Bundesarchiv, Bild 183-C12701 / CC-BY-SA 3.0

Nationalsozialismus und „Drittes Reich“

Nationalsozialismus und „Drittes Reich“

Genau wiederholt sich nichts in der Geschichte. Aber immerhin wiederholen sich doch oft in gewissem Sinne Tatbestände und Perioden, die einander gleichen, und die Geschichte ist und bleibt eine Lehrmeisterin für verantwortliche Staatsmänner.

Konrad Adenauer, 1952

Es ist das dunkelste Kapitel in der deutschen Geschichte: Mit dem Ende der Weimarer Republik begann die Tyrannei der Nationalsozialisten. Sie brachte Terror, Krieg und Vernichtung.

 

Das Ende der Weimarer Demokratie

Am 30. Januar 1933 ernannte Reichspräsident Paul von Hindenburg Adolf Hitler zum Reichskanzler. Hatten sich Verantwortliche über Parteigrenzen hinweg dadurch eine politische Stabilisierung erhofft, zeigte sich schnell, dass das Konzept der „Zähmung“ zum Scheitern verurteilt war. Innerhalb kürzester Zeit errichteten die Nationalsozialisten unter dem Deckmantel einer Schein-Legitimität ein totalitäres Regime: Mit der „Verordnung zum Schutz von Volk und Staat“ vom 28. Februar 1933 wurde die Verfolgung politischer Gegner legalisiert.

Das am 23. März 1933 vom Reichstag verabschiedeten „Ermächtigungsgesetz“ setzte die Weimarer Verfassung endgültig außer Kraft. Nach den Verboten der KPD und der SPD sowie der Zerschlagung der Gewerkschaften im Mai 1933 lösten sich die noch übriggebliebenen Parteien in den folgenden Wochen selbst auf, ohne dass es zu nennenswertem Widerstand gekommen war.

 

Gesellschaftliche Gleichschaltung und Rassenwahn im NS-Staat

Neben der politischen Gleichschaltung strebten die Nationalsozialisten von Anfang an auch die gesellschaftliche Gleichschaltung an. Die gesamte Gesellschaft sollte in der NSDAP und deren Gliederungen und Unterorganisationen erfasst werden. Terror und Verfolgung richteten sich aber nicht nur gegen politisch Andersdenkende, sondern auch gegen all jene, die nicht dem nationalsozialistischen „Rassenideal“ entsprachen. So war auch die Judenverfolgung von Anfang an Teil des Terrorregimes. Auf die systematische Ausgrenzung und Entrechtung folgte die Entmenschlichung, die schließlich in der fabrikmäßigen Vernichtung der europäischen Juden ihren Höhepunkt fand.

 

Zweiter Weltkrieg

Die „Endlösung der Judenfrage“ war schließlich eng verbunden mit der gewaltsamen Eroberung von „Lebensraum im Osten“. Mit dem deutschen Überfall auf Polen am 1. September 1939 hatte Hitler den Zweiten Weltkrieg entfesselt. Der Feldzug gegen die Sowjetunion, der im Juni 1941 begann, war von Beginn an als ideologischer Weltanschauungs- und rassebiologischer Vernichtungskrieg geplant und führte zu einer unvorstellbaren Radikalisierung des Krieges. Am 8. Mai 1945 endete mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht das Terrorregime der Nationalsozialisten.

 

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Wenngleich die große Mehrheit der Deutschen die Etablierung der Tyrannei, die gesellschaftliche Gleichschaltung, die Judenverfolgung und den Krieg mittrug – sei es aus Überzeugung oder aus Angst vor persönlichen Konsequenzen –, gab es Menschen, die Widerstand gegen das Unrechtsregime leisteten. Sie kamen aus verschiedenen sozialen Schichten und politischen Lagern und hatten auch ganz unterschiedliche Motive und Vorstellungen. Sie alle einte aber, dass sie bereit waren, für ihre Überzeugungen, die im Widerspruch zum nationalsozialistischen Regime standen, ihr eigenes Leben und das ihrer Familie zu riskieren.

 

Unsere Demokratie ist in Bedrängnis

Tyrannei, Terror, Krieg, Vernichtung – all das sollte sich nie mehr wiederholen. Vor dem Hintergrund der zwölfjährigen Terrorherrschaft der Nationalsozialisten, die Millionen Menschen das Leben gekostet hatte, wurde nach 1945 im westlichen Teil des von den Alliierten besetzten Deutschlands die freiheitlich-parlamentarische Demokratie neu aufgebaut. Lange Zeit galt die Geschichte der Bundesrepublik als einzigartige Erfolgsgeschichte.

Heute – rund 80 Jahre nach Kriegsende und mehr als 30 Jahre nach dem Mauerfall – zeigen sich Risse. Es zeigt sich, dass Demokratie, Freiheit und Menschenrechte, Frieden und Wohlstand nicht selbstverständlich sind. Links- und Rechtsextreme versuchen, die Grundlagen der liberalen Gesellschaft auszuhöhlen. Übergriffe auf Juden, Angriffe auf Synagogen und jüdische Friedhöfe nehmen zu. Gleichzeitig ist eine Debatte um die Singularität des Holocausts entbrannt. Vor allem Anhänger der AfD verharmlosen die Diktatur und relativieren die Verbrechen des nationalsozialistischen Terrorregimes.

 

Aus der Geschichte lernen

All das zeigt, dass es heute wichtiger denn je ist, die Geschichte zu kennen und aus ihr zu lernen. Nur so ist es möglich, die richtigen Schlüsse zu ziehen und neuen extremistischen Gefahren entgegenzutreten. Die wissenschaftliche und politische Auseinandersetzung mit der Tyrannei des Nationalsozialismus gehört zu den zentralen Aufgaben der Konrad-Adenauer-Stiftung. Gemeinsam mit Kooperationspartnern aus Gesellschaft und Wissenschaft gehen wir den relevanten Forschungsfragen nach.


Ausgewählte Projekte

Mit zahlreichen Publikationen, Ausstellungen und unseren Online-Portalen informieren wir die Bürger, erinnern an die Tyrannei der Nationalsozialisten und gedenken der Opfer.

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Helmuth James Graf von Moltke vor dem Volksgerichtshof Bundesarchiv, Bild 147-1277 / CC BY-SA 3.0

 

Mit ihrem Widerstand nahmen Oppositionelle hohe persönliche Risiken in Kauf. Die Motive, Ziele und Formen des Widerstands waren vielfältig.

 

Mehr erfahren über den Widererstand gegen den NS-Staat


 

Veranstaltungsreihen

Im Rahmen von Veranstaltungen, Seminaren und Wettbewerben kommen wir mit jungen Menschen ins Gespräch und diskutieren mit Wissenschaftlern und den letzten noch lebenden Zeitzeugen. So schlagen wir Brücken zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart – damit unsere freiheitliche Demokratie auch morgen noch stark bleibt.

DenkTag

Headerbild DenkTag-Veranstaltungsreihe Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

 

Der 27. Januar ist in Deutschland seit 1996 offizieller Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Die Konrad-Adenauer-Stiftung nimmt diesen Tag seit vielen Jahren zum Anlass, um eine Reihe deutschlandweiter Projekte und Veranstaltungen durchzuführen. In zahlreichen Bundesländern finden u. a. Lesungen und Zeitzeugengespräche statt oder es werden Ausstellungen organisiert.

 

Mehr erfahren über den DenkTag

Forum 20. Juli 1944 – Vermächtnis und Zukunftsauftrag

Forum 20. Juli 1944 – Vermächtnis und Zukunftsauftrag Titelbild Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. / Marie-Lisa Noltenius

 

Mit der Veranstaltungsreihe „20. Juli 1944 – Vermächtnis und Zukunftsauftrag“ ehrt die Konrad-Adenauer-Stiftung die Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und hält die Erinnerung an sie wach.

 

Mehr erfahren über die Reihe Forum 20. Juli 1944


kontak

PD Dr. Matthias Oppermann

Dr

Stv. Leiter Wissenschaftliche Dienste / Archiv für Christlich-Demokratische Politik, Leiter Zeitgeschichte

matthias.oppermann@kas.de +49 30 26996-3812
Essay
SZ Photo
2021 Juni 20
Jetzt lesen

Publikasi tentang topik ini

BildM
Żydowska Polska Walcząca
Dodatek specjalny Tygodnika Powszechnego
Менора
Роковини масових вбивств харківських євреїв націонал-соціалістами
Erika Rosenberg vor Schülerinnen und Schülern in Titisee-Neustadt Ralph Fautz
In Schindlers Schatten. Emilie Schindler erzählt ihre Geschichte
Die Historikerin und Autorin Erika Rosenberg zu Gast in Südbaden
Cover Rettungswiderstand Juden NS-Regime Bajohr IMG_0074-Logo
Jüdischer Rettungswiderstand: Überleben im Untergrund
Wie Juden 1941 bis 1945 in Deutschland untertauchten, Widerstand leisteten und Hilfe erhielten
Zofia Posmysz 08.08.22.JPG
W Oświęcimiu zmarła Zofia Posmysz
Auschwitz nigdy jej nie opuścił....
Haus der Wannsee-Konferenz GWHK
Die Wannseekonferenz und der Entscheidungsprozess zur Ermordung der europäischen Juden
Zweiter Weltkrieg: Zerstörte Städte in der Sowjetunion SZ Photo
Der Deutsch-Sowjetische Krieg – Geschichte und Erinnerung
Mit dem Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 eröffnete das Deutsche Reich einen mit äußerster Brutalität geführten Angriffskrieg, dem Millionen Menschen zum Opfer fielen.
sophie scholl George (Jürgen) Wittenstein / akg-images
Vorbild mit Widersprüchen
Zum 100. Geburtstag von Sophie Scholl (* 9. Mai 1921 in Forchtenberg, † 22. Februar 1943 in München)
Helene v. Bismarck Helene v. Bismarck
„Der Zweite Weltkrieg prägt die britische Haltung gegenüber Europa“
KASkonkret_#32: Unsere Interviewreihe zu Fragen der Zeit
Das zerstörte Warschau Anfang 1945 M.Świerczyński, Wikipedia
Der Zweite Weltkrieg in der polnischen Geschichtskultur
Dokumentation der Potsdamer Geschichtslecture vom 22. Oktober 2019
Der Reichstag 1945 Wikimedia/Imperial War Museum
8. Mai 1945. Befreiung vom Nationalsozialismus - aber nicht pauschal ein „Tag der Befreiung"
Interview mit Dr. Peter Lieb vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Kas.de
Tag der Befreiung
Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg in Europa
Die Mitglieder der Weißen Rose Hans Scholl, Sophie Scholl und Christoph Probst. George (Jürgen) Wittgenstein / akg-images
Widerstand und Opposition in zwei deutschen Diktaturen
1933-1989
Schirwindt während des Ersten Weltkrieges dpa (Ausschnitt), Schirwindt während des Ersten Weltkrieges
Stadtuntergang: Schirwindt, das es nicht mehr gibt
Die Geschichte einer ostpreußischen Stadt, in der sich die Historie Europas spiegelt
Kas.de
Mit der Kraft des Gewissens und dem Mut zur Verantwortung
Die Botschaft des Widerstands vom 20. Juli für heute
Kas.de
Die Idee vom Staatsbürger in Uniform
Lehren aus dem 20. Juli 1944
Kas.de
Erfolg ohne Plan
Zwanzig Jahre deutsche Einheit widerlegen alle Befürchtungen
Kas.de
Menschenwürde, Zivilcourage, Mut
Widerstand im Nationalsozialismus: Vermächtnis und Zukunftsauftrag
Kas.de
Ritter, Tod und Hitler
Zum 100. Geburtstag von Claus Schenk Graf von Stauffenberg
Kas.de
Das Vermächtnis der Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944
Die Bedeutung des christlichen Glaubens für die Widerstandskämpfer

Acara tentang topik

Jun

2023

ausgebucht
„Der Passfälscher“
Filmvorführung

Publikasi tentang topik ini

Gruppenbild 5 A 1
Die unbezwungenen Helden Oskar und Emilie Schindler
Schulveranstaltung mit Schindler-Biografin Erika Rosenberg
Professor von Steinau-Steinrück ist Vorsitzender der Stiftung 20. Juli 1944. Er betont die die Relevanz von Erinnerung und Gedenken an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Jonathan Babka/KAS
Ausstellungseröffnung: „Was konnten sie tun?“ am Bertha-von-Suttner-Gymnasium
Neuengamme 1 A
Erinnerung an die Vergangenheit – und für die Zukunft
Exkursion zur Gedenkstätte Neuengamme
20230208_133623 (1)
Ohne Frieden ist alles nichts - Was Krieg für Kinder und Jugendliche bedeutet
Schülergipfel des Stadtschülerrats Dresden
RA Wurster Bensch
„Darf ich das überhaupt aufschreiben?“
Lesungen mit Autorin Maren Wurster zu ihrem Buch „Papa stirbt, Mama auch“
Eva Szepesi Eva Szepesi
"Immer wieder sagte ich mir selbst: Du musst leben, leben, leben."
Gespräch mit Eva Szepesi, Überlebende des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau
Podium KAS/Bäuml
Die Erinnerung am Leben erhalten – die Bedeutung von Z(w)eitzeugen für unsere Gesellschaft
Veranstaltungsbericht zur Lesung und Diskussion mit Dr. Hermann Simon und Katrin Himmler am 26.01.2023 in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
Gruppenfoto der Preisträger/innen - denkt@g-Wettbewerb 2022/23 Anika Nowak/KAS
Auszeichnungen zum denkt@g 2022/23 verliehen
Schülergruppe des Gymnasiums Feuchtwangen gewinnt den denkt@g-Wettbewerb
Massengrab
„Sie erfroren unter freiem Himmel“
Exkursionen nach Bergen-Belsen
Dr. Kathrin Zehender,  Dr. Karoline Georg, Anna Staroselski, Maggie Peren, Louis Hofmann und Dr. Michael Borchard (v.l.n.r.) KAS/Christiane Stahr
Eindrucksvolles Portrait eines Überlebenskünstlers
Zeithistorische Filmreihe: "Der Passfälscher" in Kooperation mit X Verleih
Klaus Mertes SJ, Janina Kagermann, Yazan Omran, Sven Felix Kellerhoff, Professor Johannes Tuchel, Professor Alfons Kenkmann KAS/Christiane Stahr
„Brücken zwischen dem 20. Juli 1944 und der Gegenwart“
Forum 20. Juli 1944: Die Behandlung des Widerstands im Schulunterricht
Kas.de
Ehrensache: Kämpfen gegen Judenhass
Digitale Lesung mit Burak Yilmaz, in Kooperation mit dem Philologenverband NRW und dem Netzwerk Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte des Landes NRW
Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, sprach über den Jüdischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus und seine Bedeutung für uns heute. KAS/Christiane Stahr
„Denn wir haben immer eine Wahl“
Forum 20. Juli 1944: Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, über den jüdischen Widerstand und seine Bedeutung für unsere Zeit
Salomon Perel
Veranstaltungsbericht: "Ich war 'Hitlerjunge Salomon'"
Gedenktafel Stauffenberg Wikimedia Commons / Foto: Andreas Praefcke / Public domain
„Wer war er? Wer war mein Großvater? - Eines aber weiß ich gewiss: Die Persönlichkeit meines Großvate...
Warschau Januar 1945 M.Świerczyński, Wikimedia
Der Zweite Weltkrieg aus polnischer Sicht
Live-Gespräch mit dem Historiker Prof. Dr. Arkadiusz Stempin aus Warschau/Krakau
200117 Verleumdung Bild 2 KAS / Lisovenko
Filmvorführung zum Thema Leugnung des Holocaust
Zeithistorische Filmreihe
Lesung- Stauffenberg- Mein Großvater war kein Attentäter KAS- Thüringen
"Stauffenberg- Mein Großvater war kein Attentäter"
Veranstaltungsbericht
ng Christoph Müller, Marco Kreuzpaintner, Michael Borchard und Manfred Görtemaker im Gespräch während der anschließenden Podiumsdisskusion. KAS/Wadim Lisovenko
Zeithistorische Filmreihe: „Der Fall Collini“
Bundespräsident a.D. Dr. h.c. Joachim Gauck in der von Dr. Michael Borchard, Leiter der Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste/Archiv für Christlich-Demokratische Politik, moderierten Podiumsdiskussion. Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. / Marie-Lisa Noltenius
„Wir entscheiden in der Demokratie“
Forum 20. Juli 1944 mit einem Appell, Verantwortung zu übernehmen: Die Widerständler zeigen uns, „dass wir immer eine Wahl haben“

Mediathek

film dokumentalny
Szrajberka z Auschwitz
Przypominamy film dokumentalny w reżyserii Grzegorza Gajewskiego, poświęcony zmarłej 8. sierpnia 2022 r. Zofii Posmysz o jej życiu, wspomnieniach i misji.
denkt@g 2022
Eröffnung des denkt@g-Jugendwettbewerbs 2022
Anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar haben wir die neue Auflage unseres bundesweiten Jugendwettbewerbs „denkt@g“ gestartet.
Baca sekarang
Prof. Dr. Norbert Lammert im phoenix Interview
Auschwitz-Befreiung – Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Phoenix-Korrespondent Erhard Scherfer spricht mit Prof. Dr. Lammert über das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus und die Gedenkstunde im Deutschen Bundestag.
Baca sekarang
UNAUSGESPROCHEN
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus (Maurice Ravel – Kaddisch)
Die beiden Künstlerinnen gehören dem Projekt #Respondinmusic an. Sie wollen die Musik von einst verfolgten und getöteten jüdischen Komponistinnen und Komponisten erklingen lassen.
Forum 20. Juli 1944 von 2014
Stadtrallye "Widerstand im Nationalsozialismus"
Stadtrallye anlässlich des 70. Jahrestages des Attentatsversuchs, die die TeilnehmerInnen zu zentralen Orten und Einrichtungen der deutschen Widerstandsgeschichte führte.