiegel mit Dr. Nino Galetti,

Läuft das Konklave so ab wie im Film „Konklave“? Dr. Nino Galetti im Interview mit dem Tagesspiegel

Dr. Nino Galetti, Leiter der Konrad-Adenauer-Stiftung für Italien, den Vatikan und Malta erklärt im Interview mit dem Tagesspiegel den Ablauf der Konklave.

Leer ahora
17-й Екуменічний соціальний тиждень

Стійкість спільнот: шлях до зцілення та відновлення країни

Міжнародний форум "17-й Екуменічний соціальний тиждень "Стійкість спільнот: шлях до зцілення та відновлення країни" відбудеться 7-10 жовтня 2024 р. у Львові в гібридному форматі.

Erststimme #99: Felor Badenberg

Antisemitismus in Deutschland

Wir begrüßen die Berliner Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz, Dr. Felor Badenberg zum Gespräch und beleuchten hochaktuelles den Antisemitismus in Deutschland.

Leer ahora
Ein Film von KAS-Altstipendiatin Aida Hažimusić

Dokumentarfilm über die Suche nach Wahrheit, Vergangenheitsbewältigung und Versöhnung in BiH

Der in Kooperation mit der KAS entstandene Film „Uncle's Ring“ feierte im Rahmen des Al Jazeera Balkans Filmfestival am 15.9.2024 mit über 300 Gästen in Sarajevo Premiere: Trailer

Leer ahora
Neue Folge des Podcasts Multipod

Multipod: WHO macht Fortschritte bei internationalen Gesundheitsvorschriften

Die Covid-Pandemie hat auch auf internationaler Ebene Folgen. Erfahren Sie, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und ihre Mitgliedstaaten sich besser für die Zukunft wappnen.

Leer ahora
Erststimme #96: Gregor Golland

Islamismus

Das Thema Islamismus ist komplex. Wir sprechen mit dem Innenpolitiker Gregor Golland MdL über Online-Propaganda, Radikalisierung und Gegenmaßnahmen.

Leer ahora

Publicador de contenidos