Publicador de contenidos

Notas de acontecimientos

Publikationen

© yellow too Pasiek Horntrich GbR

Koalitionsverträge: Stabilitätsanker oder Korsett?

Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit dem Institut für Parlamentarismusforschung: „Koalitionsvereinbarungen im Beziehungsgeflecht von Fraktion und Partei, Bund und Ländern“, 21. Juni 2021, 19:00 bis 20:30 Uhr

Brauchen wir einen Digitalpakt Kita?

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung

Digitale Medien sind im Alltag von Kindern längst angekommen, aber die Einrichtungen der Kindertagesbetreuung sind vielerorts noch nicht darauf eingestellt. In unserer Veranstaltung fragten wir: Welche pädagogische Verantwortung haben Kitas in Bezug auf digitale Medien? Wie kann ein sinnvoller Einsatz von Medien in Kitas aussehen? Wie können Einrichtungen der frühkindlichen Bildung von der Digitalisierung profitieren? Und nicht zuletzt: Welche Initiativen muss die Politik in diesem Zusammenhang ergreifen? Brauchen wir einen Digitalpakt Kita in Anlehnung an den Digitalpakt Schule?

Staatenbund oder werdender Bundesstaat?

Veranstaltungsbericht zu "Die unvollendete Union" vom 23.06.2021

Pixabay

Der eiserne Pfleger?

Politische und menschliche Perspektiven auf die Digitalisierung der Pflege

Veranstaltungsbericht

https://www.pexels.com/de-de/foto/halbgeoffneter-laptop-computer-am-tisch-eingeschaltet-2047905/

Herausforderung des Rechtsstaates durch Hass und Hetze im Internet

Kooperationsveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Deutschen Richterbundes

Durch den Missbrauch des Internets für Beleidigungen, Meinungsmanipulation und Hasspropaganda haben sich die Rahmenbedingungen für Kommunikation und Information verschoben. Fachleute aus Justiz und Politik, Wissenschaft und Wirtschaft sowie der Zivilgesellschaft analysierten die heikle Entwicklung und diskutierten über die Wirksamkeit von Gegenmaßnahmen, um Gefahren von Grundrechtsverletzungen sowie des Vertrauensverlustes in Demokratie und Rechtsstaat abzuwehren.

kas.de

Welche Bedeutung hat die deutsch-französische Zusammenarbeit in Europa im 21. Jahrhundert?

Eine Bilanz des 21. #HessenKAS Facebook-Live vom 16. Juni 2021

Die deutsch-französischen Beziehungen galten nach der Aussöhnung stets als „Motor der europäischen Integration“. Wie steht es heute um diese Freundschaft – bilateral und in der Europa-Politik? Gibt es noch gemeinsame Initiativen? Was ist politisch und zivilgesellschaftlich zu tun im gefühlten Dauerkrisenmodus? Darüber sprachen wir mit Dr. habil. Landry Charrier.

"Portugal: Im Fußball bekannt, in anderen Bereichen unterschätzt"

Digitale Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Fußball und Europa"

In einer abwechslungsreichen Veranstaltung wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für das bevorstehende Fußballspiel zwischen Deutschland und Portugal eingestimmt und mit dem facettenreichen Land im Südwesten Europas vertraut gemacht.

30 Jahre Embryonenschutzgesetz: Brauchen wir neue Regeln für die Fortpflanzungsmedizin?

Fachdiskussion über den medizinischen Fortschritt, gesellschaftlichen Wandel und politischen Handlungsbedarf

Vor 30 Jahren wurde das Embryonenschutzgesetz verabschiedet. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Konrad-Adenauer-Stiftung haben dies zum Anlass genommen, mit Expertinnen und Experten darüber zu diskutieren, ob das Gesetz die Entwicklungen in Medizin und Gesellschaft noch ausreichend berücksichtigt.

Anne Frank Friedenstage 2021

Die Projektwoche fand online mit internationaler Beteiligung statt.

Zukunft gestalten: 40 Frauen – 40 spannende Lebensläufe – 40 Talente

Digitaler Auftakt des Karriereförderprogramms für Frauen der Begabtenförderungswerke (KFP) 2021/2022

Vom 18. bis 20. Juni 2021 fiel der Startschuss für das Karriereförderprogramm für Frauen der Begabtenförderungswerke. Unter dem Motto „Talente sichern – Zukunft gestalten“ unterstützt das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Programm herausragend qualifizierte und motivierte Stipendiatinnen der Begabtenförderungswerke auf ihrem Weg zur Führungsverantwortung. Für die kommenden 18 Monate werden 40 Stipendiatinnen von einer erfahrenen Führungspersönlichkeit begleitet.

Publicador de contenidos

Sobre esta serie

La Fundación Konrad Adenauer, sus talleres de formación, centros de formación y oficinas en el extranjero ofrecen anualmente miles de eventos sobre temas cambiantes. Le informamos en www.kas.de acerca de una selección de conferencias, eventos, simposios etc. , de forma actual y exclusiva. Aquí, usted encuentra, además de un resumen en cuanto al contenido, materiales adicionales como imágenes, manuscritos de diálogos, vídeos o grabaciones de audio.

Obtener información sobre pedidos

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.