자산 발행인

행사 보고서

Demokratie braucht Demokraten!

Vortragsveranstaltung mit Bundestagspräsident a.D. Prof. Dr. Norbert Lammert

자산 발행인

Ein eindringlicher Appell: Demokratie lebt vom Engagement – auf diesen Nenner lässt sich der Vortrag von Prof. Dr. Norbert Lammert bringen.

In seiner Eröffnungsrede im vollbesetzten Salon der Villa Seeliger in Wolfenbüttel machte der Bundestagspräsident a.D. und Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung deutlich, warum Demokratien – gerade wegen ihrer scheinbaren Stabilität – nicht als selbstverständlich betrachtet werden dürfen. „Demokratie ist kein Naturzustand. Sie ist ein historisch junges, verletzliches Konstrukt“, betonte er. Sie könne nur Bestand haben, wenn sich ausreichend viele Menschen tagtäglich für sie einsetzen – in kleinen wie in großen Fragen.

Demokratien, so Lammert, scheiterten nicht in erster Linie an äußeren Bedrohungen, sondern zerfielen häufig von innen heraus. Gleichgültigkeit gegenüber demokratischen Prozessen, wachsender Populismus und die Abwertung politischer Institutionen seien Anzeichen eines gefährlichen Trends. Dem könne nur eine engagierte Zivilgesellschaft wirksam begegnen.

Lammert nahm das Publikum mit auf eine Reise durch die deutsche Geschichte. Die Weimarer Verfassung von 1919 – eine der fortschrittlichsten ihrer Zeit – garantierte viele Grundrechte und schuf erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland. Dennoch scheiterte dieser demokratische Aufbruch – nicht wegen fehlender Regeln, sondern wegen fehlender Demokraten. Die Verfassung sei fortschrittlich gewesen, die politische Kultur hingegen nicht. Extreme Parteien nutzten die Schwächen des Systems, während zu viele Bürgerinnen und Bürger sich zurückzogen oder ihre Stimme radikalen Kräften überließen.

Der Niedergang der Weimarer Republik sei eine eindrückliche Mahnung: Eine Demokratie funktioniert nur dann, wenn genügend Menschen bereit sind, sie aktiv zu tragen – durch Wählen, Mitreden, Widersprechen und Verantwortung übernehmen. Demokratie sei nicht allein eine Frage der Verfassung, sondern vor allem der Haltung ihrer Bürgerinnen und Bürger.

Ein ermutigendes Gegenbeispiel sei das Jahr 1989 gewesen: Der Fall der Berliner Mauer symbolisiere, was Zivilcourage und demokratisches Aufbegehren bewirken können. Ohne Gewalt, aber mit Überzeugung und Mut hätten die Menschen in der DDR für Freiheit und Bürgerrechte gekämpft. Die große Mehrheit habe sich aktiv für den Beitritt zum Grundgesetz und zur freiheitlichen Demokratie der Bundesrepublik entschieden. Der Wille zur Veränderung und das Engagement der Gesellschaft machten diesen Wandel möglich.

Lammert richtete zudem den Blick auf zwei bedeutende Jubiläen: 76 Jahre Grundgesetz und 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Einführung eines demokratischen Systems war eine Bedingung der Alliierten – und der Parlamentarische Rat nahm diese Herausforderung an. Unter der Leitung Konrad Adenauers wurde das Grundgesetz geschaffen. Lammert erinnerte daran, dass Adenauer selbst sich gefragt habe, ob die Mühe überhaupt Erfolg versprechen würde. Seine Antwort: „Ich kann nicht damit leben, es nicht wenigstens zu versuchen.“ Ohne dieses Verantwortungsbewusstsein gäbe es unsere heutige Demokratie womöglich nicht.

Mit Sorge wies Lammert darauf hin, dass weltweit immer weniger Demokratien funktionsfähig seien. Autoritäre Regime und Ideologien gewännen zunehmend an Einfluss. Am Beispiel Donald Trumps zeigte er, wie selbst in der ältesten Demokratie der Welt demokratische Prinzipien untergraben werden könnten – etwa durch Missachtung von Verfassungsregeln und demokratischer Gepflogenheiten.

Ein zentrales Thema seines Vortrags war die Bedeutung von Regeln. In Demokratien bilden Mehrheiten Regeln, um das Zusammenleben zu gestalten. Dieses regelbasierte System sei unverzichtbar – und zugleich gefährdet, wenn sich immer mehr Menschen darüber hinwegsetzten.

In der anschließenden Gesprächsrunde, moderiert von Prof. Asghari, rückte die Gegenwart in den Fokus. Wie steht es heute um die Demokratie in Deutschland? Welche Gefahren und Chancen sind erkennbar?

Lammert sprach von einer neuen Zerreißprobe für liberale Demokratien. Soziale Medien erleichterten zwar den Zugang zu Informationen, förderten jedoch auch Polarisierung und Spaltung. Fakten und Meinungen verschwimmen, Emotionen dominieren die öffentliche Debatte. Populistische Bewegungen setzen gezielt auf Verunsicherung, Vereinfachung und Provokation – und verbreiten dabei oft antidemokratische Narrative.

Trotz aller Herausforderungen war der Abend von Optimismus geprägt. Immer wieder betonte Lammert: Demokratie ist wehrhaft – aber sie braucht Demokraten, die bereit sind, „die Mühen der Ebene auf sich zu nehmen“ – Kompromisse, Diskussionen, Mehrheitsentscheidungen und langfristiges Denken. All das sei anstrengend, aber unverzichtbar.

In der abschließenden Fragerunde beteiligte sich das Publikum engagiert an der Diskussion. Viele Besucherinnen und Besucher griffen zentrale Gedanken auf, stellten kritische Nachfragen oder berichteten von ihrem eigenen demokratischen Engagement – in Schulen, Vereinen, Kommunen oder im Netz. Prof. Asghari brachte es auf den Punkt: „Demokratie lebt dort, wo Menschen mitmachen.“ Die Veranstaltung sei ein eindrucksvolles Beispiel dafür gewesen.

Der Abend vermittelte eine klare Botschaft: Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. Sie lebt von Menschen, die bereit sind, sie zu verstehen, zu verteidigen und aktiv mitzugestalten. Der Vortrag verband historische Tiefe mit aktuellem Problembewusstsein – und hinterließ ein starkes Signal: Wer sich nicht einmischt, überlässt das Feld anderen.

자산 발행인

연락처

Christoph Bors

Christoph Bors

Landesbeauftragter für Niedersachsen | Leiter Politisches Bildungsforum Niedersachsen

christoph.bors@kas.de +49 (0) 511 4008098-0 +49 (0) 511 4008098-9
연락처

Manuela Herbig

Manuela Herbig bild

Sekretärin/Sachbearbeiterin Politisches Bildungsforum Niedersachsen

Manuela.Herbig@kas.de +49 511 4008098-0 +49 511 4008098-9

comment-portlet

자산 발행인

자산 발행인

이 시리즈에 대해

콘라드-아데나워-재단은 자체의 교육원, 교육센터, 해외대표부 등을 통해 매년 수천개가 넘는 다양한 주제의 행사를 진행하고 있습니다. www.kas.de 에서는 귀하에게 선정된 콘퍼런스, 이벤트, 심포지엄 등에 관한 정보를 신속하게 그리고 독점적으로 제공합니다. 이 웹사이트를 통해 귀하는 행사의 요약된 내용 뿐 아니라 사진, 강연원고, 비디오 녹화 또는 오디오 녹음과 같은 추가자료들을 접할 수 있습니다.

자산 발행인