Notas de acontecimientos

Zur Hälfte in Bonn und zu Dreiviertel in Berlin

Das Buch von Norbert Kaczmarek berichtet über die Berliner Jahre Richard von Weizsäckers

Wenn jemand Richard von Weizsäcker kennt, dann Norbert Kaczmarek. Seine Erlebnisse und Eindrücke als Büroleiter und einer der engsten Mitarbeiter in von Weizsäckers Zeit als Regierender Bürgermeister von Berlin hat Kaczmarek in seinem Buch „...statt immer nur herumzudenken“ gesammelt. In der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin stellte er sein Buch vor und diskutierte im Anschluss mit Zeitzeugen über von Weizsäckers Berliner Zeit.

"Nicht nur Nachbarn im globalen Dorf, sondern Geschwister"

Konferenz: Wirtschaftsordnung und soziale Gerechtigkeit, 25.11. bis 27.11.2012 in Brüssel

Aus aller Welt kamen Ende November 2012 Wirtschaftswissenschaftler und Theologen nach Brüssel, um über die normativen Wurzeln der Sozialen Marktwirtschaft zu diskutieren. Bei der Tagung, die in Kooperation mit Ordo Socialis und der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle veranstaltet wurde, ging es darum, in welcher Weise sich die ethischen Prinzipien der Katholischen Soziallehre auf das Wirtschaftsleben anwenden und sich in verschiedene kulturelle Kontexte übertragen lassen.

Bedingt vorbildhaft

Estland, Lettland und Litauen haben den Weg aus der Krise gefunden, scheuen aber die Modellhaftigkeit ihres Tuns

Mit verstärktem Interesse blickt Europa derzeit ins Baltikum in der Hoffnung dort wichtige Erkenntnisse zu gewinnen, wie man erfolgreich die Finanz- und Schuldenkrise bekämpfen kann. Immerhin ist es Litauen, Estland und Lettland nach schweren innerstaatlichen Problemen 2008 gelungen, sich bis heute zu stabilisieren und wieder gute Wirtschaftsdaten vorzulegen. Die Frage, die sich stellt: „Können die baltischen Staaten tatsächlich als Vorbild für Europa dienen?“

Braucht Entwicklungszusammenarbeit mehr Evaluierung?

14. Bonner Frühstücksforum

Professor Helmut Asche stellte beim 14. Bonner Frühstücksforum am 21. November 2012 das im Frühjahr 2012 neu gegründete Deutsche Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) vor.

Inklusion in Bildung und Beruf: Wie sich Anspruch und Wirklichkeit näher kommen

Symposium zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention hat sich Deutschland verpflichtet, Menschen mit Behinderungen die selbstbestimmte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Besonders die Förderung der Inklusion in den Schulen wird derzeit in den Bundesländern diskutiert. Eine Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung hat Good-Practice-Beispiele und Werkzeuge auf dem Weg zu mehr Inklusion in den Bereichen Bildung und Ausbildung vorgestellt.

Mit europäische Steuergeldern europäische Werte einfordern

Herausforderungen für die EU-Entwicklungspolitik

In der Entwicklungszusammenarbeit zahlt die Europäische Union über die Hälfte der weltweiten Ausgaben. Mit ihrer neuen Strategie „Agenda for Change“ hat sie die Marschroute für ihre künftige Entwicklungspolitik vorgegeben. Stärkere Fokussierung, mehr Kohärenz mit den Mitgliedsstaaten und mehr politische Konditionierung. Doch ist die EU als prädestinierter Meinungsführer laut genug in der globalen Entwicklungsdebatte zu hören?

"Durch Systemerneuerung Chinas Fortschritt beschleunigen"

Jin Chen erklärt Chinas künftigen Kurs nach dem 18. Parteitag der Kommunistischen Partei

Der 18. Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas stieß auf weltweites Interesse. Wohin steuert das Reich der Mitte unter der neuen Führung von Xi Jinping? Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung und Manfred Grund, MdB, erklärte Jin Chen, stellvertretender Leiter des Forschungszentrums für Parteiliteratur beim Zentralkomitee der Kommunistischen Partei, im Berliner Reichstagsgebäude Chinas künftigen Kurs. Vor allem drei Ziele stünden von nun an im Vordergrund: wirtschaftlicher Aufstieg, innerparteiliche Erneuerung und verstärkter Umweltschutz.

Mehr als nur Nachbarn

Die deutsch-französischen Beziehungen in der Ära Kohl. KAS-Tagung auf dem Petersberg

Wissenschaftler und Zeitzeugen analysierten am 22. November auf dem Petersberg in Königswinter vor 300 Gästen die deutsch-französischen Beziehungen in der Ära Kohl.

An erster Stelle rangiert immer das, was am meisten entbehrt wird

Buchvorstellung "Was ist Gerechtigkeit? - Befunde im vereinten Deutschland"

Was ist für das Leben in einem freiheitlichen demokratischen Staat wichtiger? Freiheit oder Gleichheit? Diese Ausgangsfrage warf der Ehrenvorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, Prof. Dr. Bernhard Vogel, gleich zu Beginn der Vorstellung des Buches „Was ist Gerechtigkeit? Befunde im vereinten Deutschland“ auf. Er zielte damit auf die zahlreichen Umfragen ab, die den Unterschied zwischen den Menschen in den neuen und den alten Bundesländern vor allem daran festmachen, dass die Ostdeutschen die Gleichheit höher bewerten würden als die Freiheit.

Dritte Fachtagung Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung

Expertentagung thematisiert die Rolle von Bundesrat und Bundesländern beim Bürokratieabbau

In seinem aktuellen Jahresbericht stellt der Nationale Normenkontrollrat (NKR) fest, dass das Engagement der einzelnen Ressorts zur Vermeidung von Bürokratie an Schwung verloren habe und das Engagement von Ländern und Kommunen eher gering sei. Unter anderem diese Einschätzung nahm die Konrad-Adenauer-Stiftung zum Anlass, um auf ihrer dritten Fachtagung Bürokratieabbau die Rolle der Länder und ihr Verhältnis zum Bund zu beleuchten. Damit wurden die Veranstaltungen der beiden vergangenen Jahre fortgesetzt, die sich der Rolle Europas und der Kommunen beim Bürokratieabbau gewidmet hatten.

Sobre esta serie

La Fundación Konrad Adenauer, sus talleres de formación, centros de formación y oficinas en el extranjero ofrecen anualmente miles de eventos sobre temas cambiantes. Le informamos en www.kas.de acerca de una selección de conferencias, eventos, simposios etc. , de forma actual y exclusiva. Aquí, usted encuentra, además de un resumen en cuanto al contenido, materiales adicionales como imágenes, manuscritos de diálogos, vídeos o grabaciones de audio.

Obtener información sobre pedidos

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.