Notas de acontecimientos

Afrikanische Kommunikationsexperten bauen Brücke

Inlandsprogramm für Teilnehmer der KAS E-lection Bridge

Seit zwei Jahren bringt die E-lection Bridge des Medienprogramms Subsahara-Afrika deutsche und afrikanische Experten der politischen Kommunikation zusammen. Nach zahlreichen Veranstaltungen in Afrika haben sich die Teilnehmer der E-lection Bridge nun erstmals in Deutschland getroffen. Auf Einladung des Teams Inlandsprogramme waren sieben Experten eine Woche lang in Berlin unterwegs, um die deutsche Medien- und Kommunikationslandschaft kennen zu lernen.

"Ein Dialog auf Augenhöhe"

Neue Medien, neue Chancen - neue Mehrheiten? Wahlkampf und politische Kommunikation in Afrika

Die Neuen Medien haben den Wahlkampf für Parteien weltweit grundlegend geändert. Welche Bedeutung und Möglichkeiten hat diese technische Revolution für demokratische Entwicklungen in Afrika? Dieser Frage ging die Konrad-Adenauer-Stiftung in einer Fachkonferenz mit afrikanischen Medienexperten nach. Am Ende stand eine überraschende Erkenntnis: wir können hierzulande von Afrika lernen.

Den Föderalismus fest im Visier

Bolivianische Politiker informieren sich in Deutschland

Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung haben fünf hochrangige Politiker der Regierung und des Parlaments des bolivianischen Departaments Santa Cruz die Bundesrepublik Deutschland besucht, um sich über den Aufbau und die Funktionsweise unserer föderalen Ordnung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzbeziehungen zwischen den einzelnen Ebenen unseres Staatswesens informieren zu lassen.

Meilenstein für die deutsch-israelischen Beziehungen

60 Jahre Luxemburger Abkommen

Rund 150 Gäste begrüßte Professor Dr. Hanns Jürgen Küsters, Leiter der Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste/Archiv für Christlich-Demokratische Politik, zur politisch-zeithistorischen Tagung „60 Jahre Luxemburger Abkommen“ am 6. September 2012 im Ludwig-Erhard-Saal der Konrad-Adenauer-Stiftung in Sankt Augustin.

Wie das Neue in die Welt kommt

Gemeinsame Tagung von Konrad-Adenauer-Stiftung, Stifterverbandund acatech

Wie kommt das Neue in die Welt? Dieser Frage ging eine hochkarätig besetzte Tagung im oberitalienischen Cadenabbia mit Blick auf Wissenschaft, Forschung und Innovationen nach. Bei der gemeinsamen Veranstaltung mit der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Stifterverband diskutierten die Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, welche Rahmenbedingungen erfolgreiche Wissenschaft braucht. Forderungen nach mehr Wettbewerb und unternehmerischem Denken in der Wissenschaft standen Warnungen vor einer zu großen Ökonomisierung gegenüber.

„Russland to go“ – Lesung von JONA-Stipendiatin in Berlin

Was passiert, wenn deutsche und russische Kultur aufeinander treffen? Die Antwort auf diese Frage lieferte Wlada Kolosowa in einer ebenso amüsanten wie hintergründigen Lesung in der Akademie der KAS in Berlin. Die Stipendiatin der Journalistischen Nachwuchsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung begeisterte rund 30 Zuhörer mit Auszügen aus ihrem Buch „Russland to go. Eine ungeübte Russin auf Reisen“.

Vor 30 Jahren: Die Ära Kohl beginnt

Roman Herzog würdigt den Altkanzler für dessen Leistungen, die bis heute nachwirken

Fast war es ein wenig so wie am 1. Oktober 1982. Als Bundestagspräsident Richard Stücklen damals, kurz nach 15 Uhr das Ergebnis des Misstrauensvotums gegen Helmut Schmidt in das vor Spannung erstarrte Plenum verkündet, springen die Abgeordneten von CDU/CSU spontan von ihren Plätzen. Helmut Kohl ist neuer Bundeskanzler. Es folgen lang anhaltende Standig Ovations.

Soziale Marktwirtschaft und solide Finanzpolitik

Experten analysieren Stärken und Schwächen des deutschen Modells

„Sometimes we have the feeling that we cannot cope with all those issues anymore and that the world is suffering from a kind of burnout syndrome.” Mit diesen Worten eröffnete Klaus Schwab, der Mitbegründer und Präsident des Weltwirtschaftsforums, die diesjährige Tagung in Davos. Selbst wenn man diese Einschätzung nicht teilt, sollten die Diskussionen um ein neues Betriebssystem für die Weltwirtschaft – einen „Kapitalismus 2.0“ – aufhorchen lassen, die nicht nur in den Schweizer Alpen geführt werden.

Fiktiver Wahlkampf in "Atwater"

15 junge Führungskräfte nehmen an 11. KAS Summer School teil

Zum elften Mal versammelte die Konrad-Adenauer-Stiftung in diesem Jahr 15 politische Nachwuchshoffnungen aus aller Welt für eine gemeinsame Summer School, diesmal zum Thema "Neue Medien und Pressefreiheit". Das gegenseitige Kennenlernen ist dabei genau so wichtig wie die Lektionen über aktuelle politische Themen oder politische Kommunikation: Schließlich steht der politische Nachwuchs in vielen Ländern der Welt vor ähnlichen Herausforderungen.

Teil II: Missverständnisse klären und Konflikte lösen

Dr. Aladin El-Mafaalani, von der Ruhr Universität Bochum, beschrieb Ursachen des geringen sozialen Aufstiegs von Nachkommen der sogenannten Gastarbeitergeneration. Dies hänge mit dem sogenannten Fahrstuhleffekt zusammen: Die sozialen Schichten der deutschen „Mehrheitsgesellschaft“ seien in den vergangenen Jahren alle eine Etage höher gefahren, während im Erdgeschoss eine neue Unterschicht durch Zuwanderer gebildet wurde.

Sobre esta serie

La Fundación Konrad Adenauer, sus talleres de formación, centros de formación y oficinas en el extranjero ofrecen anualmente miles de eventos sobre temas cambiantes. Le informamos en www.kas.de acerca de una selección de conferencias, eventos, simposios etc. , de forma actual y exclusiva. Aquí, usted encuentra, además de un resumen en cuanto al contenido, materiales adicionales como imágenes, manuscritos de diálogos, vídeos o grabaciones de audio.

Obtener información sobre pedidos

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.