자산 발행인

Djomas / stock.adobe.com

Gleichberechtigung und gesellschaftliche Vielfalt

Gleichberechtigung und gesellschaftliche Vielfalt

자산 발행인

Demokratie bedeutet auch, sich selbst kritisch zu sehen.

Rita Süssmuth, Bundesministerin für Jugend, Familie und Gesundheit a. D. und Präsidentin des Deutschen Bundestages a. D.

자산 발행인

Die Gleichberechtigung der Geschlechter genießt weltweit einen besonderen Stellenwert

Freiheit und Gleichheit gehören zu den unveräußerlichen Menschenrechten. Trotzdem erfahren Menschen aufgrund ihres Geschlechts, ihrer Religion, ihrer Weltanschauung, ihrer Herkunft, ihrer physischen und psychischen Fähigkeiten oder ihrer sexuellen Orientierung Diskriminierung. Die Gleichberechtigung der Geschlechter hat weltweit einen besonderen Stellenwert. Mit der UN-Konvention von 1979 ist die aktive Beseitigung jeglicher Form der Diskriminierung von Frauen völkerrechtlich beschlossen worden. Die Agenda 2030 zielt als fünftes Nachhaltigkeitsziel auf Geschlechtergleichheit als Grundvoraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung ab.

 

Prinzip der Gleichberechtigung wird von verschiedenen Akteuren infrage gestellt

In der Bunderepublik ist die Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern ein Grundrecht. Frauenbewegungen und engagierten Persönlichkeiten ist es zu verdanken, dass sich die rechtliche Situation von Frauen in Deutschland und weltweit verbessert hat. Doch mit zunehmender Gleichberechtigung formieren sich auch politische und soziale Akteure sowie Bewegungen, die das Prinzip von Gleichberechtigung prinzipiell in Frage stellen und Frauen lediglich als Hüterinnen der Familie betrachten und Ihnen eine darüberhinausgehende Rolle im gesellschaftlichen Leben und in der Arbeitswelt nicht zugestehen. Diese Gruppen fordern die Gleichberechtigung täglich heraus und sind u.a. mitverantwortlich, dass in Deutschland und weltweit eine de facto Gleichberechtigung bislang noch nicht erreicht ist. Antifeministische Strömungen bedienen sich häufig auch homosexuellenfeindlicher und rassistischer Agitationen.

 

Wir leisten einen Beitrag zur gleichberechtigten Lebensweise in unserer Gesellschaft

Unsere Arbeit im Bereich Gleichberechtigung und gesellschaftliche Vielfalt orientiert sich am christlichen Menschenbild. Durch unsere Analyse- und Beratungstätigkeit wollen wir einen Beitrag dazu leisten, dass Bürgerinnen und Bürger in all ihrer Vielfältigkeit und Einzigartigkeit gleichberechtigt in der Gesellschaft leben und mitwirken können. Dabei ist es uns ein besonderes Anliegen einen Beitrag zur Überwindung von Gender Gaps in der Lohn- und Rentenzahlung, in der Pflegeleistung oder in der politischen Repräsentation zu leisten.

Eine pluralistische Gesellschaft muss allen Menschen gleiche Partizipationsmöglichkeiten sowie Chancen bieten. Aber wie kann das gelingen? Wie können unterschiedliche Bevölkerungsgruppen gleichberechtigt in unserer liberalen Demokratie leben und mitwirken? Unsere Publikationen und Podcasts thematisieren diese Fragen und bieten vielfältige Analysen sowie Informationen rund um die Themen Gleichberechtigung, Vielfalt und Partizipation.


Seminarangebote und Veranstaltungsreihen

Das Frauenkolleg der Konrad-Adenauer-Stiftung bietet seit mehr als 25 Jahren unter dem Stichwort Empowerment gezielt bundesweite Formate für Frauen an, um ihre Präsenz und Sichtbarkeit in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu erhöhen. Darüber hinaus bietet die Konrad-Adenauer-Stiftung regelmäßig veschiedene Veranstaltungen an, die sich mit Aspekten rund um Gleichberechtigung und gesellschaftliche Vielfalt auseinandersetzen.

Frauenkolleg

Michaela Peisger, Head of Finance Germany der KPMG AG, Berlin (im Bild rechts). KAS / Stefan Stahlberg

 

Immer noch sind Frauen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft unterrepräsentiert! Aus diesem Grund bietet die Konrad-Adenauer-Stiftung mit dem Frauenkolleg ein bundesweites Seminarangebot nur für Frauen. Mit unseren vielfältigen Veranstaltungen möchten wir Frauen Mut machen, sich selbst gut aufzustellen und Verantwortung zu übernehmen.

 

Mehr erfahren über das Frauenkolleg

FrauSein

FrauSein Cover

 

Zu Gast sind Frauen mit den unterschiedlichsten Lebenswegen und Überzeugungen. Sie sprechen über Emanzipation und Feminismus, setzen ihre eigenen Themen und finden kreative Wege des Ausdrucks. Ob ein Blick ins digitale Fotoalbum, Gedichte oder Comedy: Die Referentinnen entscheiden selbst, wie sie ihre Veranstaltung gestalten.

Festgehalten wird das „FrauSein“ der verschiedenen Referentinnen in einem Graphic Recording. So entstehen mit jeder Veranstaltung neue Teile eines Bildes, was nie fertig wird – aber mit jedem Bild lernen wir neue Perspektiven kennen. Begleitet wird die Veranstaltung durch Interviews im Videoformat auf dem Instagram-Kanal @kas_rheinland.

Wir laden Sie ein, sich auf dieser Seite mit Ihrem eigene FrauSein zu beschäftigen und sich mit den Referentinnen auszutauschen!

 

Mehr erfahren über die Veranstaltungsreihe „FrauSein“


 

Podcasts

Mit dem Podcast „Zukunftsfrauen“ bietet das Frauenkolleg der Konrad-Adenauer-Stiftung ein regelmäßiges Audioformat, bei dem erfolgreiche Frauen zu Wort kommen.

Zukunftsfrauen

Visual Zukunftsfrauen Podcast

 

Im Podcast „Zukunftsfrauen“ erzählen Frauen, die etwas zu sagen haben, über ihr gesellschaftliches Engagement und ihre damit verbundenen Erfahrungen. Sie sprechen über ihren eigenen Weg, ihre persönliche Geschichte und die Schwierigkeiten, die sich auf dem Pfad zu mehr Mitbestimmung und bei der Verwirklichung konkreter Ziele und Visionen ergeben.

 

Mehr erfahren über den Podcast „Zukunftsfrauen“


자산 발행인

자산 발행인

연락처

Dr. Dana Fennert

Dana Fennert

Gleichberechtigung und gesellschaftliche Vielfalt

dana.fennert@kas.de +49 30 26996-3590

자산 발행인

화제에 간행물

Länderbericht mal anders Titelbild Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Zypern auf dem Weg zur Inklusion
Inklusion weltweit – Aktueller Stand aus Zypern
Länderbericht mal anders Titelbild Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Der lange Weg zur Inklusion in Namibia
Inklusion weltweit – Aktueller Stand aus Namibia
platzhalter01_weißNGGN DPM
„Auch das war Russland“
Über gewonnene und geraubte Freiheiten eines queeren Autors
platzhalter10_graurotNGGN DPM
Sexkaufverbot in Deutschland?
Das Nordische Modell in der Debatte über Prostitution
platzhalter10_graurotNGGN DPM
Haare
Dimensionen eines Protestsymbols iranischer Frauen
platzhalter09_grauweißZfPGRK DPM
Interview: Ist Frauenpolitik noch zeitgemäß?
Yvonne Magwas, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, über „Barbie“ und die Lage des Feminismus
Verantwortungsgemeinschaft Adobe Stock / Marius
Wie viel Verantwortung steckt in der „Verantwortungsgemeinschaft“?
Verantwortung, aber ohne rechtliche Absicherung im Trennungsfall
Sie wissen, was sie tun imago/Gemini Collection
Sie wissen, was sie tun
Prostitution und das Nordische Modell aus Sicht der Freier
Multilateraler Dialog Genf, Genfer Grosswetterlage UN Photo / Jean-Marc Ferré
Genfer Großwetterlage
Entwicklungen in den Genfer Internationalen Organisationen Ende April bis Mitte Juli 2023
Kas.de
Dringlichkeitsdebatte zur Koranverbrennung und wichtige Abstimmungen auf 53. UN-Menschenrechtsrat
Map of the Month 07/2023
M3
Kleiner Atlas des internationalen Genf 2021/2022
Entwicklungen des internationalen Genf in Karten
Vektor-Illustration von einer Idee, Brainstorming, Kreativität, Know How, Bildung, Wissen, Erfahrungsaustausch. Adobe Stock / PureSolution
Wissenslieferanten, Übersetzungshelfer und Berater
Eine explorative Studie zur Expertenbeteiligung in Bürgerräten und verwandten Beteiligungsverfahren 
Frauen in den Streitkräften der Ukraine Olena Scheremet
Frauen in den Streitkräften der Ukraine (SDU): Stereotype und Fortschritte
BLICKPUNKT: UKRAINE. Perspektiven aus einem europäischen Land
platzhalter06_rotZfPGRK DPM
Interview: „Ich bin für mehr Humor“
Schriftstellerin Jackie Thomae zur aktuellen Rassismusdebatte und über Empathie
Equality spelled out with Scrabble.
Feminismus in der Entwicklungspolitik
Gut gemeint ist nicht gut gemacht
Zwei Toilettenschilder für Weiblich und Männlich hängen an einer grauen Wand. Unsplash / Kenneth Sørensen
Frauen, Männer und kaum Unterschiede?
Eine repräsentative Umfrage zu Partizipation und Repräsentation von Frauen in Deutschland
platzhalter03_weißZfPGRK
"Frau, Leben, Freiheit"
Die Proteste im Iran
Einseitigkeit oder Perspektivenvielfalt im Journalismus stock.adobe.com/Goss Vitalij
Bias im Journalismus – je gleicher desto besser?
Media Bias: Das journalistische Berufsfeld ist homogen besetzt, wie macht sich das im Endprodukt und in der Wahrnehmung durch das Publikum bemerkbar?
Kind schaut durch Jalousien in Kamera George Hodan / publicdomainpictures.net
Ein Kind-viele Eltern: Verantwortungsgemeinschaft für Mehreltern-Regenbogenfamilien
Diskussionspapier zur „Verantwortungsgemeinschaft“ des Ampelkoalitionsvertrags
Protest gegen den Tod von Mahsa Amini, einer Frau, die nach ihrer Verhaftung durch die Wana News Agency
Proteste im Iran
Für die Sehnsucht nach einem normalen Leben

자산 발행인

화제에 사건

1월

2024

Düsseldorf
Rheinische Toleranz?!
Wie modern waren die Ära Adenauer und ihr Bundeskanzler?

2월

2024

Verschoben auf 2024: Die Hüterinnen und Hüter des Grundgesetzes
+++ Neuer Termin! +++ Exkursion zum Bundesverfassungsgericht nach Karlsruhe +++ Neuer Termin! +++

Veranstaltungsberichte zum Thema

화제에 간행물

Die Gedenkstätte Bergen-Belsen wird unter anderem von so vielen Menschen besucht, da die Schwestern Margot und Anne Frank aus Auschwitz nach Bergen-Belsen deportiert wurden und dort auch verstarben. Sie sind allerdings nicht an der Stelle des Gedenksteines begraben, sondern in einem der vielen Massengräber. KAS
Die Besonderheiten des ehemaligen Konzentrationslagers Bergen-Belsen
Schulexkursionen in die Gedenkstätte Bergen-Belsen
Auf dem Podium saßen Dr. Simon Strauß, Annegret Kramp-Karrenbauer, Omid Nouripour MdB und Prof. Dr. Susanne Schröter (v.l.n.r.) KAS/Marie-Lisa Noltenius
„Die Mitte muss sich als Vermittler behaupten“
Podiumsdiskussion über Ursachen für und Wege aus der Polarisierung
Teilnehmer des Graffitiworkshops KAS
Jugendpolitiktag 2023: „Chancenzeit geMEINsam für Gesellschaft“
Zehnpfennig 3 A + 1
„Identitätspolitik und die Notwendigkeit bürgerlicher Gegenstrategien“
Am 20.06 lud die KAS zu einer Abendveranstaltung mit der Thematik „Identitätspolitik und die Notwendigkeit bürgerlicher Gegenstrategien“ unter der Leitung von Dr. Ralf Altenhof ein....
Respekt! – und wieso es keinen Rassismus gegen Weiße geben kann
"Neanderland im Gespräch" unter der Schirmherrschaft von Dr. Christian Untrieser MdL
VA Rücksicht und Respekt im Fußball-Museum Dortmund
Rücksicht und Respekt auf jeder Ebene der Gesellschaft
Eine Veranstaltung im Deutschen Fußballmuseum
Juliane Schäuble, Mario Czaja KAS/Christiane Stahr
„Seien Sie mutig, nutzen Sie Chancen, zögern Sie nicht!“
Frauen in christdemokratischen und konservativen Parteien
KAS Veranstaltung Chorweiler Respekt
Rücksicht und Respekt - Wie gehen wir in Zukunft miteinander um?
Ein Abend mit Herbert Reul in Köln-Chorweiler
Canan Topcu KAS-Bremen
Über die inflationäre Verwendung des Rassismusvorwurfs
Abendveranstaltung mit Canan Topçu und Oğuzhan Yacizi
Teilnehmer Lübben 4.8.22 Raabe
"Das Land nicht abhängen"
Wie der ländliche Raum in Brandburg gestärkt werden kann
#Respekt - Ein bunter Strauß Ideen
JugendpolitikTag in Aachen
Kas.de
Ehrensache: Kämpfen gegen Judenhass
Digitale Lesung mit Burak Yilmaz, in Kooperation mit dem Philologenverband NRW und dem Netzwerk Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte des Landes NRW
Frauen in Hoheneck KAS Bremen
„Frauen in Hoheneck: ‚Gleichberechtigung durch Leid‘“
Abendveranstaltung mit der Opferbeauftragten des Bundestages und Zeitzeuginnen
Die Unbeugsamen 22.08.2021 KAS
Die Unbeugsamen
Filmpreview in Bonn am 22.08.2021
Mutter mit Kind Pixabay
„Gemeinsam - nicht allein"– Wie stärken wir alleinerziehende Mütter und Väter?
Roboter Pixabay
Der eiserne Pfleger?
Politische und menschliche Perspektiven auf die Digitalisierung der Pflege
Der steinige Weg zur Gleichberechtigung KAS
Der steinige Weg zur Gleichberechtigung
Vater und Kind Pixabay
Väter und ihre Kinder – Zur Bedeutung von Vorbildern jenseits von Geschlechterklischees
Nachrichten auf WhatsApp Pixabay
Cybermobbing, WhatApp-Stress & Co.
Wie schützen wir unsere Kinder und wo erhalten Jugendliche Hilfe?
Spiel Dich gesund! Pixabay
Spiel dich gesund! Wie Computerspiele in der Pflege helfen können.

Publikationen

Mediathek

Podcast Erststimme #82
Andrea Milz - Tag des Ehrenamts
🎤Heute ist Tag des Ehrenamts! Wir sprechen mit Andrea Milz, Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt in NRW, über die Rolle der Ehrenamtlichen für unser Zusammenleben.
더 보기
Erststimme #75: Alfred Marstaller
Invictus Games
Mit General Alfred Marstaller sprechen wir über die Invictus Games, das internationales Sportereignis für versehrte Soldatinnen und Soldaten, das 2023 in Düsseldorf stattfindet.
더 보기
Erststimme #73: Philipp Pohlmann
Cologne Pride
Wir sprechen mit Phillip Pohlmann, dem Landesvorsitzenden der LSU NRW über den Christopher Street Day im Jahr 2023 und die Arbeit der LSU in die CDU hinein und aus der CDU heraus.
더 보기
Reden wir über Familie: Der Feierabendtalk
„Gemeinsam - nicht allein"– Wie stärken wir alleinerziehende Mütter und Väter?
Die Entscheidung, allein zu erziehen, wird nicht immer freiwillig getroffen. Alleinerziehend sein ist eine spezielle Herausforderung und diese ist für jeden individuell.
Reden wir über Familie - Der Feierabendtalk
Väter und ihre Kinder - Zur Bedeutung von Vorbildern jenseits von Geschlechterklischees
Wir sprechen mit Carsten Vonnoh, Autor, Vater und Coach, darüber, welche Bedeutung Väter als Vorbilder in der Erziehung einnehmen und Väter-Bilder in der Gesellschaft.
Reden wir über Familie - Der Feierabendtalk
Kulturgut Fasching, Fastnacht, Karneval – Ehrenamt und Lebensfreude zur Stärkung des Zusammenhaltes
Wie gelingt es den närrischen Vereinen in Thüringen mit dem treuen Publikum in Kontakt zu bleiben? Und wie kann man das Ehrenamt noch mehr als bisher unterstützen?
Reden wir über Familie - Der Feierabendtalk
Ehrenamtliches Elternengagement in Schule und Kindergarten bietet die Chance das Lebensumfeld der eigenen Kinder maßgeblich mitzugestalten - die Kanne Kaffee zum Schulfest kann dabe...

자산 발행인