Veranstaltungen

hari ini

Jun

2023

Aktuelle Situation in der Ukraine und Perspektiven
Impulsvorträge mit Diskussion im Rahmen der Baltic Model United Nations Konference (BALMUN) 2023 des Innerstädtischen Gymnasiums Rostock

Jun

2023

Köln
16. Fachtagung Entwicklung und Wirtschaft
Die globale Verantwortung von Unternehmerinnen und Unternehmern für nachhaltige Entwicklung

Online-Seminar

Digitale Kampagnen erfolgreich planen und managen

Online-Seminar zur politischen Kommunikation

Politischen Kampagnen müssen heute digital gedacht werden. Was ist zu beachten? Welche digitalen Strategien führen im Web 2.0 zum Erfolg? Was unterscheidet sie von anderen Kampagnen?

Event

ausgebucht

Auf den Spuren des 17. Juni 1953

Eine historische Fahrradtour durch Berlin

Live-Stream

Generationsdialog – Thema von gestern oder brandaktuell?

Facebook Live Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Online-Seminar

Social Media in der Kommunalpolitik

Teil 2 - Konzepte, Textformate, Bild- und Videoformate, Live-Online-Meetings

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Workshop

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Expertengespräch

Präsentation Forschungsergebnisse und Zeitzeugengespräch „Seelenarbeit im Sozialismus“

„Psychiatrie in der DDR - Vorgaben, Nischen und Missbrauch“

Forum

17.Juni 1953

Ein deutscher Aufstand

Lesung, Vortrag und Gesprächsrunde

Workshop

ausgebucht

Alltag in der DDR – Alltag in einer Diktatur

Begegnungen auf verschlungenen Pfaden durch Lebensgeschichten und Systemgeschichte

Vortrag

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe

Workshop

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Ilmars Znotins, Kanzlei des Staatspräsidenten der Republik Lettland

Enge Partner

Lettischer Staatspräsident Egils Levits besucht Konrad-Adenauer-Stiftung

Der lettische Präsident Egils Levits war Im Rahmen seines Staatsbesuchs in Deutschland am Mittwoch zu Gesprächen in der KAS zu Besuch.

Alexandru Vdovicenco

"Die Bürgerinnen und Bürger in der Moldau wollen Reformen"

Moldauische Staatspräsidentin Maia Sandu zu Gast bei der Konrad-Adenauer-Stiftung

Im November letzten Jahres wurde Maia Sandu mit fast 58 Prozent der Stimmen zur Präsidentin der Republik Moldau gewählt. Gestern besuchte sie im Rahmen ihres Staatsbesuchs in Deutschland die Konrad-Adenauer-Stiftung.

Glücksvorkommen in Kurzgeschichten

Ralf Rothmann liest im studio online der KAS

Ob das „Leben nicht wunderbarer ist, als wir erkennen können“, „trotz Tod, Schmerz, Elend und dem ganzen Mist“: Diesen Satz von Ralf Rothmann fand der KAS-Vorsitzende und ehemalige Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert mitten hineingeschrieben in unsere Zeit. Er eröffnete die sechste Lesung studio online der Kulturabteilung, in bewährter Kooperation mit dem Büro Bundesstadt Bonn (Dr. Ulrike Hospes) und dem Regionalbüro Westfalen der KAS (Dr. Andreas Schulze). Über 100 Gäste hatten sich aus dem Rheinland und aus dem Ruhrgebiet, aus Berlin, Bergamo, Bologna, Belgrad, Limerick, Warschau und Valencia zugeschaltet.

Zukünftige Weichenstellungen im internationalen Agrarhandel

Veranstaltungsbericht zur Veranstaltung „Zukünftige Weichenstellungen im internationalen Agrarhandel“.

Schweich/Wikimedia Commons/CC BY-SA 3.0 (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schweich-ehemalige- synagoge.jpg)

Jüdisches Leben in Deutschland

Veranstaltungsbericht

Der Geschäftsführer des Zentralrats der Juden in Deutschland Daniel Botmann, der in Trier aufgewach-sen ist und studiert hat, führte in diesem Online-Seminar dazu aus, wie sich jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands über 1700 Jahre entwickelt hat, was es ausgemacht und wie es Deutschland nachhaltig geprägt hat. Was haben Jüdinnen und Juden in Deutschland beziehungsweise was haben deutsche Jüdinnen und Juden hier geleistet, erlebt und ertragen müssen?

Ist Chinas Weg zur Weltmacht unaufhaltbar?

Wie China Einfluss in Europa, Afrika und Südamerika ausübt

Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass China weltweit zur Nummer 1 aufsteigen will. Wie China dabei vorgeht, welche Rolle dabei die „Soft“ und „Hard Power“ spielen und welchen Einfluss dies auf die Länder in Europa, Afrika und Südamerika hat, haben wir in unserer Abendveranstaltung am 06.Mai gemeinsam mit vier Experten diskutiert. Eingeladen waren Vladimir Shopov, Gastreferent des European Council on Foreign Relations, Sebastian Grundberger, Leiter des Regionalprogramms Parteiendialog und Demokratie in Lateinamerika, Christoph Plate, Leiter des Medienprogramms Subsahara-Afrika und David Merkle, China-Referent der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Einsamkeit ist eine gesellschaftlicher Herausforderung

Veranstaltungsbericht vom 11.05.2021

Online-Diskussion mit Natalie Klauser und Dr. Hans-Arved Willberg

UN

Globale Schuldenkrise und COVID19 – ein verlorenes Jahrzehnt für die Entwicklungszusammenarbeit?

Welchen Einfluss hat die COVID19-Pandemie auf die Verschuldungssituation von Entwicklungsländern? Wie wirkt sich die drohende Schuldenkrise auf die Erreichung des SDGs aus? Wie kann Kreditvergabe für Entwicklungsländer nachhaltiger gestaltet werden - und wie kann sich die Weltgemeinschaft dabei einbringen? Über diese und weitere Fragen sprachen am 5. Mai die Teilnehmenden einer Onlinediskussion, die gemeinsam von den KAS-Büros Bonn, New York und Berlin der Konrad-Adenauer-Stiftung über Zeitzonen- und Landesgrenzen hinweg organisiert wurde.

Pixabay

Jung, studierend, vergessen?

Kommen unsere zukünftigen Führungskräfte durch die Pandemie?

Pixabay

Warum E-Sport nicht nur ballern ist.

Veranstaltungsbericht