Evenimente

Online-Seminar

Rhetorik I - Rede wirksam und leidenschaftlich

Zu jedem Anlass angemessen auftreten!

Verbessern Sie das gekonnte Zusammenspiel von Körper, Stimme und Sprache!

Grup de lucru tematic

Kommunikationsmanagement in politischen Kampagnen

Seminar zur Politischen Kommunikation

Ziel dieses Seminars ist es eine praxisnahe Einführung in die Felder der strategischen und politischen Kommunikation bzw. Kampagnenarbeit zu geben. Wie sehen aktuelle, moderne Kommunikationskampagnen aus? Welche Kanäle sollten gewählt werden? Wie können unterschiedliche Personen zugleich individuell authentisch und zielgruppenspezifisch übereinstimmend kommunizieren? Was können Beschäftigte aus Behörden oder Unternehmen für ihre Kommunikationsarbeit aus Kampagnen lernen? Anhand berufspraktischer Übungen werden den Teilnehmenden relevante Kompetenzen zur strategischen Planung, Umsetzung und Evaluation von politischen Kampagnen sowie zum adäquaten Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Medien vermittelt. Darüber hinaus diskutieren die Teilnehmenden Beispiele von gelungenen bzw. weniger erfolgreichen Kampagnen

Seminar

"Auszeit"

Sozialethische Tage in der Abtei Münsterschwarzach

Ein Wochenende über Palmsonntag in einer Benediktinerabtei mit Vorträgen, Gespräch, Gebetszeiten im klösterlichen Rhythmus. Teilnehmerbeitrag 120,- €, eigene An- und Abreise.

Online-Seminar

Präsenz im digitalen Raum

Fit für die virtuelle Kommunikation

Die Kommunikation über digitale Plattformen bietet große Chancen und modernisiert unseren Arbeitsalltag. Sie birgt aber auch Herausforderungen.

Seminar

ausgebucht

Starkes Auftreten: klar.souverän.authentisch

Grundkurs des Frauenkollegs West

Discutie la nivel de experti

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...

Ein Podcast mit Jenny Kowalczyk

Zukunftsfrauen Folge #25

Grup de lucru tematic

Videoproduktion mit dem Smartphone – Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?

Seminar zur Politischen Kommunikation

Viele Influencerinnen und Influencer erstellen ihre Videos mit dem Smartphone. Das ist unkompliziert, geht schnell, ist kostengünstig und meist für alle Social-Media-Kanäle verwendbar. Wie Sie mit dem Smartphone Bewegtbilder erstellen, was Sie bei der Aufnahme beachten müssen und wie Sie das Material mit einer App selbst bearbeiten und schneiden können, lernen Sie in unserem Seminar „Videoproduktion mit dem Smartphone - Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?“ Am Ende des Seminars können Sie ein eigenes Video auf Ihren Social-Media-Kanälen posten.

Live-Stream

Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Gesellschaftliches Engagement für gutes und gesundes Leben!

Facebook-Live

Discutie

Russland und China in Afrika – Wo bleibt Europa?

Vortrag und Diskussion mit Nils Wörmer

Live-Stream

03.04.2023 (19.00 Uhr) - Die deutsche Teilung: Geschichte aus eigenem Erleben

Teil 39: Gespräch mit Prof. Dr. Kersten Krüger

Online-Live-Gespräch

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Getting Europe Back on Track

Treffen von Europäischen Think Tanks und Stiftungen am 11. September 2004

Ziel des Treffens war es, die Vernetzung dieser Organisationen zu befördern, um bei der Entwicklung strategischer Ideen für Europa eine gemeinsame Perspektive einzunehmen.

Bioethik in den Weltreligionen

Bericht zur gleichnamigen Fachkonferenz vom 2. Sept. 2004 im Wissenschaftszentrum, Bonn

Das Publikum hatte Einblick nehmen können in den faszinierenden Anfang einer globalen Ethikdebatte, in der Ethikern und Theologen eine zentrale Rolle zukommen muss. Denn überall auf der Welt fragen sich die Menschen nach der roten Linie, die nicht überschritten werden darf und überall drängt es andere, dies so schnell wie möglich zu tun.

De Gasperi und Adenauer – Gründungsväter Europas

Redebeitrag zur gleichnamigen Festveranstaltung vom 30. 8. 2004 Gebäude des Bundesrates, Leipziger Str. 3-4, 10117 Berl

"Und gewiss haben wir bei allen Krisen keinen Grund zur Resignation, niemals und heute schon gar nicht. Auch das können wir von Alcide de Gasperi und Konrad Adenauer lernen, und das sollten wir auch von ihnen annehmen, als Erbe und als Auftrag."

Israelis und Palästinenser reden über einen Weg aus der politischen Stagnation im Nahen Osten

Am 30. / 31. Juli 2004 trafen sich auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) und des Israeli Palestinian Center for Research and Information (IPCRI) je 10 führende israelische und palästinensische Politiker am Toten Meer. Es ging darum, wie man den Streit über den einseitigen Rückzug aus Gaza (Sharon-Plan) überwinden und zu Verhandlungen über eine Gesamtlösung kommen kann.

Ringen um israelisch-palästinensische Wirtschaftskooperationen

KAS-IPCRI Konferenz der Economic Working Group

Ziele dieses israelisch-palästinensischen Treffens waren die Fortführung der wirtschaftlichen Gespräche in Anbetracht der neuen politischen Entwicklungen sowie die gemeinsame Erstellung eines Positionspapiers, das neue Lösungsansätze vorstellen soll.

Die Beduinen in Israel – Probleme – Lösungen

Internationale Konferenz vom 6. bis 7. Juli 2004 in der Ben Gurion Universität des Negev, Beer Sheva

Bericht zur Veranstaltung an der Bar Ilan Universität am 16. Mai 2004

Thema: "Mulitkulturalität im Schatten des nationalen Konflikts"

“Entwicklung politischer Parteien in der Arabischen Welt“

Bericht zur Veranstaltung "Political Parties in the Arab World " vom 12. bis 13. Juni in Amman

Die Entstehung starker und repräsentativer Parteien sowie die politische Partizipation vor allem der Frauen und der Jugend stehen an der Spitze des politischen Reformvorhabens.

Ringen um israelisch-palästinensische Wirtschaftskooperationen

KAS-IPCRI Economic Working Group Treffen in Nahariya vom 1. - 4. Juli 2004

Wie fast alle israelisch-palästinensische Treffen, kam auch dieses nur unter großen Schwierigkeiten zustande. Das gegenseitige Misstrauen auf beiden Seiten wächst weiterhin an, die Bereitschaft, gemeinsam Lösungen zu finden nimmt beständig ab. Doch auch diesmal konnte ein Treffen organisiert werden.

„Ein Literaturkanon – wozu?“

Kurzer Bericht zum „Wasserwerk-Gespräch“ mit Marcel Reich-Ranicki, 29.J uni 20004, 18 Uhr

Fast 1500 Zuhörer waren der Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung gefolgt, am 29. Juni 2004 im Rahmen der Bonner Veranstaltungsreihe „Wasserwerk-Gespräche“ den bekannten Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki einmal „live“ zu erleben. Der frühere neue Plenarsaal des Deutschen Bundestages war dann auch bis auf den letzten Platz gefüllt, als der langjährige Literaturchef der „Frankfurter Allgemeinen“ seinen Vortrag zum Thema „Ein Literaturkanon – wozu?“ begann.