Yayımcı(Asset Publisher)

dpa - Bildarchiv

Geschichte der Christlichen Demokratie

Geschichte der Christlichen Demokratie

Nachrichten

Das deutsche Volk kann den Anspruch auf Einheit niemals aufgeben. Wir wissen wohl, daß wir niemals daran denken können und dürfen, diesen Anspruch mit Gewalt durchzusetzen. Aber auf Grund der Lehren der deutschen Geschichte seit hundert Jahren sind wir doch der tiefen und festen Überzeugung, daß Recht letzten Endes stärker ist als brutale Macht.

Konrad Adenauer, 1947

Yayımcı(Asset Publisher)

Gründung der CDU: Bundespartei konstituiert sich im Oktober 1950 aus 16 Landesverbänden

Mit der Geschichte der Christlichen Demokratie sind grundlegende Weichenstellungen der deutschen und europäischen Geschichte verbunden. In Deutschland entstand seit 1945 die CDU als Reaktion auf das Scheitern der Weimarer Republik, auf Nationalsozialismus und Weltkrieg. 16 selbstständige Landesverbände bestanden bis zur Gründung der Bundespartei beim Parteitag in Goslar am 20.–22. Oktober 1950. In Goslar verabschiedeten die Delegierten das Statut der CDU und wählten Konrad Adenauer zum ersten Parteivorsitzenden.

 

Ära Adenauer und Ära Kohl: In Freiheit zur langersehnten Deutschen Einheit

In der Regierungszeit Konrad Adenauers als Bundeskanzler (1949–1963) gelangen der demokratische Aufbau der Bundesrepublik, die Überwindung der Kriegsfolgen und die Durchsetzung der Sozialen Marktwirtschaft. Adenauers Politik der Westbindung und der Europäischen Integration sicherte die Freiheit des neuen Staats im Westen Deutschland.

In der Amtszeit Helmut Kohls als Bundeskanzler (1982–1998) bot sich dann die historische Chance zur Deutschen Einheit in Frieden und Freiheit, die Kohl in enger Zusammenarbeit mit den europäischen und transatlantischen Partnern verwirklichen konnte. Auch fundamentale Entscheidungen zur europäischen Integration verdanken sich zu einem erheblichen Teil seiner Politik, so der Vertrag von Maastricht zur Gründung der EU, die Einführung des Euro und die EU-Osterweiterung in den 1990er Jahren.

 

Archiv für Christlich-Demokratische Politik bildet die Grundlage unserer zeithistorischen Arbeit

Die zentralen Quellen zur Erforschung der Christlichen Demokratie in Deutschland sowie bedeutende Aktenbestände der Europäischen Zusammenschlüsse der Christlichen Demokratie befinden sich im Bestand des 1976 gegründeten Archivs für Christlich-Demokratische-Politik (ACDP) der Konrad-Adenauer-Stiftung. Zusammen mit einer Fachbibliothek für die Geschichte und Entwicklung der Christlichen Demokratie ist das ACDP eine wichtige Anlaufstelle für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im In- und Ausland.

Das ACDP bildet die Grundlage für die zeithistorische Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung. Mit Publikationen, Internetportalen und Veranstaltungen tragen wir dem Auftrag Rechnung, zu einem wissenschaftlich fundierten Verständnis der Geschichte Deutschlands und Europas in jüngerer Zeit beizutragen.


Archiv und Bibliothek

Bereits seit 1976 übernimmt, bewertet und erschließt das Archiv für Christlich-Demokratische Politik (ACDP) das Schrift- und Sammlungsgut der christdemokratischen Bewegung. Zusätzlich zu den Angeboten und Beständen des Archivs unterhält die Konrad-Adenauer-Stiftung eine öffentlich zugängliche Bibliothek in St. Augustin, in der Sie Publikationen zu Geschichte, Politik, Programmatik und Persönlichkeiten der Christlichen Demokratie finden.

Archiv für Christlich-Demokratische Politik (ACDP)

Visual für das Archivportal der Konrad-Adenauer-Stiftung

 

Das Archiv für Christlich-Demokratische Politik (ACDP) sichert und erschließt die Aktenbestände der CDU-Bundespartei, der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, der regionalen Gliederungen und Vereinigungen der CDU, der CDU in der SBZ/DDR, der europäischen Zusammenschlüsse christlicher Demokraten, sowie die persönlichen Papiere führender Mandats- und Funktionsträger der Union in Deutschland und Europa.

Weitere Informationen und Ansprechpartner finden Sie unter Bestandsübersicht / Datenbank-Recherche.

 

Mehr erfahren über das Archiv für Christlich-Demokratische Politik

Bibliothek

 

Der Gesamtbestand der Bibliothek umfasst ca. 190.000 Medien, mit einem jährlichen Zuwachs von rund 3.000 Einheiten. Sammlungsschwerpunkte sind Geschichte und Politik der CDU sowie Aufsätze zur Geschichte und Programmatik christlich-demokratischer Parteien und Persönlichkeiten.

 

Zum Elektronischer Gesamtkatalog

Mehr erfahren über die Bibliothek

 

CIVITAS | Forum of Archives and Research on Christian Democracy

CIVITAS Forum of Archives and Research on Christian Democracy

 

CIVITAS | Forum of Archives and Research on Christian Democracy, gegründet von Istituto Luigi Sturzo (Rom), KADOC-KU Leuven, Dokumentations- und Forschungszentrum für Religion, Kultur und Gesellschaft (Leuven) und der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., ist eine Plattform von Forschungsinstituten und Archiven sowie von einzelnen Archivaren und Forschern, die auf die Gebiete der Forschung zur Christlichen Demokratie auf nationaler Ebene, in Europa in weltweit sowie auf die Bereitstellung von Quellen und Sammlungen  spezialisiert sind.

 

Mehr erfahren über CIVITAS (auf Englisch)


 

Webseitenprojekte

Mit den Webseitenprojekten zur „Geschichte der CDU“, „Helmut Kohl“ und „Konrad Adenauer“ bieten wir Ihnen eine umfassende Sammlung an Informationen, Materialien und Quellen zu ausgewählten historischen Themen rund um die Geschichte der Christlichen Demokratie in Deutschland und Europa an.

Geschichte der CDU

Visual für das CDU-Portal der Konrad-Adenauer-Stiftung

 

Das Portal „Geschichte der CDU“ enthält zahlreiche Quellen und Artikeln zur Entwicklung der Christlichen Demokratie in Deutschland- und Europa sowie zeithistorischen Essays zu aktuellen Themen.

 

Mehr erfahren über das Webseitenprojekt Geschichte der CDU

Konrad Adenauer

Visual für Angebote-Kacheln

 

Das Online-Portal „Konrad Adenauer“ ist ein gemeinsames Projekt mit der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus in Rhöndorf. Auf der umfassenden Internetplattform finden Sie Informationen über Lebensstationen und Überblicksdarstellungen, die Adenauers Leben nachzeichnen und seine politischen Überzeugungen erläutern. Daneben finden sich eine Fotogalerie, eine Ahnentafel und eine Zusammenstellung von Adenauers Erfindungen und Patenten sowie eine umfangreiche Sammlung nachgewiesener Zitate. Das Portal weist zudem den Weg zu bekannten und neuen Quellen. Erläuternde Stichworte, Kurzbiographien von Weggefährten und ein detaillierter Kalender vervollständigen das Angebot ab.

 

Mehr erfahren über das Webseitenprojekt Konrad Adenauer

Helmut Kohl

Visual für Angebote-Kacheln

 

Quellen und Informationen zum Leben und Wirken Helmut Kohls (1930–2017) stehen im Zentrum des Online-Portals bundeskanzler-helmut-kohl.de. Themenartikel widmen sich seinen politischen Überzeugungen sowie einzelnen Politikfeldern. Fotogalerien, Stichworte, biographische Angaben zu Weggefährten, Dokumente und eine Bibliografie runden das Angebot ab.

 

Mehr erfahren über das Webseitenprojekt Helmut Kohl


 

Publikationsreihen

Einen wesentlichen Beitrag zur Erforschung der Geschichte der Christlichen Demokratie liefern auch die Veröffentlichungen unserer Publikationsreihen „Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte“ und „Historisch-Politischen Mitteilungen“ sowie die Protokolle des Bundesvorstands der CDU.

Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte

Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte Teaserbild Droste/KAS

 

In der Reihe „Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte“ veröffentlicht das Archiv für Christlich-Demokratische Politik seit 1980 wissenschaftliche Studien zur Christlichen Demokratie, Darstellungen zur Geschichte der Bundesrepublik und der CDU sowie Biographien wichtiger Repräsentanten.

 

Mehr erfahren über die Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte

Historisch-Politische Mitteilungen

Historisch Politische Mitteilungen Promo KAS/ACDP

 

Die einmal im Jahr erscheinenden „Historisch-Politischen Mitteilungen“ der Konrad-Adenauer-Stiftung bieten ein Forum für Forschungen und Darstellungen zur Geschichte der christlich-demokratischen Bewegungen und Parteien und ihrer Vorgeschichte im Kontext der geistigen, politischen und sozialen Entwicklungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Der thematische Schwerpunkt liegt auf Deutschland und Europa.

 

Mehr erfahren über die Historisch-Politische Mitteilungen

Protokolle des CDU-Bundesvorstands seit 1950

Die Protokolle des Bundesvorstands der CDU sind eine zentrale Quelle zur Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Online abrufbar sind die wissenschaftlich bearbeiteten und kommentierten Bände des Zeitraums 1950 bis 1973.

 

Mehr erfahren über die Protokolle des CDU-Bundesvorstands


 

Veranstaltungsreihen

Mehrere Veranstaltungsreihen der Konrad-Adenauer-Stiftung widmen sich unterschiedlichen Aspekten, Persönlichkeiten und Epochen christlich-demokratischer Politik. Gemeinsam wollen wir mit interessierten Bürgerinnen, Bürgern, Forscherinnen und Forschern ins Gespräch kommen und im Rahmen angeregter Diskussionen einen Beitrag zur Aufarbeitung und Würdigung ebenso wie kritischen Auseinandersetzung mit der Christlichen Demokratie in Deutschland und Europa leisten.

Die Ära Kohl im Gespräch

Ära Kohl im Gespräch Titelbild Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. / Harald Odehnal

 

Ziel der seit 2010 bestehenden Reihe ist es, einen Beitrag zur Erforschung der Ära Kohl und damit zur Historisierung der jüngeren Geschichte der Bundesrepublik Deutschland zu leisten. Im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe steht der Austausch von Zeitzeugen, Historikern und Journalisten. Die Tagungsbeiträge werden regelmäßig in den vom Archiv für Christlich-Demokratische Politik herausgegebenen „Historisch-Politischen Mitteilungen“ veröffentlicht.

 

Mehr erfahren über die Ära Kohl im Gespräch

Goslarer Rede

Goslarer Rede Titelbild Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

 

Die Goslarer Rede erinnert an den 1. Bundesparteitag der CDU, der vom 20. bis 22. Oktober 1950 in Goslar stattfand und zur Konstituierung der Bundespartei aus bis dahin weitgehend eigenständigen Landesverbänden geführt hatte. Neben der Erinnerung werden auch aktuelle christlich-demokratische Fragestellungen bei der Veranstaltung diskutiert, an der regelmäßig prominente Persönlichkeiten der CDU als Referentinnen und Referenten teilnehmen.

 

Mehr erfahren über die Goslarer Rede

Lebendige Erinnerung an Konrad Adenauer

Lebendige Erinnerung an Konrad Adenauer Titelbild, Rotunde Steigenberger Grand Hotel Petersberg Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

 

Gemeinsam mit der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus lädt die Konrad-Adenauer-Stiftung seit vielen Jahren am 5. Januar – dem Geburtstag Konrad Adenauers – zum gemeinsamen Jahresauftakt ein. Im Fokus der Veranstaltung steht die Erinnerung an Konrad Adenauer, sein Schaffen und Wirken aber auch die Verknüpfung von Vergangenem mit Fragestellungen der Gegenwart und Zukunft. Umrahmt wird der Jahresauftakt von der Kranzniederlegung auf dem Rhöndorfer Waldfriedhof, auf dem Konrad Adenauer begraben ist.

 

Mehr erfahren über den gemeinsamen Jahresauftakt

Ludwig-Erhard-Kolloquium

Ludwig Erhard KAS/Peter Bouserath

 

Das Ludwig-Erhard-Kolloquium, das gemeinsam von der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Ludwig-Erhard-Stiftung veranstaltet wird, erinnert nicht nur an den ersten bundesdeutschen Wirtschaftsminister, sondern legt den Fokus auf wirtschaftsgeschichtliche Aspekte und deren Verbindung zu aktuellen ordnungspolitischen Debatten. Durch dieses Konzept wollen wir mit dem Fachgespräch einen Beitrag zur Ausgestaltung und Weiterentwicklung der Sozialen Marktwirtschaft leisten.

 

Mehr erfahren über das Ludwig-Erhard-Kolloquium

Auf den Spuren Konrad Adenauers am Comer See

Team Villa La Collina kas

 

Konrad Adenauer verbrachte viele seine Urlaube in der Villa La Collina am Comer See in Italien. Die Villa diente jedoch nicht nur zur Erholung, sondern von hier aus wurde auch deutsche Politik gestaltet. Regiert wurde per Telefon und Telefax. Regelmäßig empfing Adenauer hochrangige Gäste, u. a. die Minister Richard Stücklen, Heinrich von Brentano, Theodor Blank oder Franz-Josef Strauß. Ein historischer Ort also, an dem Sie sich umfangreich über Arbeit und Leben des ersten deutschen Bundeskanzlers informieren können. Wir laden Sie daher herzlich dazu ein, Ihr politisches und historisches Interesse mit einem Aufenthalt am wunderschönen Comer See zu verbinden und an unseren Seminaren in Cadenabbia teilzunehmen.

 

Mehr erfahren über die Cadenabbia-Seminare der KAS


Paylaş

Yayımcı(Asset Publisher)

Yayımcı(Asset Publisher)

İletişim Bilgileri

Apl. Prof. Dr. Matthias Oppermann

Dr

Stv. Leiter Wissenschaftliche Dienste / Archiv für Christlich-Demokratische Politik, Leiter Zeitgeschichte

matthias.oppermann@kas.de +49 30 26996-3812

Yayımcı(Asset Publisher)

konuyla ilgili yayınlar

David Ben-Gurion, 1960 Fritz Cohen creator QS:P170,Q45269077, David Ben-Gurion (D597-087), als gemeinfrei gekennzeichnet
„Ein Strahl der Hoffnung“
Zum 50. Todestag des israelischen Staatsgründers David Ben-Gurion
Buchcover „Adenauer-Karikaturen von Wilhelm Hartung“
Adenauer-Karikaturen von Wilhelm Hartung
hrsg. von der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., bearb. von Matthias Krüger
People passing a broken window of a Jewish shop, November 1938 akg-images / WHA / World History ArchWHAi
Eine neue Dimension der Judenverfolgung
Die Novemberpogrome 1938 im Deutschen Reich
Flagge Israels und Deutschlands während eines Pressetermins mit dem israelischen Premierminister und dem deutschen Bundeskanzler am 6. März 2023 in Berlin. Stefan Boness/IPON/Süddeutsche Zeitung Photo
Sie verstehen einander nicht
Die „Bewältigung“ der Vergangenheit trennt Opfer und Täter.
EU-Flaggen vor dem Berlaymont-Gebäude, Sitz der Europäischen Kommission. Amio Cajander / flickr / CC BY-SA 2.0
Die ordoliberalen Grundlagen der europäischen Integration
Historischer Hintergrund und Fortbestand
Frankreich: Identitätspolitik als Spaltpilz der Gesellschaft
Wie die Debatten um Laizität, Integration und die nationale Identität die Französische Republik prägen
Einleitung: Die politische Mitte und die Gefahren des Kulturkampfes
werch ein illtum! Zur Verortung der Identitätspolitik in der politischen Landschaft
Geschlecht und Identität
Begriffliche Einordnung und aktuelle Problemfelder
Ethnische Herkunft und Identität: Die etikettierte Welt
Warum linke und rechte Identitätspolitik Diskriminierung nicht bekämpft, sondern befördert
Umstrittene Erinnerung
Wie Identitätspolitik unseren Umgang mit der Geschichte beeinflusst
USA: Politische Polarisierung entlang der Parteilinien
Identitätspolitik in den Vereinigten Staaten von Amerika
Polen: Kulturkampf auf Kosten des Zusammenhalts
Identitätspolitik als machtpolitisches Instrument der polnischen Regierung
Ludwig Erhard, Wohlstand für alle. Plakat 1957/Ausschnitt KAS-ACDP 10-001-650
Mehr Freiheit wagen!
Historische Erfolge und zukünftige Aufgaben der Sozialen Marktwirtschaft.
Der Plenarsaal des Deutschen Bundestags während einer Sitzung am 17. Mai 2000. Manfred Vollmer/Süddeutsche Zeitung Photo
Antiparlamentarismus in Europa
Historische Perspektiven und aktuelle Tendenzen
Calvin Coolidge an seinem Schreibtisch im Weißen Haus, 1923. National Photo Company - Library of Congress, National Photo Company Collection
Was uns „Silent Cal“ zu sagen hat
Calvin Coolidge und die Zukunft des Liberalkonservatismus
Matthias Zimmer Olaf Kosinsky über https://commons.wikimedia.org/wiki/File:2019-04-11_Matthias_Zimmer_CDU_MdB_by_Olaf_Kosinsky-9631.jpg
„Nur eines ist sicher: Meinen Mund werde ich nicht halten!“
Nachruf auf Matthias Zimmer
Rechtsextremisten und Reichsbürger demonstrieren am Brandenburger Tor in Berlin gegen die Corona-Maßnahmen. Berlin 20.03.2021 snapshot/Future Image/Jean MW/Süddeutsche Zeitung Photo
Politischer Extremismus
Zwischen plausibler Theorie und Abgrenzungsproblemen in der Praxis
Kommunalwahlplakat NRW, 1946 Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Christliche Demokratie – vom Glaubensbekenntnis zum politischen Programm?
Zwei Frauen betrachten die gefüllte Auslage im Schaufenster einer Fleischerei nach der Einführung der Deutschen Mark. SZ Photo/Süddeutsche Zeitung Photo
Die Währungsreform von 1948 und ihre Bedeutung für die Gegenwart

Yayımcı(Asset Publisher)

konuyla ilgili olaylar

Ara

2023

Carl Schulze
Widerstand gegen die Diktatur in Bad Liebenwerda

Ara

2023

Berlin
„Unsere Verantwortung für die Schöpfung"
Christliche Demokratie und Ökologie in Vergangenheit und Gegenwart

Nis

2024

Neu-Isenburg
Die christlich-demokratische Idee
Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik

Eyl

2024

Darmstadt
Die christlich-demokratische Idee
Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik

Veranstaltungsberichte zum Thema

konuyla ilgili yayınlar

23_11 KAS Goslar 22
"Die Zeit wendet sich gegen die Demokratie!"
Verfassungsrichter Peter Müller hält Goslarer Rede 2023
Konservatismus in Deutschland – Eine tragische Geschichte?
19. Treffen des Ideengeschichtlichen Arbeitskreises
23_09 VA 27.9
Christlich? Liberal? Konservativ? Die CDU zwischen gestern und morgen
Vortrags- und Diskussionsrunde in Hannover
Prof. Dr. Wolfgang Huber, EKD-Ratsvorsitzender a.D. KAS/Christiane Stahr
„Widerstand aus christlicher Überzeugung“: Dietrich Bonhoeffer und die Bekennende Kirche
Forum 20. Juli 1944: EKD-Ratsvorsitzender a.D. Wolfgang Huber sprach über die evangelische Kirche in der NS-Zeit sowie den widerständigen Theologen Dietrich Bonhoeffer
Marlin Mayer, Prof. Barbara Zehnpfennig, Maike Rosenplänter, Prof. Stephan Harbarth, Marcel Tillmann (v.l.). Katharina Haack/KAS
Die Errungenschaften von Freiheit und Demokratie bewahren
Festveranstaltung zum Jubiläum "175 Jahre Deutsche Revolution 1848/49"
Der gemeinsam von der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Stiftung Ernst-Reuter-Archiv herausgegebene Sammelband erscheint im BeBra Wissenschaft Verlag. Landesarchiv Berlin / Wunstorf
Vorstellung des Sammelbandes „Richard von Weizsäcker und die deutsche Politk“
Bericht zur Veranstaltung am 18. April 2023 in Berlin
Mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine sei die Gewalt in die internationalen Beziehungen zurückgekehrt, so Professor Udo Di Fabio, Bundesverfassungsrichter a.D. Durch die militärische Hilfe an die Ukraine und das geschlossene des Westens Auftreten könne die Ukraine dem Angriff bislang standhalten – dennoch sei die Situation offen. Neben den äußeren Bedrohungen ging Di Fabio in seiner Keynote auch auf die inneren Bedrohungen der Demokratie ein. Statt eines staatlich verordneten Demokratieförderungsgesetzes bedürfe es laut Di Fabio einer lebendigen Zivilgesellschaft, die die Demokratie als ihre Angelegenheit betrachte. KAS/Christiane Stahr
Vom Krisenjahr 1923 ins 21. Jahrhundert: Bedrohung und Selbstbehauptung der liberalen Demokratie
Bericht über die wissenschaftliche Konferenz zum Krisenjahr 1923 und die politische Diskussion zu den Gefahren für die liberale Demokratie heute
Rainer Eppelmann, Prof. Dr. Bernhard Vogel, Dr. Michael Borchard, Rita Waschbüsch, Dr. Hans Langendörfer S. J. (v.l.n.r.) KAS/Katharina Haack
Die Ära Kohl im Gespräch – Helmut Kohl und die Kirchen
Dr. Michael Borchard, Prof. Norbert Lammert, Prof. Hedwig Richter, Prof. Dieter Grimm (v.l.n.r.). KAS/Christiane Stahr
Zur Rolle des Grundgesetzes in der Geschichtsschreibung über die Bundesrepublik Deutschland
Kommt die Wirkungsgeschichte der deutschen Verfassung und des Bundesverfassungsgerichts zu kurz?
Julia Klöckner, Bernhard Vogel, Horst Köhler und Reiner Haseloff (v.l.n.r.) KAS/Katharina Haack
Ehrenvorsitzender „in Rufweite“
Veranstaltung zur Bedeutung landespolitischer Akteure für die deutsche Politik aus Anlass des 90. Geburtstages von Bernhard Vogel
Juliane Schäuble, Mario Czaja KAS/Christiane Stahr
„Seien Sie mutig, nutzen Sie Chancen, zögern Sie nicht!“
Frauen in christdemokratischen und konservativen Parteien
Civitas Academy 2022 KAS/Toni Kai Hasenpusch
CIVITAS Akademie 2022
Bericht zur Tagung vom 18. bis 21. Oktober 2022
Von Jürgen Zurheide moderiertes Gespräch zur europäischen Zusammenarbeit und Energiesicherheit, mit Nathanael Liminski, Ralf Sikorski, Moritz Döbler und Caroline Kanter KAS/Christiane Stahr
Viel mehr als ein reines Wirtschaftsprojekt
Die Montanindustrie und die deutsch-französischen Beziehungen seit der Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl
22_10 Goslarer Rede 2022 (2) Gruppenfoto
"Das Christliche soll erste Leitschnur christlich-demokratischen Handelns sein"
Goslarer Rede zum 72. Jahrestag der Gründung der CDU Deutschlands
Dr. Kathrin Zehender, Dr. Karoline Georg, Anna Staroselski, Maggie Peren, Louis Hofmann und Dr. Michael Borchard (v.l.n.r.) KAS/Christiane Stahr
Eindrucksvolles Portrait eines Überlebenskünstlers
Zeithistorische Filmreihe: "Der Passfälscher" in Kooperation mit X Verleih
Blick in das Foyer des ACDP am Tag der Offenen Tür 2022 KAS/Michael Hansmann
Fakten – Geschichten – Kurioses: Tag der Offenen Tür 2022 im ACDP
Führungen und Ausstellungen im Archiv für Christlich-Demokratische Politik
Über die Frage der Frauenquote in der CDU diskutierten die stv. Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Nadine Schön (l.), und Carsten Linnemann. KAS / Christiane Stahr
„Die CDU benötigt eine positive Zukunftserzählung und muss den Menschen wieder Hoffnung machen“
Christlich? Liberal? Konservativ? Die CDU zwischen gestern und morgen
Klaus Mertes SJ, Janina Kagermann, Yazan Omran, Sven Felix Kellerhoff, Professor Johannes Tuchel, Professor Alfons Kenkmann KAS/Christiane Stahr
„Brücken zwischen dem 20. Juli 1944 und der Gegenwart“
Forum 20. Juli 1944: Die Behandlung des Widerstands im Schulunterricht
Thomas Rachel MdB, Bundesvorsitzender des Evangelischen Arbeitskreises und Sprecher der CDU/CSU-Fraktion für Kirchen und Religionsgemeinschaften KAS/Christiane Stahr
70 Jahre Evangelischer Arbeitskreis von CDU und CSU: „Auf Gottes Wort hören und dabei den Menschen im...
Zum Jubiläum würdigten Historiker, Politiker und Kirchenvertreter die Geschichte des EAK und diskutierten die Rolle von Religion und Politik
Veranstaltung Gegenwärtige Erinnerung: Adenauer im Bild KAS/Katharina Haack
Gegenwärtige Erinnerung: Adenauer im Bild
Bericht über die Feierstunde am 11. Mai 2022

Publikationen

Mediathek

Erststimme #80: Philipp Austermann
Gefährdung der Demokratie
Pünktlich zum 9. November nehmen wir die Gelegenheit wahr mit Prof. Philipp Austermann innezuhalten und uns über den heutigen Zustand unserer Demokratie auszutauschen.
şimdi oku
17. Juni 1953
70 Jahre Volksaufstand für die Freiheit in der DDR
Am 17. Juni 1953 protestierten in der ganzen DDR Menschen gegen das SED-Regime. Sie forderten freie Wahlen und die Einheit. Sowjetisches Militär schlug den Aufstand blutig nieder.
şimdi oku
„Ein freies Volk soll wiedererstehen...”
Dokumente zur Gründung der Christlich Demokratischen Union 1945-1955
Quellensammlung von 28 Dokumenten, darunter die zentralen Gründungsaufrufe aus Köln und Berlin, aber auch Aufrufe zur Gründung von Landes- und Ortsverbänden.
şimdi oku
Schwarz-Rot-Gold: Woher die Farben der deutschen Flagge kommen – und was sie bedeuten
Die Flagge entstand in der freiheitlichen Nationalbewegung im 19. Jahrhundert und symbolisiert bis heute die Werte von Demokratie & Freiheit. Das Video erläutert, wie es dazu kam.
Archiv für Christlich-Demokratische Politik (ACDP)
Das ACDP umfasst die historischen Aktenbestände der Christlichen Demokratie in Deutschland und Europa. Interessierte können diese im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften nutzen.
şimdi oku
Blaupause für den Wiederaufbau in der Ukraine?
Der Marshallplan und die atlantische Gemeinschaft
Das Programm bot wirtschaftliche Unterstützung & stärkte auf diese Weise die Demokratie in Deutschland. Prof. Dr. Jessica Gienow-Hecht über Bedeutung & heutige Relevanz des Plans.
şimdi oku
KAS Brüssel
4. Episode KAScut
Herausforderungen und Erwartungen. Friedrich Merz im Interview
Der erste Auslandsbesuch als neuer Vorsitzender der CDU führte Friedrich Merz nach Brüssel, in das Herz der EU.
Goslarer Rede
Live-Mitschnitt der Goslarer Rede 2021
Mit der jährlichen "Goslarer Rede" erinnert die Stiftung traditionell an den ersten Bundesparteitag der CDU. Der CDU-Bundesvorsitzende Armin Laschet hielt eine Grundsatzrede.
70 Jahre Ring Christlich-Demokratischer Studenten
Gesprächsrunde mit Grußwort von Dr. Wolfgang Schäuble
Nach einem einleitenden Grußwort von Dr. Wolfgang Schäuble sprechen Vorsitzende aus fünf Jahrzehnten über ihre Zeit beim RCDS.
70 Jahre Ring Christlich-Demokratischer Studenten
Was war Ihr prägendstes RCDS-Erlebnis?
Anlässlich des 70-jährigen Bestehens erzählen Vorsitzende aus fünf Jahrzehnten von ihren prägendsten Erlebnissen im RCDS.

Yayımcı(Asset Publisher)