Distribuitor de active

Contributii la manifestari

"Der lange Weg zur Anerkennung des Völkermordes"

de Antonia Lammers
Veranstaltungsbericht

Distribuitor de active

„Wir können das Geschehene nicht ungeschehen machen, aber wir müssen uns mit den Folgen auseinandersetzen“

Das Thema deutsch-namibische Beziehungen ist in den letzten Monaten vermehrt auf der politischen Bühne aufgetreten. Hauptgrund dafür ist die offizielle Anerkennung des Genozids an den Herero und Nama in Namibia Anfang des 20. Jahrhunderts seitens der Bundesregierung in diesem Jahr. Wir haben am 8. November in einer Online-Veranstaltung mit dem Leiter der Verhandlungen auf deutscher Seite, Ruprecht Polenz, und der Leiterin unseres Auslandsbüros in Windhoek, Nathalie Russmann, über die deutsch-namibischen Beziehungen und den Prozess sowie die Folgen der Anerkennung des Völkermordes gesprochen.

Nach einer kurzen Begrüßung führte die Referentin der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Lina Berends, in das Thema der Veranstaltung ein. Frau Russmann erläuterte nachfolgend die derzeitigen Beziehungen zwischen Namibia und Deutschland. Diese seien angesichts der Kolonialvergangenheit bis heute eng, besonders in den Bereichen der Entwicklungsarbeit, der Wirtschaft und der Bildung und Kultur. Allgemein beschreibt Nathalie Russmann die Beziehungen als, aufgrund der Vergangenheit, teilweise sensibel, aber durchaus gut.

Ruprecht Polenz legte den Prozess der Verhandlungen detailliert dar. Dieser hat im Dezember 2015 mit einem Antrittsbesuch der deutschen Delegation in Namibia begonnen. Im Zeitraum von fünfeinhalb Jahren gab es neun Treffen in Windhoek und Berlin. Die Basis der Gespräche sei, auf deutscher Seite, der Wille nach einer Bitte um Entschuldigung gewesen, denn „wir können das Geschehene nicht ungeschehen machen, aber wir müssen uns mit den Folgen auseinandersetzen.“, so Polenz. Das Ergebnis der Verhandlungen ist eine Summe von 1,1 Milliarden Euro, welche über einen Zeitraum von 30 Jahren ausgezahlt wird. Von diesem Geld sollen unter anderem Bildungszentren errichtet werden, die Infrastruktur verbessert werden. Zudem soll der Verbrechen im öffentlichen Raum gedacht werden, Schulpartnerschaften sollen entstehen, um die Basis für eine Erinnerungskultur zu schaffen. Am Ende seines Vortrags beschrieb Ruprecht Polenz den derzeitigen Stand des Prozesses. So seien die Verhandlungen abgeschlossen, der nächste Schritt sei nun die Unterzeichnung der Deklaration und eine offizielle Bitte um Entschuldigung durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Windhoek. Auch eine Stiftungsgründung sei in Planung, doch zurzeit werde in Namibia noch über die Thematik debattiert.

In der anschließenden Frage- und Diskussionsrunde erhielten die 26 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, Nathalie Russmann und Ruprecht Polenz ihre Fragen zu stellen und ihre Ansichten zum Thema darzulegen. Es entstand eine angeregte Diskussion, in der der Sachverhalt teilweise auch sehr kritisch, hinterfragt wurde. An diesem Punkt gelang es den Referenten gut, Missverständnisse zu klären und Bedenken auszuräumen. So verdeutlichte Polenz beispielweise, dass es nicht darum ginge, dass irgendwer Schuld verspüren müsse, vielmehr sei die Deklaration von großer Bedeutung für die politischen Beziehungen und Ziele zwischen Europa und Afrika.

distribuie

Distribuitor de active

persoane de contact

Lina Berends

Linda Berends

Referentin Politisches Bildungsforum Sachsen

lina.berends@kas.de +49 351 563446-13 +49 351 563446-10

comment-portlet

Distribuitor de active

Distribuitor de active

despre această serie

Fundaţia Konrad-Adenauer, atelierele sale de formare, centrele de formare şi birourile din străinătate oferă anual mai multe mii de manifestări pe diverse teme. Conferinţele, evenimentele, simpozioanele etc. sunt prezentate pentru Dvs. într-o manieră actuală şi exclusivă pe adresa www.kas.de. Pe lângă rezumatele manifestărilor, aici puteţi găsi materiale suplimentare cum ar fi fotografii, manuscrise ale discursurilor, înregistrări video sau audio.

Distribuitor de active