Notas de acontecimientos

„Wir sind auf Palmöl angewiesen. Aber nicht zu jedem Preis“

Über die Vereinbarkeit von Entwicklung und Klimaschutz

Die Probleme sind bekannt: Fossile Brennstoffe gehen zu Ende, der CO2-Ausstoß muss drastisch gesenkt werden, um den Klimawandel abzumildern. Hochkonjunktur für einfache und schnelle Lösungen, erst recht, wenn sie in einem grünen Gewand daher kommen.

Meinungsforschung - Deutsche Erfahrungen

Meinungsforschung wird besonders seit den letzten zehn Jahren in Ägypten immer stärker eingesetzt. Grund dafür ist vor allem das Bedürfnis von Seiten der Entscheidungsträger nach einer effektiveren Kommunikation mit der Bevölkerung. Die Regierung erhält dadurch nicht nur ein Feedback der Bevölkerung auf die verfolgte Politik sondern auch Informationen über die drängenden Themen in der Bevölkerung. Die KAS Ägypten lud zu dieser Konferenz drei hochrangige deutsche Experten ein, die am 09.11., dem 20. Jahrestag des Mauerfalls, über die deutschen Erfahrungen im Bereich der Demoskopie referierten.

Staffers Luncheon mit Parag Khanna am 11. November 2009

Der sechste Staffers Luncheon im Jahr 2009 fand am 11.11.2009 in den Räumlichkeiten des Deutschen Bundestages statt. Gastredner war Parag Khanna, Director der Global Governance Initiative und Senior Research Fellow bei der New America Foundation in Washington, D.C., der gegenwärtig als Guest Speaker der US Embassy und David Rubenstein Distinguished Visitor der American Academy in Berlin weilt. Khanna, Autor des Bestsellers The Second World: Empires and Influence in the New Global Order, sprach zum Thema „The New Map of the World: Future Challenges to German and European Security“.

Verfassungshüter fordern konsequente Gewaltenteilung

Ergebnisse der VII. Völkerrechts-Konferenz der Konrad-Adenauer Stiftung

Mit zwölf Länder-Studien und vier kontinentalen Querschnitts-Studien hat das Rechtsstaatsprogramm der Konrad-Adenauer-Stiftung in diesem Jahr untersucht, unter welchen Voraussetzungen Verfassungsgerichte effektiv arbeiten können. Die Ergebnisse wurden nun auf der VII. KAS-Völkerrechtskonferenz in Heidelberg vor Juristen aus aller Welt vorgestellt. Ein Überblick über die Ergebnisse.

Verfassungsgerichte auf dem Prüfstand

Eröffnung der VII. KAS-Völkerrechtskonferenz in Heidelberg

Prof. Udo di Fabio, Richter des Bundesverfassungsgerichts, hat in Heidelberg die VII. Völkerrechtskonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung eröffnet. Die Konferenz stellt in diesem Jahr – passend zum 60. Geburtstag des deutschen Grundgesetzes – die Frage, welche Bedeutung Verfassungsgerichte für die demokratische Entwicklung eines Landes haben. Di Fabio beantwortete diese Frage, indem er über Einfluss und Bedeutung des Bundesverfassungsgerichtes sprach. „Ein Verfassungsgericht, das niemals politisch weh tut, verfehlt möglicherweise seinen Zweck“, sagte er vor Völkerrechtsexperten aus aller Welt.

Afrika im Fokus von EU und China

Trialog in Johannesburg fortgesetzt

Abseits des 3. China-Afrika-Kooperationsforums in Kairo und jenseits der großen politischen Versprechungen haben am 10. November 2009 bei der Konferenz „Doing business for development“ in Johannesburg die Gespräche und Diskussionen über die Zukunft der trilateralen Beziehungen zwischen der EU, China und Afrika begonnen.

Das größte Kapital sind zufriedene Mitarbeiter

Eva Mayr-Stihl und Hans Peter Stihl mit dem Preis Soziale Marktwirtschaft 2009 ausgezeichnet

Die Familienunternehmer Eva Mayr-Stihl und Hans Peter Stihl sind in der Frankfurter Paulskirche mit dem Preis Soziale Marktwirtschaft der Konrad-Adenauer-Stiftung ausgezeichnet worden. Aus den Händen von Prof. Dr. Bernhard Vogel, Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung, erhielten sie den undotierten Ehrenpreis für ihre ebenso innovative und traditionsbewusste wie nachhaltige Unternehmensführung.

Der erste Tag des Friedens

Zeitzeugendiskussion zum Mauerfall am 9. November 1989

„Der 9. November 1989 war für mich der erste Tag des Friedens.“ So erinnert sich der DDR-Bürgerrechtler Konrad Weiß an den Tag, der mit dem Fall der Mauer die Zeit der deutschen Wiedervereinigung einläutete. Auf den Tag genau 20 Jahre später teilte Weiß zusammen mit dem Stadtentwicklungs-Senator a.D. Volker Hassemer und dem Fotografen Karl-Ludwig Lange seine Erinnerungen mit rund 200 Zuhörern, die zum Jubiläum des Mauerfalls in die Akademie der KAS in Berlin gekommen waren.

Pro und contra Vollverschleierung

In Ägypten ist die Diskussion um die Verschleierung der Frau erneut entbrannt. Auslöser war ein Besuch des Großsheikhs der Al Azhar Tantawi in einer der Al Azhar Institution angehörenden Mädchenschule Anfang Oktober. Dort hatte er zu einem 11-jährigen verschleierten Mädchen gesagt, der Gesichtsschleier sei eine vorislamische Tradition und hätte nichts mit der Religion zu tun.

Wem gehört die deutsche Sprache?

Bei der zweiten europäischen Germanistenkonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung kamen Germanisten aus 17 europäischen Ländern zusammen. Sie diskutierten nicht nur über die Zukunft der deutschen Sprache im interkulturellen Europa, sondern auch über die Stellung des Deutschen neben dem als lingua franca etablierten Englischen und über die Herausforderungen für die aktuelle Germanistik in einem vielsprachigen Europa.

Sobre esta serie

La Fundación Konrad Adenauer, sus talleres de formación, centros de formación y oficinas en el extranjero ofrecen anualmente miles de eventos sobre temas cambiantes. Le informamos en www.kas.de acerca de una selección de conferencias, eventos, simposios etc. , de forma actual y exclusiva. Aquí, usted encuentra, además de un resumen en cuanto al contenido, materiales adicionales como imágenes, manuscritos de diálogos, vídeos o grabaciones de audio.

Obtener información sobre pedidos

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.