Notas de acontecimientos

Mehr Frauen in politischen Führungspositionen

Brasilianische Politikerinnen informieren sich über das politische Deutschland

„Hier gibt es für die Frauen in der Politik auch noch etwas zu tun!“ fasste die brasilianische Senatorin Marisa Serrano (PSDB) ihre Eindrücke des einwöchigen Deutschlandaufenthalts zusammen. Mit fünf Bundesabgeordneten und weiteren Kandidatinnen für die Wahlen 2010 hatte sie innerhalb eines sogenannten Inlandsprogramms der Konrad-Adenauer-Stiftung Gelegenheit, viele Aspekte der politischen Rolle der Frau in Deutschland kennen zu lernen.

„Besuch bei einer alten, netten Tante“

„Akademielesung“ mit Günter Kunert

Der Schriftsteller Günter Kunert begeisterte seine Zuhörer, die zu einer weiteren Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Akademielesung“ gekommen waren.

Die Ära Kohl im Gespräch: Innenpolitische Reformimpulse in den 1990er Jahren

Waren die 1990er Jahre eine Phase des Reformstaus oder eine Epoche wichtiger innenpolitischer Weichenstellungen? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Archiv für Christlich-Demokratische Politik in der diesjährigen, außerordentlich gut besuchten Veranstaltung der Reihe „Die Ära Kohl im Gespräch“ am 1. Oktober 2009.

Wasserwerk-Gespräch am Tag der Deutschen Einheit

Zeitzeugen erinnern sich

Im Herbst dieses Jahres jährt sich zum zwanzigsten Mal die friedliche Revolution in der DDR von 1989, die eine fast 40-jährige Phase der politischen Unterdrückung, Entmündigung und Unfreiheit beendete und ein Jahr später in die Wiedervereinigung Deutschlands mündete.

„Der Anfang vom Ende der DDR“

Die Botschaftsbesetzungen in Prag, Budapest und Warschau gehören zu den bedeutenden Ereignissen im Jahr des Mauerfalls. Anlässlich des 20. Jahrestages dieser Besetzungen schilderte der damalige Kanzleramtsminister Rudolf Seiters bei der Veranstaltungsreihe „Die Ära Kohl im Gespräch“ seine Erinnerungen an den Sommer/Herbst 1989.

Journalisten aus dem Irak zu Gast bei der Konrad-Adenauer-Stiftung

Diskussion über Parlamentswahlen in Deutschland und dem Irak

Am 30. Januar 2010 wird im Irak ein neues Parlament gewählt. Und wenn die Situation auch mit der in Deutschland nicht vergleichbar ist, für die zwölf irakischen Fernseh- und Radio-Journalisten, die mit der DW-Akademie die Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin besuchten, zeigten sich vor dem Hintergrund der vergangenen Bundestagswahlen durchaus ähnliche Perspektiven auf.

Wandel mit Zukunft

Karl-Georg Wellmann MdB und Prof. Oskar Niedermayer blicken in der Akademie der KAS auf die Bundestagswahl zurück

Mit Optimismus für die „nächsten vier, acht oder zwölf Jahre“ hat das Ergebnis der Bundestagswahl den Berliner Abgeordneten Karl-Georg Wellmann ausgestattet. Bei der Wahlnachlese des KAS-Bildungswerks Berlin sagte er: „Erstmals seit 15 Jahren haben wir wieder eine bürgerliche Mehrheit erreicht, und diese Mehrheit ist keine Momentaufnahme, sondern struktureller Natur.“

Die Zwölferschia und ihre Rolle in Politik und Gesellschaft des Iran

Vortrag von Hamideh Mohagheghi

Im November 1979 verabschiedete der im Sommer 1979 gewählte „Expertenrat“ (majlese khobregaan) die Verfassung der Islamischen Republik Iran, die einige Neuheiten für die iranische Politik und den religiösen Alltag mit sich brachte. Charakteristisch war, dass die schiitischen Gelehrten erstmalig einen direkten und entscheidenden Einfluss auf die Inhalte und Formulierungen einer Verfassung hatten.

EHF-Gruppenausstellung 2009 eröffnet

Elf Stipendiatinnen und Stipendiaten werden in diesem Jahr durch den Else-Heiliger-Fonds, die Künstler-Förderung der Konrad-Adenauer-Stiftung, unterstützt. Mit einer Gruppen-Ausstellung geben sie Einblick in ihr Werk. Am 15. September wurde die Ausstellung in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung feierlich eröffnet.

Von Chomeini zu Moussawi

Geschichte und Perspektive der Islamischen Republik vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung

In seinem Gedicht „die Sprache von Feuer und Eisen“ appelliert der iranische Dichter Fereydoon Moshiri an Menschlichkeit, Gewaltlosigkeit und ein waches Gewissen. Damit findet er gerade im heutigen Iran viel Gehör. Nur einen Tag nach den letzten Zusammenstößen zwischen den friedlichen Anhängern Moussawis und den iranischen Sicherheitskräften, trug der iranische Pädagoge, Professor Farsin Banki, das von ihm ins Deutsche übertragene Gedicht vor den 80 Teilnehmern des 10. Mülheimer Nahost-Gesprächs der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Katholischen Akademie Die Wolfsburg vor.

Sobre esta serie

La Fundación Konrad Adenauer, sus talleres de formación, centros de formación y oficinas en el extranjero ofrecen anualmente miles de eventos sobre temas cambiantes. Le informamos en www.kas.de acerca de una selección de conferencias, eventos, simposios etc. , de forma actual y exclusiva. Aquí, usted encuentra, además de un resumen en cuanto al contenido, materiales adicionales como imágenes, manuscritos de diálogos, vídeos o grabaciones de audio.

Obtener información sobre pedidos

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.