Distribuitor de active

Bilfinger SE / Flickr / CC BY-ND 2.0 / Stefan Stahlberg

Migration und Integration

Migration und Integration

Nachrichten

Politik beginnt mit der Betrachtung der Wirklichkeit.

Erwin Teufel, Politiker und ehemaliger Ministerpräsident Baden-Württembergs

Distribuitor de active

Migration und Flucht steigen weltweit

In den vergangenen Jahren haben so viele Menschen wie nie zuvor ihre Heimat aus den unterschiedlichsten Gründen verlassen: Einige fliehen vor gewaltsamen Konflikten und Verfolgung, andere verlassen ihre Heimat wegen politischer Unsicherheiten, gesellschaftlicher Verhältnisse, Korruption, unzureichendem Umgang mit Umweltkatastrophen oder wirtschaftlichen Notlagen. Manche Menschen sehen einen Wohnortswechsel für Studium oder Arbeit als Teil ihrer Karriereplanung.

Der Migrationsprozess kann dabei sehr unterschiedlich sein, so kann z.B. eine Einreise ins Zielland legal oder irregulär, direkt oder über mehrere Transitstationen erfolgen, und der Aufenthalt dauerhaft, zirkulär oder nur vorrübergehend angelegt sein.

Dabei kommt dem Verständnis und der Minderung von Fluchtursachen, der Sicherheit von Flüchtlingen auf der Flucht eine besondere Bedeutung zu, aber auch dem Verständnis der Gründe für eine irreguläre oder reguläre Migration jenseits von Flucht. Manche Faktoren können durch eine gezielte Entwicklungszusammenarbeit adressiert werden.

Auch die Steuerung von Migration auf nationaler und multilateraler Ebene sowie die Reform des Europäischen Asylsystems sind drängende Fragen für Politik und Gesellschaft, insbesondere vor dem Hintergrund steigender Zahlen von Migranten und Flüchtlingen und den damit verbundenen Herausforderungen.

Diese Fragen stellen sich weltweit und auch für Deutschland.

 

Integration als große Zukunftsaufgabe

Daher ist die Integration von Zugewanderten, die dauerhaft und rechtmäßig in Deutschland leben, eine bedeutende innenpolitische Zukunftsaufgabe. Kaum ein Thema hat in den letzten Jahren so viel öffentliches Interesse erregt, insbesondere im Kontext und Nachgang der hohen Zahlen an Zuwanderung in den Jahren 2015 und 2016.

Laut statistischem Bundesamt haben 26 Prozent der Bevölkerung Migrationshintergrund. Etwas mehr als die Hälfte von ihnen besitzt die deutsche Staatsbürgerschaft. Bei den Kindern unter 5 Jahren fallen die Zahlen noch deutlicher aus: hier haben 40 Prozent der Kinder im Land Migrationshintergrund. Deutschland hat sich somit zunehmend hin zu einem Einwanderungsland entwickelt.

Wie aber prägen die Folgen von Migration unsere Gesellschaft und wie wollen wir unsere Gesellschaft gestalten? Wie läßt sich eine gleichberechtigte Teilhabe aller in Gesellschaft und Arbeitsmarkt – gemäß ihrer jeweiligen Qualifikationen und Talente – umsetzen und dabei realisieren, dass alle die Solidargemeinschaft aktiv mittragen? Wie läßt sich die richtige Balance zwischen Fördern und Fordern finden? Welche Chancen und Risiken bietet Zuwanderung für Deutschland und was bedeuten sie für die Integrationspolitik?

 

Europäischer und internationaler Vergleich als Ansatzpunkt unserer Arbeit

Die Konrad-Adenauer-Stiftung greift diese und weitere Fragen gemeinsam mit Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Verbänden auf, um Lösungsansätze zu erarbeiten. Dabei setzen wir im Bereich Migration und Integration auch auf den internationalen und insbesondere europäischen Vergleich und Austausch.


Publikationsprojekte

Über einzelne Publikationen zu bestimmten Aspekten von Flucht, Migration und Integration hinaus ist die Konrad-Adenauer-Stiftung daran interessiert, komplexe Zusammenhänge aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Aus diesem Grund publizieren wir in unregelmäßigen Abständen größere Publikationsprojekte oder mehrteilige Publikationsserien, die sich den vielschichtigen Problemen des Themas aus verschiedenen Blickwinkeln nähern.

Migrationspolitische Debatten

Migrationspolitische Debatten KAS

 

Die Interviewreihe „Migrationspolitische Debatten“ widmet sich kontroversen migrationspolitischen Fragestellungen, jeweils mit aktuellem Bezug und Diskussionsbeiträgen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik. Jede Ausgabe steht unter einem Leitthema, das aus drei verschiedenen Perspektiven beleuchtet wird. Dabei werden innen- wie außenpolitische Aspekte aufgegriffen und politische Standpunkte formuliert.

 

Mehr erfahren über Interviewreihe


 

Stipendienangebote

Für Menschen mit Migrationshintergrund bietet die Konrad-Adenauer-Stiftung mit den Senkrechtstartern und den Stipendien für Geflüchtete konkrete Möglichkeiten der Orientierung sowie Unterstützung bei der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung an.

Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter

Bitte klicken Sie hier, um die Inhalte anzuzeigen.
Oder passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen unter Datenschutz an.

Werde auch du ein Senkrechtstarter!

Youtube, Onlinekas

Das Studienpatenschaftsprogramm „Senkrechtstarter der Konrad-Adenauer-Stiftung bietet jungen engagierten und talentierten Menschen aus Familien ohne akademische Erfahrung oder mit Migrationshintergrund Unterstützung bei ihrem Weg an die Universität.

Stipendiatinnen / Stipendiaten und junge Antstipendiatinnen und Altstipendiaten helfen bei wichtigen und wesentlichen Fragen rund um Fachhochschule und Universität und geben Orientierungshilfe während des Übergangs von der Schule ins Studium.

Egal, ob es um Möglichkeiten der Studienfinanzierung, die Studienfachwahl oder allgemeine Informationen rund ums Studium geht – unsere Stipendiatinnen / Stipendiaten und Altstipendiatinnen / Altstipendiaten wissen worauf es ankommt und stehen als persönliche Ansprechpartner im Rahmen entsprechender Studienpatenschaften zur Verfügung und ermöglichen dadurch einen Einblick in den Alltag eines Studenten.

 

Mehr erfahren über die Angebote der Senkrechtstarter

Stipendien für Geflüchtete

Doktorhut Flickr / Tom Woodward / by-nc 2.0

 

Als Geflüchtete oder Geflüchteter in Deutschland sind Sie unter den besonderen rechtlichen Voraussetzungen berechtigt, zu studieren und sich um ein Stipendium zu bewerben. Wir freuen uns darauf, Sie in Ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung zu unterstützen und begrüßen gerne talentierte neue Stipendiatinnen und Stipendiaten, die den Fortschritt unserer Gesellschaft aktiv bereichern und mitgestalten.

 

Mehr erfahren über die Stipendien für Geflüchtete (nur auf Englisch)


 

Sonderinitiative

Die Konrad-Adenauer-Stiftung arbeitet im Rahmen der BMZ-finanzierten Sonderinitiative „Fluchtursachen bekämpfen, Flüchtlinge reintegrieren in Lateinamerika“ mit politischen Entscheidungsträgern und Akteuren der Zivilgesellschaft in den Hauptaufnahmestaaten für venezuelanische Flüchtlinge zusammen.

Fluchtursachen bekämpfen, Flüchtlinge reintegrieren

Mit der vom BMZ geförderterten Sonderinitiative versucht die Konrad-Adenauer-Stiftung einen Beitrag zur erfolgreichen Bewältigung der Flüchtlingskrise in Venezuela zu leisten. Unsere Auslandsbüros in Kolumbien, Peru und Chile fördern in diesem Zusammenhang den gemeinsamen Austausch mit einem breiten Netzwerk an Partnern und stehen im Dialog mit lokalen Verantwortlichen aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung sowie Repräsentanten der Flüchtlingsgemeinschaft über wirkungsvolle Maßnahmen einer erfolgreichen Integration.

 

Mehr erfahren über die Sonderinitiative


distribuie

Distribuitor de active

Distribuitor de active

Distribuitor de active

publicații pe această temă

Die fiskalischen Chancen und Risiken von Migration im Kontext des demografischen Wandels
Die fiskalischen Chancen und Risiken von Migration im Kontext des demografischen Wandels
Über die Potenziale und Herausforderungen gesteuerter Migration
Mark Rutte, Ursula Von der Leyen Giorgia Meloni und Kais Saied IMAGO / ANP
Migrationsabkommen auf dem Prüfstand
Dr. Malte Gaier im Gespräch zur Migrationsvereinbarung mit Tunesien
Düpont Portrait
„Wir brauchen eine Kette der Verantwortung“
Lena Düpont (MdEP) im Gespräch zur GEAS-Reform und der Relevanz von Abkommen mit Drittstaaten
Koopmans David Ausserhofer
„Die Reduktion irregulärer Migration gelingt nur durch Abkommen mit Drittstaaten.“
Migrationsforscher Ruud Koopmans im Gespräch zu Migrationsabkommen
Tunis. Absichtserklärung zwischen der EU und Tunesien über eine „strategische und umfangreiche Partnerschaft“ IMAGO / Xinhua
Die Migrationsvereinbarung der EU mit Tunesien
Wahrnehmung in Tunesien und makroökonomische und geostrategische Relevanz
Multilateraler Dialog Genf, Genfer Grosswetterlage UN Photo / Jean-Marc Ferré
Genfer Großwetterlage
Entwicklungen in den Genfer Internationalen Organisationen Ende April bis Mitte Juli 2023
Podiumsdiskussion Fürstenwalde 5.7.23 Stephan Raabe
Probleme der inneren Sicherheit
Wo lauern die größten Gefahren und wie ist ihnen zu begegnen?
platzhalter02_weißDPM
Erlernbar ja, kopierbar nein
Kanadas Modell der Arbeitsimmigration
platzhalter08_grauweißDPM DPM
Punkte für Deutschland?
Alexander Throm, Innenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, über das Fachkräfteeinwanderungsgesetz der Bundesregierung
platzhalter10_graurotNGGN DPM
Qualität statt Quantität
Verzicht auf einen Preismechanismus verstärkt Fachkräftemangel
Makroaufnahme von bunten runden Buchstaben in deren Mitte auf weißen Würfeln das Wort Integration liegt Adobe Stock / Gisela Peter
Arbeitsmarktintegration ausländischer Staatsbürger in Deutschland
Betrachtung des Sachstands und Schlüsse für die künftige Stärkung von Integration und Teilhabe
platzhalter06_rotZfPGRK DPM
Bedingt schulreif
Über frühkindliche Bildung von Kindern mit Mitgrationshintergrund
platzhalter07_grauweißNGGN DPM
Nebenschauplatz?
Russlands wachsender Einfluss in Afrika
Kas.de
"Solange Putin Lebt"
Russischsprachige Emigranten in Berlin damals und heute
Europolis Cover
Migracje i uchodźcy w polskich miastach
Europolis 2022
Digitalisierung im Bereich Deutsch als Zweitsprache (Symbolbild) AdobeStock/pressmaster
Digitalisierung im Bereich Deutsch als Zweitsprache
Der Ukraine-Krieg und die Gefahr weiterer pandemischer Unterrichtsausfälle zeigen die Dringlichkeit des Themas Digitalisierung im DaZ-Sprachunterricht
Migranten warten in Huixtla auf Papiere REUTERS / Jose Torres
Panama und Zentralamerika
Panama und Zentralamerika: Die Migrationskrise spitzt sich zu
Kindergarten Pavel Danilyuk / Pexels
Kein Geld für Sprach-Kitas
Das Aus für das Bundesprogramm zur frühkindlichen Sprachförderung ist ein bildungs- und integrationspolitischer Fehler
Rassismus bekämpfen. CC BY-NC 2.0. flickr.com flickr.com/strassenstriche.net
Welches Antirassismuskonzept?
Die Debatte um die Besetzung der Antidiskriminierungsbeauftragten ist auch eine Debatte um Konzepte
Multilateraler Dialog Genf - Genfer Depesche - UNHCR UN Photo / Elma Okic
Dramatischer Meilenstein erreicht – der neue Flüchtlingsbericht des UNHCR
Die "Genfer Depesche" geht auf Vorgänge in den Genfer multilateralen Organisationen zu einem aktuellem Thema ein. Dieses Mal steht der neue UNHCR Flüchtlingsbericht im Fokus.

Distribuitor de active

evenimente pe acest subiect

dec.

2023

Potsdam
Kontrovers: Nach dem Migrationsgipfel
Wie kann die Zuwanderung begrenzt werden?

ian.

2024

Bonn
Hundert Tage Überfall auf Israel
Eine Solidaritätsveranstaltung mit Israel

feb.

2024

Konferenz zur Zukunft der EU
Planspiel für junge Erwachsene zu Grundfragen der Europäischen Integration

Veranstaltungsberichte zum Thema

publicații pe această temă

Kas.de
Trends und Defizite
der kommunalen Migrationspolitik
Bericht zur Fachtagung
"Integration in deutschen Kommunen und Fragen der Migrationsgesellschaft"
Auf dem Podium saßen Dr. Simon Strauß, Annegret Kramp-Karrenbauer, Omid Nouripour MdB und Prof. Dr. Susanne Schröter (v.l.n.r.) KAS/Marie-Lisa Noltenius
„Die Mitte muss sich als Vermittler behaupten“
Podiumsdiskussion über Ursachen für und Wege aus der Polarisierung
Workshop inklusive Wesermarsch
Workshop inklusive Wesermarsch
Als Vorbild dient die Gemeinde Ovelgönne
VA Rücksicht und Respekt im Fußball-Museum Dortmund
Rücksicht und Respekt auf jeder Ebene der Gesellschaft
Eine Veranstaltung im Deutschen Fußballmuseum
Coverbild
Integration von jungen Menschen an deutschen Schulen. Aktuelle Trends und Herausforderungen
Schulen zwischen dem Integrationsauftrag und dem Unterstützungsbedarf auf kommunaler Ebene im Kontext geopolitischer Krisen
Kas.de
Ehrensache: Kämpfen gegen Judenhass
Digitale Lesung mit Burak Yilmaz, in Kooperation mit dem Philologenverband NRW und dem Netzwerk Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte des Landes NRW
Kas.de
„Der Vorwurf der Islamophobie in Deutschland. Gerechtfertigte Kritik oder Blindheit vor der Terrorgef...
Online-Abendveranstaltung mit Prof. Susanne Schröter
Tag der KAS - Forum der Akademie Juliane Liebers
Vom Mauerfall zur Migrationsfrage: 30 Jahre Deutsche Einheit. Und die Einheit in Europa?
Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung 2020
Lesbos Schwimmwesten Bild von Jim Black auf Pixabay
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Flucht- und Migrationssituation auf den Ägäischen Inseln...
Büchertisch Frank Karl Soens
Die Selbstbefreiung der Frau: Ein Abend mit Feministin und Autorin Zana Ramadani (Verfasser: Tom Lotz...
Perspektiven bürgerlicher Politik
"Die Herausforderung mit Populismus umzugehen, ist für bürgerliche Parteien eine Überlebens-Frage"
Im zweiten Teil der Veranstaltungsreihe "Perspektiven bürgerlicher Politik" wude über das Thema "Freiheit und Demokratie" diskutiert
Kas.de
Ein anderer Blick auf Migration
Zur Filmvorführung und Podiumsdiskussion zum Start des Spielfilms „Roads“
Shalicar
Arye Sharuz Shalicar in Oranienburg
Flaggen-Foto
Planspiel "Destination Europe" in Werne
Europapolitisches Planspiel am Gymnasium St. Christophorus
Bild4
17. Auflage der Ahauser Schlossrunde mit Wolfgang Bosbach
B30-200219-1 (4)
Afrika wohin? - Politik, Wirtschaft, Migration
Diskussion Sebastian Beug
"Viele Afrikaner haben die Absicht wegzugehen, aber noch nicht die Mittel"
Diskussion zur Migration und Entwicklungspolitik in Afrika
Gruppenbild Konrad-Adenauer-Stiftung
Begegnungsgespräch Integration - Erfolgsbedingungen und Herausforderungen der Integrationskurse
Kas.de
Russlanddeutsche - Rückkehr und Ankommen in ihrer neuen/alten Heimat Thüringen
Kas.de
Demokratie – ein Konzept mit Zukunft?
StreitBar zum Tag der Demokratie am 15.09.2018

Publikationen

Mediathek

Erststimme #66
Fördern und Fordern - Was zwei Praktiker der Integration dazu sagen?
Wir werfen mit zwei Praktikern der Integrationsarbeit, die selbst über eine Zuwanderungsgeschichte verfügen, einen Blick in ihren Arbeitsalltag.
citiți acum
Podcast Erststimme #61
Advent im Heiligen Land
Wir sprechen mit Pater Nikodemus Schnabel OSB, einem der Stellvertreter des Lateinischen Patriarchen von Jerusalem über das Leben im Advent im Heiligen Land.
citiți acum
Podcast Erststimme #60
Der Kampf gegen den Hunger
Wir möchten den Beginn der Adventszeit nutzen, um mit Marlehn Thieme, der Präsidentin der Deutschen Welthungerhilfe, über Wege aus den weltweiten Hungerkrisen nachzudenken.
citiți acum
Auslandsbüro Syrien und Irak
Dokumentarfilm Beirut '22
Der Film schildert Integrationsmöglichkeiten und das schwierige Verhältnis zwischen Flüchtlingen und Aufnahmegesellschaft am Beispiel des Libanon.
https://www.esweek.org.ua/ua/
15-й Екуменічний соціальний тиждень
Мандрівна ідентичність: осмислення сенсів та цінностей
Щорічний міжнародний форум відбудеться з 3 по 7 жовтня 2022 року у Львові. Зареєструйтесь і беріть участь у дискусіях про сенси та цінності, якими зараз живе Україна і світ!
citiți acum
60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei
Interview mit Düzen Tekkal
Düzen Tekkal spricht über Einwanderungsgeschichte, Teilhabe und Integration. Dabei geht sie auch darauf ein, wie ihr Vater sie prägte.
60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei
CDU-Politikerin Aygül Özkan im Interview
Aygül Özkan spricht darüber, inwiefern die elterliche Prägung sie stark gemacht hat. Und auch über Einwanderungsgeschichte, Teilhabe und Integration.
„KAS Sonderinitiative Flucht Lateinamerika“
„KAS Sonderinitiative Flucht Lateinamerika‘ in Kolumbien“
Im Rahmen der„KAS Sonderinitiative Flucht Lateinamerika“ unterstützt die KAS Staaten in Südamerika im Umgang mit der venezolanischen Flüchtlingskrise.
KAS Fachkonferenz Lateinamerika
Migrationskrise in Südamerika – Die Andenländer als Aufnahmestaaten venezolanischer Flüchtlinge
Mehr als fünf Millionen Menschen sind in den letzten Jahren aus Venezuela geflohen. Wir haben wir mit zwei ExpertInnen u. a. über Lösungsmöglichkeiten der Krise diskutiert.
Pixabay
„KAS fragt nach“
Folge 4 mit Annette Schwarzbauer
In der vierten Folge des Podcasts sprechen wir mit Annette Schwarzbauer über Südamerika. Sie leitet das Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Venezuela.
citiți acum

Distribuitor de active