자산 발행인

KAS

행사 간행물

„Stabilitätsunion oder Schuldenunion?“

Eine Richtungsentscheidung für Europa

Vor dem Hintergrund der Debatte um die Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Stabilitätsunion oder Schuldenunion?“.

자산 발행인

Nach einer Begrüßung durch Caroline Kanter, Stellv. Leiterin der Hauptabteilung Europäische und Internationale Zusammenarbeit, hielt Dr. Michael Meister MdB, Staatssekretär a.D. und Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für den Stabilitäts- und Wachstumspakt, einen Impulsvortrag über die Bedeutung von effektiven, einheitlichen Regeln für die fiskalische Stabilität der EU. In der darauffolgenden Podiumsdiskussion mit Sylvie Goulard, Vize-Präsidentin a.D. der Banque de France, Yannick Bury MdB, ebenfalls Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für den Stabilitäts- und Wachstumspakt, sowie Prof. Dr. Thiess Büttner, Inhaber des Lehrstuhls für Finanzwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, und moderiert von Sarah Ciaglia von der Europäischen Zentralbank wurden deutsche und französische Perspektiven ausgetauscht und nach Kompromisslinien gesucht. Die Ergebnisse wurden in einem Schlusswort von Tim Peter, Referent Wettbewerbsfähigkeit Europas, zusammengefasst.

 

Realistische Abbaupfade

Dabei wurde deutlich, dass die EU-Schuldenregeln angesichts hoher Schuldenstände einiger Mitgliedstaaten wie aus einer anderen Zeit wirken: Insbesondere den Maastricht-Schuldenstand von maximal 60 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) haben einige Mitgliedstaaten deutlich übertroffen. So erreichte Griechenland nach Daten von Eurostat im Jahr 2022 einen Schuldenstand von ca. 171 Prozent des BIP, Italien von ca. 144 Prozent, Spanien von ca. 113 Prozent und Frankreich von ca. 112 Prozent – Schuldenstände, die nur schwer binnen 20 Jahren zurückgeführt werden können, wie es das Regelwerk vorschreibt.

Es bestand daher weitestgehend Konsens, dass die Schuldenabbaupfade auch für Mitgliedstaaten mit sehr hohen Schuldenständen realistisch gestaltet sein müssen. Damit müsste die sogenannte Zwanzigstel-Regel reformiert werden, die die Rückführung der Schuldenquote auf das Maastricht-Kriterium von 60 Prozent der Wirtschaftsleistung in Zwanzigstel Schritten der Differenz zwischen dem Maastricht-Kriterium und der tatsächlichen Schuldenquote fordert. Ein Land müsste also binnen 20 Jahren die 60 Prozent-Marke erreichen. Die Anwendung dieses Kriteriums hätte für Länder wie Griechenland oder Italien sehr harte Sparmaßnahmen zufolge, die wahrscheinlich eine Rezession auslösen würden. Damit würden wichtige Investitionen, unter anderem in den Klimaschutz, ausbleiben.

 

Gleiche Regeln für alle

Auf der einen Seite wurde betont, dass die aktuellen Schuldenregeln bisher vor allem an ihrer Durchsetzung gescheitert sind. Eine individuelle, qualitative Bewertung der Fiskalpolitik der Mitgliedstaaten durch die Kommission nach der vorgeschlagenen Ausgestaltung ist daher ein Schritt in ebendiese Richtung: Wenn die Kommission bisher nur unzureichend die Durchsetzung der EU-Schuldenregeln sichergestellt hat, warum sollte es ihr nun mit noch mehr Interpretationsspielraum anstelle von einheitlichen Regeln gelingen? Vielmehr bräuchte es mehr Automatisierung in der Anwendung der EU-Schuldenregeln und eine unabhängige, nichtpolitische Überprüfungsinstanz. Eine Möglichkeit wäre eine Aufwertung des unabhängigen Europäischen Fiskalausschusses.

 

Individuelle Vereinbarungen

Auf der anderen Seite wurde die Notwendigkeit von öffentlichen Investitionen in gesamtgesellschaftliche Herausforderungen wie den Klimaschutz, die Stärkung der europäischen Resilienz angesichts des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und die Digitalisierung hervorgehoben. Diese dürften nicht durch starre Regeln ausgebremst werden. Dabei wurde auch auf die innenpolitische Lage in einigen höher verschuldeten Mitgliedstaaten der Europäischen Union verwiesen, die eine mittelfristige Haushaltskonsolidierung erschwert.

Mit Vorlage des Gesetzentwurfs der EU-Kommission zur Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts wird sich diese Debatte um individuelle, qualitative Schuldenabbaupfade auf der einen Seite und regelbasierte, quantitative Abbaupfade auf der anderen Seite fortsetzen. Dabei ist der Dialog, insbesondere zwischen Deutschland und Frankreich, essentiell.

자산 발행인

직원소개

Tim Peter

Portrait Tim Peter

Wettbewerbsfähigkeit Europas

tim.peter@kas.de +49 30 26996-3826

comment-portlet

자산 발행인

이 시리즈에 대해

콘라드-아데나워-재단은 자체의 교육원, 교육센터, 해외대표부 등을 통해 매년 수천개가 넘는 다양한 주제의 행사를 진행하고 있습니다. www.kas.de 에서는 귀하에게 선정된 콘퍼런스, 이벤트, 심포지엄 등에 관한 정보를 신속하게 그리고 독점적으로 제공합니다. 이 웹사이트를 통해 귀하는 행사의 요약된 내용 뿐 아니라 사진, 강연원고, 비디오 녹화 또는 오디오 녹음과 같은 추가자료들을 접할 수 있습니다.