Notas de acontecimientos

Bestrafen und Vorbeugen- Jugendkriminalität in Berlin

Weniger Gewalt durch intensive Förderung

Die Jugendkriminalität in Berlin nimmt ab. Sorgen jedoch bereitet eine kleine Gruppe Intensivtäter. Ihr Handeln wird immer aggressiver. Mit mehr Härte, Konsequenz und Strenge will die Bundesregierung dagegen ankämpfen und frühzeitig kriminellen Karrieren vorbeugen.

Team Inlandsprogramme: Südkoreanische Sicherheitsexperten zu Besuch in Deutschland und Brüssel

Vier südkoreanische Sicherheitsexperten - darunter KAS-Partner von sicherheitspolitischen Think Tanks und Militärhochschulen sowie ein Abgeordneter der regierenden, konservativen Saenuri-Partei - besuchen vom 3.-9. März auf Einladung der Stiftung Berlin, Bremen und Hamburg sowie Brüssel, wo sie am vom Europabüro der KAS mitorganisierten 3. NATO-Asien-Dialog teilnehmen und die European Defense Agency kennenlernen.

Europa und sein religiöses Erbe

Bilanz des Sillensteder Gesprächs

Ausgehend von der Präambel des Lissabon-Vertrages - „Schöpfend aus dem kulturellen, religiösen und humanistischen Erbe Europas“ - erläuterte Karlies Abmeier, Koordinatorin Religion und Wertorientierung der Konrad-Adenauer-Stiftung, im Rahmen der Sillensteder Gespräche „Europa - ein Kontinent in Vielfalt geeint?“ am 26. Februar 2013 das religiöse Erbe in der europäischen Tradition und in seiner Bedeutung und Funktion für die Formierung eines europäischen Bewusstseins.

"Berlin bewegt sich wieder"

Politisches Frühstücksgespräch mit Cornelia Yzer

Berlin ist kreativ, Berlin ist jung, Berlin ist angesagt – 24 Jahre nach dem Fall der Mauer boomen Start-Ups und die Touristenzahlen erklimmen neue Rekordwerte. Doch die Stadt hat bei der Wirtschaftsentwicklung noch erheblichen Nachholbedarf. Beim Politischen Frühstücksgespräch in der Konrad-Adenauer-Stiftung erklärte Cornelia Yzer, Senatorin für Wirtschaft, Technologie und Forschung, wo die Stärken und Schwächen der Hauptstadt liegen und wohin die Reise künftig gehen soll.

UN-Vollversammlung tagt in der Akademie

Model United Nations Konferenz zu "Democratic Governance"

Bereits zum 7. Mal findet derzeit in der Akademie die Model United Nations Konferenz (Global Classrooms: BERMUN2) in Zusammenarbeit mit der John-F.-Kennedy-Schule statt. Das zentrale Thema dieses Jahres lautet „Democratic Governance“.

„Ein neuer Blick auf Afrika“

Fachgespräch über wirtschaftliche Perspektiven für Deutschland in Afrikas Rohstoffsektor

Große Chancen, manche Risiken: Beim Fachgespräch „Deutsche Wirtschaftsinteressen und afrikanische Rohstoffe – Herausforderungen der Nachhaltigkeit und Transparenz in einer globalisierten Welt“ haben sich Vertreter der Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin getroffen.

Direkte Vorbilder habe ich nicht

Die Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltete in Kooperation mit dem Gymnasium Steglitz eine Schullesung mit der Autorin Felicitas Hoppe. Eingeladen waren die Schüler der Literatur AG und die der Leistungskurse Deutsch, da sie sich mit Hoppes jüngstem Roman ‚Hoppe’ im Unterricht beschäftigt hatten.

Eltern als „notwendiger Pfeiler“ im Bildungssystem

Aber Mütter und Väter sind laut einer neuen Studie oftmals überfordert

„Eltern – Lehrer – Schulerfolg“ so lautet der Titel einer jetzt auf einer Pressekonferenz in Berlin vorgestellten neuen Studie. Die sozialwissenschaftliche Untersuchung der Katholischen Stiftungsfachhochschule Benediktbeuern entstand im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der Konrad-Adenauer-Stiftung und gibt die Wahrnehmungen und Erfahrungen im Schulalltag von Eltern und Lehrern wieder.

Hohe Auszeichnung für Hans-Gert Pöttering

KAS-Vorsitzender erhält für außerordentliche Verdienste um die Republik Estland das "Marienland-Kreuz" I. Klasse

Hans-Gert Pöttering MdEP, Präsident des Europäischen Parlamentes a.D., hat am 95. Jahrestag der Republik Estland in Tallinn das "Marienland-Kreuz" I. Klasse erhalten.

FAQ zur Netzpolitik vorgestellt

Neue Publikation soll aufklären und zur Teilnahme an wichtiger Debatte befähigen

Mit der neuen Publikation „Netzpolitik – Häufig gestellte Fragen“ will die Konrad-Adenauer-Stiftung die wichtigsten Fragen und Antworten zu Internet und digitaler Gesellschaft aufgreifen und damit einen leicht verständlichen Zugang zu diesen Themen bieten.

Sobre esta serie

La Fundación Konrad Adenauer, sus talleres de formación, centros de formación y oficinas en el extranjero ofrecen anualmente miles de eventos sobre temas cambiantes. Le informamos en www.kas.de acerca de una selección de conferencias, eventos, simposios etc. , de forma actual y exclusiva. Aquí, usted encuentra, además de un resumen en cuanto al contenido, materiales adicionales como imágenes, manuscritos de diálogos, vídeos o grabaciones de audio.

Obtener información sobre pedidos

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.