Notas de acontecimientos

Demokratie zum Anfassen und Nachfühlen

Buch-Präsentation im Rathaus Schöneberg

60 Jahre alt ist die Demokratie in Deutschland in diesem Jahr geworden, seit 20 Jahren gibt es sie auch in den jungen Bundesländern. Die Geschichte dieser Demokratie ist eng mit den Personen verknüpft, die sie mit Leben gefüllt haben: Kanzler, Abgeordnete, Wähler. Sie ist in vielen Fällen aber auch mit Gebäuden verbunden, die der Demokratie Raum gegeben haben. Diesen Gebäuden ist die Essay-Sammlung „Orte der Freiheit und der Demokratie in Deutschland“ gewidmet, die die Konrad-Adenauer-Stiftung nun im Rathaus Schöneberg vorgestellt hat.

Islamischer Religionsunterricht - Ein Beitrag zur Integration

Die Einführung von islamischem Religionsunterricht in deutschen Schulen ist ein wichtiger Beitrag zur Integration. Diesen Aspekt betonte der nordrhein-westfälische Staatssekretär Günter Winands in seiner Rede zur Eröffnung einer interdisziplinären Tagung mit dem Titel „Islamischer Religionsunterricht in Deutschland. Fachdidaktische Konzeptionen: Ausgangslage, Erwartungen und Ziele“.

Maritime Sicherheit

Horn von Afrika zwischen Piraterie und Entwicklung

Am 15. Dezember 2009 hat sich der Gesprächskreis „Vernetzte Sicherheit“ zum vierten Mal in die Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung getroffen. Bei der Sitzung wurde das Thema: „Maritime Sicherheit - Das Horn von Afrika zwischen Piraterie und Entwicklung“ aus unterschiedlichen Perspektiven erörtert. Dazu waren wieder hochrangige Vertreter aus Militär, Politik und den verschiedenen zuständigen Bundesbehörden geladen.

Sicherheitszusammenarbeit zwischen den USA und Russland

7. Staffers Luncheon am 16.12.2009

Das Verhältnis der USA, Deutschland und Russland im Bezug auf eine engere Zusammenarbeit bei der Sicherheitspolitik war Thema des siebten Staffers Luncheon im Jahre 2009. Als Referentin war Hope M. Harrison, Ph.D., in den Bundestag eingeladen worden, sie ist Associate Professor of History and International Affairs an der George Washington University. Von 2000 bis 2001 war sie Director for European and Eurasian Affairs des National Security Council (NSC) im Weißen Haus und gilt als eine führende Expertin für russische Geschichte und die Geschichte des Ost-West-Konfliktes.

Ukrainische Parlamentarier auf Informationsbesuch

Vier Mitglieder des ukrainischen Parlaments haben sich in dieser Woche zu einem eintägigen Informationsbesuch in Berlin aufgehalten. Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung diskutierten sie in mehreren Treffen insbesondere über Fragen des Präsidentschaftswahlkampfes, der Energiesicherheit, der Medienfreiheit und der wirtschaftlichen Entwicklung der Ukraine. Dabei kam es zu einem lebhaften und engagierten Meinungsaustausch mit Vertretern aus Politik, Ministerien und Wirtschaft.

Jugend trifft Europapolitiker

Am Rande des Kongresses der Europäischen Volkspartei am 9. Dezember hatten 46 ausgewählte Abiturienten aus ganz Deutschland Gelegenheit, die Plenumsbeiträge von Parteivorsitzenden, Ministerpräsidenten und hochrangigen europäischen Politikern mitzuerleben, nachdem sie in Eichholz auf die Diskussionen vorbereitet wurden.

Lebendiges Geschichtsbuch

Schwedens Botschafterin Ruth Jacoby über ihr Deutschlandbild

Eine gute Stunde lang sind die 200 Menschen in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung gelobt worden: Für ihre Autos und ihr Bier, für ihre Kultur und ihre wissenschaftlichen Leistungen, für ihren Umgang mit der Geschichte. Die schwedische Botschafterin Ruth Jacoby legt ihr Deutschlandbild dar, und sie tut das mit größter Sympathie. Schließlich fragt einer des Besucher mit leichtem Unbehagen: „Frau Botschafterin, es gibt doch sicher auch etwas, das ihnen hier nicht so gut gefällt.“ Sie schaut etwas irritiert, überlegt. „Es wird vielleicht ein bisschen schnell gehupt“, sagt sie schließlich.

The perfect time for a journalists academy in Dubai

Amidst the most turbulent times for the emirate of Dubai, the Konrad-Adenauer Foundation held its 4th German-Arab Journalists Academy. From December 2nd til December 12th nine German JONA-scholars together with nine young Arab journalists researched stories for a common magazine. Conclusion: The intercultural discourse allows for a much better understanding of the situation in the Gulf region. And rumours that the emirate might once again become a barren desert, remain part of the fairy-tales of the Arabian Nights.

Die beste Zeit für eine Journalistenakademie in Dubai

Mitten in die seit langem turbulenteste Zeit für das Emirat Dubai fiel die vierte deutsch-arabische Journalistenakademie der Konrad-Adenauer-Stiftung. Neun deutsche JONA-Stipendiaten recherchierten vom 2. bis zum 12. Dezember zusammen mit neun arabischen Nachwuchsjournalisten für ein gemeinsames Printmagazin. Fazit: Im interkulturellen Austausch lässt sich die Lage am Golf viel besser verstehen. Und dass das Emirat bald wieder zur öden Wüste wird, zählt dann doch eher zu den Märchen aus 1001 Nacht.

Für Wohlstand, soziale Gerechtigkeit und nachhaltiges Wirtschaften in Europa

Podiumsdiskussion der Konrad-Adenauer-Stiftung anlässlich des EVP-Kongresses in Bonn

Auch zum Ende des Jahres 2009 berichten die Medien nach wie vor täglich über die Folgen der Wirtschafts- und Finanzkrise sowie über mögliche Strategien um die Krise zu bewältigen. Vor diesem Hintergrund war die zentrale Frage der Podiumsdiskussion, die die Konrad-Adenauer-Stiftung am 8. Dezember in Bonn anlässlich des EVP-Kongresses durchführte, von anhaltender Aktualität: Welche internationalen Chancen hat die Soziale Marktwirtschaft beim Weg aus der Krise?

Sobre esta serie

La Fundación Konrad Adenauer, sus talleres de formación, centros de formación y oficinas en el extranjero ofrecen anualmente miles de eventos sobre temas cambiantes. Le informamos en www.kas.de acerca de una selección de conferencias, eventos, simposios etc. , de forma actual y exclusiva. Aquí, usted encuentra, además de un resumen en cuanto al contenido, materiales adicionales como imágenes, manuscritos de diálogos, vídeos o grabaciones de audio.

Obtener información sobre pedidos

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.