Reportajes internacionales

Breves informes políticos de las oficinas internacionales de la KAS

Xinjiang – Chinas Pulverfass

In diesem Länderbericht beschreibt die Autorin Julia Susanne Grimm die Ursachen des uigurisch-chinesischen Konfliktes und analysiert Pekings Minderheiten- und Religionspolitik.

Die Gipfelblase. Brasiliens Gipfeltreffen mit Lateinamerika und der Europäischen Union

Focus Brasilien Nr. 8/2008

Gipfeltreffen zwischen Staats- und Regierungstreffen sind mittlerweile ein wesentliches Instrument internationaler Politik. Sie sind eine Art symbolischer Politik, weil sie nicht unbedingt konkrete Ergebnisse, sondern vor allem Absichtserklärungen produzieren. Doch unbestreitbar besitzen sie einen hohen medialen Effekt. In der achten Ausgabe 2008 des Focus Brasilien analysiert Wilhelm Hofmeister, Leiter des Studienzentrums in Rio de Janeiro, das Ergebnis von Brasiliens Gipfeltreffen mit Lateinamerika und der Europäischen Union.

Sarah Palin - Ein polarisierender Faktor im US-Wahlkampf 2008

Praktikantenbericht

Bis vor einigen Monaten wusste nur ein geringer Teil der Amerikanermit dem Namen Sarah Palin etwas anzufangen. Dies änderte sich jedochspätestens mit dem 4. September 2008, als die Gouverneurin zurVizekandidatin des Republikaners John McCain nominiert wurde.Innerhalb kurzer Zeit erlangte Sarah Palin dann einen phänomenalenBekanntheitsgrad. Beinahe kein Tag verging, ohne dass sie nicht auf denTitelseiten diverser Printmedien zu finden war...

Kommunalwahlen in Mosambik mit nationaler Wirkung

Die Wahlen vom November 2008 waren kein „Test“ für die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen im nächsten Jahr; dazu waren sie zu sehr Persönlichkeitswahlen. Es scheint aber, als würden die insgesamt dritten Kommunalwahlen seit dem Friedensvertrag von Rom 1992 Veränderungen im Pateiengefüge Mosambiks nach sich ziehen.

Gemeinsame Israelisch-Palästinensische Meinungsumfrage

Nach der Wahl Obamas erwarten Palästinenser und Israelis aktivere Vermittlungsbemühungen der USA im Nahost-Konflikt. Weiterhin Unterstützung des Waffenstillstandsabkommens zwischen Hamas und Israel.

Deutsch-Palästinensisch-Israelisches Journalistenseminar: Artikel im Rheinischen Merkur veröffentlicht

Mit einem ambitionierten Projekt zum Dialog im Nahen Osten hat die Konrad-Adenauer-Stiftung 15 Nachwuchsjournalisten aus Deutschland, Israel und den Palästinensischen Gebieten in Jerusalem zusammengebracht. Bei einem Seminar in der zweiten Novermberhälfte arbeiteten sie als gemeinsame Redaktion an einem Printmagazin zum Thema "Bridging Historical Narratives - Building A Joint Future" unter Anleitung des JONA-Referenten Jochen Markett und des Rheinischen Merkur-Redakteurs Jan Kuhlmann.

Sicherheitsbilanz wird immer schlimmer

Menschenrechte, das Image und die Wirtschaft Mexikos leiden

Zum Ende des Jahres 2008 sieht die Sicherheitsbilanz in Mexiko verheerend aus – mit schlimmen Folgen auch für die Menschenrechte. Ein aktueller Bericht der Menschenrechtskommission mahnt eine Änderung der staatlichen Strategien an. Auch das Image Mexikos im Ausland beginnt zu leiden: Mit Folgen für Investitionen und Tourismus. Fraglich ist, welche Konsequenzen die Bürgerinnen und Bürger daraus im Wahljahr 2009 ziehen werden.

„A terrible beauty is being born“

Südafrika hat eine neue Opposition: COPE

Am 16. Dezember – dem südafrikanischen „Tag der Aussöhnung“ – präsentierte die neue Partei ihre politische Ausrichtung und die Schlüsselfiguren: Mosiuoa „Terror“ Lekota soll den neuen „Congress of the People“ (COPE) durch den Wahlkampf führen. Wie viele Stimmen die neue Opposition dem African National Congress aber wirklich streitig machen kann, bleibt ungewiss.

Frei Präsidentschaftskandidat der chilenischen Christdemokratie

Einstimmig nominierte die Christdemokratische Partei Chiles (PDC) Eduardo Frei Ruiz-Tagle auf einer außerordentlichen Sitzung ihrer „Junta Nacional“ als ihren Kandidaten für die Ende 2009 anstehenden Präsidentschaftswahlen. Weniger geschlossen zeigte sich die Partei bei der Wahl ihres neuen Parteivorstands nach dem überraschenden Rücktritt der früheren Parteivorsitzenden Soledad Alvear. Trotz aller Bemühungen im Vorfeld der Sitzung, im Konsensverfahren eine neue Führungsspitze zu bilden, kam es zu einer Kampfabstimmung. Neuer Vorsitzender der PDC ist der Abgeordnete Juan Carlos Latorre.

Fatah führt bei Meinungsumfrage in Palästinensergebieten vor Hamas

Die Fatah-Bewegung des Palästinenserpräsidenten Mahmud Abbas führt nach einer neuen Meinungsumfrage in der Gunst der palästinensischen Öffentlichkeit deutlich vor der radikalen Hamas. Das Palästinensische Zentrum für Politik- und Meinungsforschung in Ramallah veröffentlichte am Donnerstag eine Umfrage, der zufolge Hamas bei Wahlen gegenwärtig nur 28 Prozent der Stimmen erzielen würde. Die gemäßigtere Fatah würde hingegen auf 42 Prozent kommen. 20 Prozent der Befragten äußerten sich unentschieden.

Sobre esta serie

La Fundación Konrad Adenauer está representada con oficina propia en unos 70 países en cinco continentes . Los empleados del extranjero pueden informar in situ de primera mano sobre acontecimientos actuales y desarrollos a largo plazo en su país de emplazamiento. En los "informes de países", ellos ofrecen de forma exclusiva a los usuarios de la página web de la fundación Konrad Adenauer análisis, informaciones de trasfondo y evaluaciones.

Obtener información sobre pedidos

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.