Notas de acontecimientos

„Wir brauchen in Wahrheit in vielen Bereichen mehr Europa“

Im Vorfeld des 20. Jahrestages des Mauerfalls hat die Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung zusammen mit der Vertretung der Europäischen Kommission, dem Deutschen Beamtenbund, der Europäischen Akademie und der Interessenvertretung Friedrichstraße im dbb-Form die Veranstaltung „1989-2009: Aufbruch, Umbruch und Zusammenwachsen in Europa“ durchgeführt. Die Gesprächsteilnehmer beleuchteten die Ereignisse und Entwicklungen vor 20 Jahren, die zum Fall der Berliner Mauer geführt hatten, gingen aber auch der Frage nach, was das geeinte Europa heute ausmacht und vor welchen Herausforderungen es steht.

Eine Frage des Vertrauens

Prof. Peter Lösche und Klaus-Peter Schöppner über die Zukunft der Politik

Grundlegende Veränderungen im politischen System haben die beiden Experten prophezeit, die auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung beim 3. Biesdorfer Schlossgespräch einen Blick auf die Herausforderungen nach der Bundestagswahl warfen. Während der Politikwissenschaftler Peter Lösche eher sachlich das Ende der Volksparteien beschrieb, erwartet sich Meinungsforscher Klaus-Peter Schöppner vom zukünftigen Politikbetrieb mehr Fairness und größere Rücksichtnahme auf die Bedürfnisse der Bürger.

„A Common Word“

Ein gemeinsames Wort von Christen und Muslimen

Der als „Brief der 138“ bekannt gewordene Aufruf islamischer Würdenträger vom 13. Oktober 2007 wurde von Seiten vieler Christen als eine Einladung zum offenen, fairen und respektvollen Dialog verstanden.

„Es sind klare Worte an Kinshasa nötig“

Der Konflikt im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) scheint kaum lösbar zu sein und Konferenzen über die Region der Großen Seen finden immer wieder statt, ohne dass Veränderungen der Lage im zentralafrikanischen Staat erkennbar sind.Dennoch, so Dr. Hardy Ostry in seiner Begrüßung, sei es die Verantwortung der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS), auf das Leid der Menschen vor Ort aufmerksam zu machen und die Rolle der internationalen Gemeinschaft in der Region zu hinterfragen.

Mehr Frauen in politischen Führungspositionen

Brasilianische Politikerinnen informieren sich über das politische Deutschland

„Hier gibt es für die Frauen in der Politik auch noch etwas zu tun!“ fasste die brasilianische Senatorin Marisa Serrano (PSDB) ihre Eindrücke des einwöchigen Deutschlandaufenthalts zusammen. Mit fünf Bundesabgeordneten und weiteren Kandidatinnen für die Wahlen 2010 hatte sie innerhalb eines sogenannten Inlandsprogramms der Konrad-Adenauer-Stiftung Gelegenheit, viele Aspekte der politischen Rolle der Frau in Deutschland kennen zu lernen.

„Besuch bei einer alten, netten Tante“

„Akademielesung“ mit Günter Kunert

Der Schriftsteller Günter Kunert begeisterte seine Zuhörer, die zu einer weiteren Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Akademielesung“ gekommen waren.

Die Ära Kohl im Gespräch: Innenpolitische Reformimpulse in den 1990er Jahren

Waren die 1990er Jahre eine Phase des Reformstaus oder eine Epoche wichtiger innenpolitischer Weichenstellungen? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Archiv für Christlich-Demokratische Politik in der diesjährigen, außerordentlich gut besuchten Veranstaltung der Reihe „Die Ära Kohl im Gespräch“ am 1. Oktober 2009.

Wasserwerk-Gespräch am Tag der Deutschen Einheit

Zeitzeugen erinnern sich

Im Herbst dieses Jahres jährt sich zum zwanzigsten Mal die friedliche Revolution in der DDR von 1989, die eine fast 40-jährige Phase der politischen Unterdrückung, Entmündigung und Unfreiheit beendete und ein Jahr später in die Wiedervereinigung Deutschlands mündete.

„Der Anfang vom Ende der DDR“

Die Botschaftsbesetzungen in Prag, Budapest und Warschau gehören zu den bedeutenden Ereignissen im Jahr des Mauerfalls. Anlässlich des 20. Jahrestages dieser Besetzungen schilderte der damalige Kanzleramtsminister Rudolf Seiters bei der Veranstaltungsreihe „Die Ära Kohl im Gespräch“ seine Erinnerungen an den Sommer/Herbst 1989.

Journalisten aus dem Irak zu Gast bei der Konrad-Adenauer-Stiftung

Diskussion über Parlamentswahlen in Deutschland und dem Irak

Am 30. Januar 2010 wird im Irak ein neues Parlament gewählt. Und wenn die Situation auch mit der in Deutschland nicht vergleichbar ist, für die zwölf irakischen Fernseh- und Radio-Journalisten, die mit der DW-Akademie die Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin besuchten, zeigten sich vor dem Hintergrund der vergangenen Bundestagswahlen durchaus ähnliche Perspektiven auf.

Sobre esta serie

La Fundación Konrad Adenauer, sus talleres de formación, centros de formación y oficinas en el extranjero ofrecen anualmente miles de eventos sobre temas cambiantes. Le informamos en www.kas.de acerca de una selección de conferencias, eventos, simposios etc. , de forma actual y exclusiva. Aquí, usted encuentra, además de un resumen en cuanto al contenido, materiales adicionales como imágenes, manuscritos de diálogos, vídeos o grabaciones de audio.

Obtener información sobre pedidos

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.