세미나
세부사항
Tagungsbeiträge: 160 Euro (beinhaltet das Seminarprogramm mit Verpflegung und Übernachtungen im Einzelzimmer), 130 Euro (beinhaltet das Seminarprogramm mit Verpflegung und Übernachtungen im Doppelzimmer), 90 Euro (beinhaltet das Seminarprogramm mit Verpflegung ohne Übernachtungen / Frühstück)
Anmeldeschluss: Freitag, 30. Mai (Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf 30 begrenzt)
VA-Nummer: KA-250711-1
Etwaige Ergänzungen des Programms werden rechtzeitig eingefügt. Änderungen des Programms behalten wir uns vor.
프로그램
Freitag, 11. Juli 2025
bis 16.00 Uhr Anreise
16.10 - 16.15 Begrüßung und Einführung
Dr. Thomas Ehlen, Referent KommunalAkademie, Konrad-Adenauer-Stiftung
16.15 - 18.30 Uhr Mitreden – Mitgestalten - Mitverantworten: Was wir in unserem ehrenamtlichen Engagement in der Politik zu beachten haben (I)
Diplom-Verwaltungswirt Harald Ehrler, Bürgermeister a.D. und Mitglied des Ortschaftsrates Karlsruhe-Wettersbach
18.30 - 19.30 Uhr Abendessen
19.30 - 20.30 Uhr Mitreden – Mitgestalten - Mitverantworten: Was wir in unserem ehrenamtlichen Engagement in der Politik zu beachten haben (II) Ein Erfahrungsaustausch
Harald Ehrler
Samstag, 12. Juli 2025
bis 09.00 Uhr Frühstück
09.00 - 10.30 Uhr Kommunales Haushaltsrecht - Grundlagen der Doppik und praktische Anwendung
Harald Ehrler
10.30 - 11.00 Uhr Kaffeepause
11.00 - 12.30 Uhr Der kommunale Haushalt - Königsdisziplin des Gemeinderats
Harald Ehrler
12.30 Uhr Mittagessen
14.00 - 15.30 Uhr Ebenen und Steuerungselemente der Bauleitplanung: Planung fängt von "oben" an
Oberbürgermeisterin a.D. Margret Mergen, stellv. Vorsitzende des Normenkontrollrates Baden-Württemberg
15.30 - 15.45 Uhr Kaffeepause
15.45 - 17.30 Uhr Regionalplanung und kommunale Bauleitplanung
Margret Mergen
18.00 Uhr Abendessen
19.00 - 20.00 Uhr Formelle und informelle Beteiligung
Margret Mergen
Sonntag, 13. Juli 2025
bis 09.00 Frühstück
09.00 - 10.30 Uhr Kommunale Themen und Herausforderungen Erarbeitung von Lösungen in kleinen Arbeitsgruppen
Leitung: Margret Mergen
10.30 - 11.00 Uhr Kaffeepause
11.00 - 12.30 Uhr Kommunale Themen und Herausforderungen Präsentation und Diskussion der Ergebnisse der Arbeitsgruppen im Plenum
Leitung: Margret Mergen
12.30 - 13.00 Uhr Abschlussrunde
13.00 - 14.00 Uhr Mittagessen
Weitere organisatorische Hinweise
Beachten Sie bitte: Nach dem Anmeldeschluss 30. Mai erhalten Sie von uns eine Teilnahmebestätigung mit Angabe der Bankverbindung für die Überweisung Ihres Tagungsbeitrags.
Absagen bis 30. Mai sind kostenfrei. Bei einer Stornierung bis 13. Juni werden 40 Prozent des Tagungsbeitrags fällig. Bei einer Stornierung bis 27. Juni werden 60 Prozent des Tagungsbeitrags fällig. Ab 28. Juni ist der volle Tagungsbeitrag zu entrichten. Bereits geleistete Zahlungen erhalten Sie bei fristgerechter Stornierung selbstverständlich zurück.
Wenn Sie eine Rechnung an die dienstliche Adresse benötigen, bitten wir Sie, dies vor der Bezahlung anzufragen, damit die Zahlung der Rechnungsnummer zugeordnet werden kann.
Ihre persönlichen Daten werden gemäß Art. 4 DSGVO im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) von der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. verarbeitet und zur Durchführung der Veranstaltung verwendet. Informationen über Ihre Rechte finden Sie hier: https://www.kas.de/DSGVO-Veranstaltung.
Die Veranstaltung wird multimedial begleitet. Mit der Anmeldung erklären Sie Ihr Einverständnis, dass die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. das vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmmaterial zeitlich unbegrenzt sowohl im Online- als auch Printformat für Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwenden darf. Sollten Sie mit der Aufnahme und der Veröffentlichung von Bildern Ihrer Person nicht einverstanden sein, bitten wir um unmittelbare Mitteilung beim Gästeservice zu Beginn der Veranstaltung. Ihnen werden dann gesonderte Plätze zugewiesen. Dieser Nutzung stimmen Sie mit Ihrer Anmeldung zu. Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie unter www.kas.de einsehen. Anregungen und Hinweise senden Sie bitte an qualitaetsmanagement-pb@kas.de .