Yayımcı(Asset Publisher)

No machine-readable author provided. Ilosuna assumed (based on copyright claims). / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0

Ressourcen und Umwelt

Ressourcen und Umwelt

Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft der Natur, Wirtschaft und Gesellschaft

Yayımcı(Asset Publisher)

Wir retten das Klima nur in einer intelligenten gemeinsamen Kraftanstrengung von Politik und Wissenschaft.

Norbert Lammert, Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Yayımcı(Asset Publisher)

Paylaş

Auf einen Blick

  • Eine nachhaltige Entwicklung bringt ökonomische, ökologische und soziale Aspekte zusammen. Das Eintreten für mehr Nachhaltigkeit bedeutet daher vor allem die Übernahme von Verantwortung für die Zukunft.
  • Innovative Technologien, Verfahren und Verhaltensänderungen können perspektivisch ein wichtiger Schlüssel für den nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen und unseren natürlichen Lebensgrundlagen sein.
  • Ein Wandel zu mehr Nachhaltigkeit muss national und international auf allen politischen Ebenen herbeigeführt werden. Dies erfordert die Festlegung von Prioritäten, die Überwindung von Umsetzungsdefiziten und das Schaffen von Vertrauen in die Fähigkeit des Staates, diesen Wandel zu bewältigen.
  • Für die Konrad-Adenauer-Stiftung ist Nachhaltigkeit ein Kernanliegen. Wichtig ist uns dabei, dass ein ökologischer Wandel ökonomisch tragfähig ist und sich an den Lebensrealitäten der Menschen orientiert.

 

Inhalt

1. Nachhaltigkeit bedeutet, Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen

2. Resilienz entsteht durch Bewahrung und Erneuerung

3. Nachhaltigkeit in der multipolaren Welt

4. Mit einem breiten Angebot zu mehr Nachhaltigkeit im In- und Ausland

5. Unsere Angebote und Projekte zum Thema

6. Publikationen, Veranstaltungen und Medienbeiträge zum Thema


 

Klimawandel, Kriege und Konflikte haben die geopolitisch zerklüftete Welt in eine Wirtschaftskrise mit schwindendem gesellschaftlichem Zusammenhalt manövriert. Diese zentralen Herausforderungen unserer Zeit werfen uns auf grundlegende Fragen zurück: worauf bauen wir unsere Zukunft? Wie müssen wir jetzt leben, damit das Leben auf der Erde auch für künftige Generationen noch lebenswert bleibt und sie es weiterhin in Ausübung ihrer Grundrechte gestalten können?

 

Nachhaltigkeit bedeutet, Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen

Nachhaltigkeit wird verstanden als systemische Balance aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Entwicklung, die in einer komplexen Wechselwirkung stehen. Der Begriff der Nachhaltigkeit ist in politischen Debatten, in Wissenschaft und Forschung wie auch in Forderungen der Zivilgesellschaft, auf nationaler und auf internationaler Ebene weiterhin präsent. Er polarisiert aber insbesondere mit Blick auf seine soziale Dimension auch hierzulande angesichts einer wachsenden tatsächlichen oder zumindest wahrgenommenen sozialen Ungleichheit. Diese Polarisierung ist auch auf eine oft moralisch überfrachtete, defizitorientierte Diskussion zurückzuführen. Wirtschaftliche Fragen um Wachstum, Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit – auch die Wettbewerbsfähigkeit der Idee eines nachhaltigen Wandels – rücken in den Vordergrund.

Dabei bleibt Nachhaltigkeit ein Querschnittsthema, für das es keine einfachen Lösungen gibt. Letztlich geht es um verantwortliches Gestalten unserer Zukunft.

 

Resilienz entsteht durch Bewahrung und Erneuerung

Zukunftsfähigkeit und -festigkeit sind auch Leitmotive im Wettbewerb der politischen Ideen auf den verschiedenen Ebenen – in Bund, Ländern und Kommunen, im europäischen Haus und im globalen Dorf. Welche Entscheidungen müssen heute getroffen werden, um Erreichtes zu bewahren, gewünschte Entwicklungen anzustoßen und um auf Widerstandsfähigkeit von Natur, Wirtschaft und Gesellschaft gegen Disruptionen hinzuwirken? Prioritäten müssen gesetzt und dabei auch Zielkonflikte bedacht werden. Zumeist mangelt es nicht an (wissenschaftlichen) Erkenntnissen, sondern es gilt Umsetzungsdefizite mit gesundem Pragmatismus zu überwinden und Vertrauen dafür zu schaffen, dass der demokratische Rechtsstaat den grundlegenden Wandel meistert.

Die erforderliche Dekarbonisierung und angestrebte Klimaneutralität von Wirtschaft und Gesellschaft bringen zweifellos Herausforderungen mit sich. Innovationen – seien es Technologien, Verfahren oder Verhaltensänderungen – können ein Schlüssel zu einem schonenderen Umgang mit den natürlichen Lebensgrundlagen sein und zugleich der Anpassung von Lebens- und Geschäftsmodellen an die Auswirkungen des Klimawandels dienen.

Der Ausbau von Erneuerbaren Energien und der dazugehörigen Infrastruktur, die Förderung klimaneutraler Technologien, Diversifizierung von Rohstoff- und Energieimporten, Maßnahmen für höhere Energieeffizienz sowie geschlossene Produktkreisläufe und Recycling (zirkuläres Wirtschaften) sind als Anpassungsmaßnahmen von grundlegender Bedeutung. In der Landwirtschaft muss die Produktion von Nahrungsmitteln mit Arten- und Klimaschutz zusammengedacht werden. Mobilität muss in vielerlei Hinsicht neu gedacht werden, wobei die Belange der Städte und ländlichen Räume gleichermaßen berücksichtigt und durch innovative und nachhaltige Ansätze miteinander verbunden werden müssen.

Luftverschmutzung und Klimawandel gehören laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu den größten Gefahren für die Gesundheit weltweit. Ein zunehmend hohes Risiko stellen ebenfalls Zusammenhänge zwischen der menschlichen Gesundheit und der von Tieren und der Umwelt dar: Zoonosen, also zwischen Tier und Mensch übertragbare Krankheitserreger sind potenzielle Quelle für künftige Pandemien. Überverabreichung von Antibiotika an Nutztiere steigert die Zahl antimikrobieller Resistenzen. All dies wird im „One Health“-Ansatz erfasst, der solche Wechselwirkungen zwischen Mensch, Tier und der natürlichen Umgebung berücksichtigt und bei der Stärkung von Gesundheitssystemen sowie bei der Pandemieprävention betont.

 

Nachhaltigkeit in der multipolaren Welt

Die geopolitische Fragmentierung, für die Russlands Krieg gegen die Ukraine ein besonders gravierender Ausdruck ist, vergrößert die Aufgaben, verstärkt die Zielkonflikte und wirft eine Reihe von Fragen auf: wie ist die Energieversorgungssicherheit zu gewährleisten, für die man derzeit mangels ausreichender Verfügbarkeit und Steuerbarkeit erneuerbarer Energien noch teilweise von fossilen Energieträgern abhängig ist? Welche Rolle sollte die EU mit ihrem Clean Industrial Deal hier spielen? Wie kann eine dauerhafte Verfehlung der Klimaschutzziele verhindert werden, zumal sich die Auswirkungen der Erderwärmung weltweit in aller Dringlichkeit manifestieren? Wie lässt sich der globale Rohstoff- und Energiehunger für den Einsatz neuer Technologien sozial- und umweltgerecht stillen? Wie können Entwicklungsländer bei einem klimafreundlichen Auf- und Umbau ihrer Wirtschaft in der kriselnden Welt unterstützt werden? Und nicht zuletzt: erkennen die Industrieländer, dass Klimafragen nicht nur eine ethische, sondern auch eine wirtschaftliche und eine sicherheitspolitische Dimension haben?

 

Mit einem breiten Angebot zu mehr Nachhaltigkeit im In- und Ausland

Diese Fragen sind auch für die Konrad-Adenauer-Stiftung bei ihrer Arbeit im In- und Ausland von zentraler Bedeutung. Mit Veranstaltungen, Studien und Analysen begleiten wir die politische und gesellschaftliche Diskussion zu den aktuellen Fragestellungen und bieten Plattformen für den interdisziplinären Erfahrungsaustausch in Deutschland, Europa und in den Partnerländern weltweit.

Nachhaltigkeit ist für uns dabei nicht nur eine ordnungspolitische Herausforderung, sondern auch ein Kernanliegen zur Bewahrung der Schöpfung und zur Wahrung der Menschenrechte weltweit. Nach unserem Verständnis ist nachhaltige Entwicklung Wohlstandsvoraussetzung und ein Prinzip der sozialen Marktwirtschaft.

Uns ist wichtig, dass der Wandel zu mehr Nachhaltigkeit ökonomisch tragfähig ist und sich an der Lebenswirklichkeit der Menschen orientiert, damit sie bei ihnen Akzeptanz findet und der gesellschaftliche Zusammenhalt nicht erodiert. Neben der ökologischen, der ökonomischen und der sozialen Dimension hat Nachhaltigkeit auch eine politische Komponente. Denn Nachhaltigkeit lebt von der aktiven Partizipation der Bürgerinnen und Bürger, die die Zukunftsfähigkeit des Landes mitgestalten sollen. Demokratien sind daher besonders prädestiniert, die tiefgreifenden Veränderungen entlang ihrer Wertestruktur, aber auch mit dem erforderlichen Pragmatismus voranzutreiben. Neben der gesellschaftlichen Akzeptanz ist der politische Wille zur Umsetzung von Nachhaltigkeit entscheidend, um die notwendigen Rahmenbedingungen dafür zu schaffen.

Politischen Entscheidungsträgern im In- und Ausland möchten wir daher Anregungen für die Auseinandersetzung mit den Herausforderungen rund um Umwelt, Ressourcen und weitere Nachhaltigkeitsfragen geben. Daher setzen wir uns auch ein für Allianzen zwischen Staaten, die hohe Nachhaltigkeitsstandards anstreben und diese mit ihren Bürgern gestalten.


Unsere Angebote und Projekte zum Thema

Publikationsreihen und Publikationsprojekte

Die Entwicklung hin zu einer nachhaltigen Lebensweise ist eines der wichtigsten Ziele für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wie kann es gelingen, ein Gleichgewicht zwischen der menschlichen Art zu leben und dem globalen Ökosystem Erde herzustellen, ohne flächendeckend auf alles verzichten zu müssen? Unsere Publikationsprojekte liefern hierzu Denkanstöße und gewähren Einblicke in Innovationen, die bei diesem Entwicklungsprozess helfen können.

Monitor Nachhaltigkeit

 

Mit der Reihe Monitor Nachhaltigkeit greifen wir aktuelle Nachhaltigkeitsthemen zumeist anlassbezogen aus Perspektive der Konrad-Adenauer-Stiftung auf, um sie einer interessierten Öffentlichkeit in Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zugänglich zu machen und einen Beitrag zur Positionierung der Stiftung zu diesem wichtigen Querschnitts- und Zukunftsthema zu leisten.

 

Mehr erfahren über die Reihe Monitor Nachhaltigkeit


 

Kooperation

Um eine markt- und innovationsorientierte Strategie für Klimaneutralität zu fördern, hat die Konrad-Adenauer-Stiftung eine Kooperation mit EPICO Klimainnovation – Denkfabrik und Netzwerk für nachhaltige, marktbasierte und innovationsorientierte Klima- und Energiepolitik – geschlossen.

Kooperation mit EPICO Klimainnovation

 

Seit dem Jahr 2021 pflegt die Konrad-Adenauer-Stiftung eine Kooperation mit EPICO KlimaInnovation. Die Denkfabrik hat es sich zum Ziel gesetzt, nachhaltige, markt- und innovationsorientierte Strategien für Klimaneutralität aus der gesellschaftlichen Mitte heraus zu entwickeln und zu deren Umsetzung beizutragen. Herzstück der Kooperation zwischen der KAS und EPICO ist der „Policy Accelerator for Climate Innovation“.

In diesem Projekt wurden im Rahmen eines agilen Design-Thinking-Prozesses klare Handlungsempfehlungen zu Schlüsselthemen der Energiepolitik und Zielbildern zur Erreichung von Klimaneutralität erarbeitet, die auch in Zukunft begleitet und über ein starkes Netzwerk in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft in der Umsetzung vorangetrieben werden sollen.


Yayımcı(Asset Publisher)

Yayımcı(Asset Publisher)

İletişim

Gisela Elsner

Gisela Elsner kas

Referentin Grundsatzfragen Nachhaltigkeit und Beauftragte der Beratungs- und Beschwerdestelle der KAS.

gisela.elsner@kas.de +49 30 26996-3759
İletişim

Laura Philipps

Laura Philipps

Referentin Energie und Ressourcen

laura.philipps@kas.de +49 30 26996-3249
Auslandsinformationen
Fareed Khan, AP, picture alliance
16 Aralık 2024
Şimdi oku
Bağımsız yayın
Alfred-Wegener-Institut/Robert Ricker (CC-BY 4.0)
4 Temmuz 2024
Şimdi oku
Etkinlik raporları
13 Nisan 2023
Şimdi oku
Die Politische Meinung
1 Ekim 2024
Şimdi oku

Yayımcı(Asset Publisher)

Publikationen, Veranstaltungen und Medienbeiträge zum Thema

So vielschichtig wie das Thema, so breit und facettenreich unsere Beiträge!

Ob Experteninterview, Fachpublikation oder heiße Debatte – klicken Sie sich durch und finden Sie garantiert das für Sie passende Format!

Yayımcı(Asset Publisher)

Konuyla ilgili yayınlar

Kas.de

Kein Spezialthema

Strategien für Rohstoffsicherheit

Kas.de

Für mehr Wettbewerbsfähigkeit

Der „Clean Industrial Deal“ der Europäischen Kommission

Kas.de

Sündenbock Klimapolitik

Über Klimaschutz und die verschleppten Strukturprobleme der deutschen Industrie

Nahaufnahme eines Arbeiters auf einer Offshore-Ölplattform, der zu einer Öl- und Gasanlage geht, um dort zu arbeiten. Adobe Stock / kaliel

Nicht auf trügerische Energiesicherheit verlassen!

Energiepolitische Konsequenzen des Iran-Israel-Krieges für Deutschland

Quantentechnologie und Deutschlands Sicherheitspolitik Generiert mit der KI Adobe Firefly, Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Quantentechnologie und Deutschlands Sicherheitspolitik: Eine Geopolitische Notwendigkeit

Schlüsseltechnologie mit enormem Potenzial für militärische und zivile Anwendungen

Header_Einzeltitel_ETS Titelbild mit der KI Adobe Firefly generiert, Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Wie weiter mit dem ETS2?

Vorschläge und Erwägungen zur Stärkung der Glaubwürdigkeit

Kas.de

Verschobene Prioritäten

Deutschlands „Energiewende“ auf dem Prüfstand

Baustelle eines Gebäudes KI-generiert mit Adobe Firefly, Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

CO₂-Grenzwerte im Bausektor – Ein ordnungspolitisch gerechtfertigter Eingriff?

Ein CO₂-Deckel im Bau als Ergänzung zur CO₂-Bepreisung: Emissionen senken, Investitionen fördern und Planungssicherheit schaffen

Erdbeben in Myanmar IMAGO/ITAR-TASS

Bewertung der Erdbebenreaktion Myanmars

Mechanismen für laufende und künftige humanitäre Missionen

Kernkraftwerk in Vietnam KI-geniert mit Adobe Firefly, Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Eine zweite Chance für die Nuklearenergie in Vietnam

Der steigende Energiebedarf in Vietnam führt zu einem (Wieder-)Einstieg in die Nuklearenergie

Fischerboot bei Sonnenuntergang an der Pazifikküste des Nationalparks Golfito in Costa Rica. imagebroker, Imago.

Costa Ricas Rolle beim Ozeanschutz

Land zwischen den Meeren

SDGs The Depth of Field Front Cover - web banner

SDGs | The Depth of Field

Challenges of the Implementation of SDGs in Thailand and Southeast Asia

Shaping_Europe KAS

Shaping Europe - Szenarien für die Europäische Union im Jahr 2030

Über die Zukunft der europäischen Sicherheit, Wirtschaft und Erweiterung

Source GovernmentZa Flickr (1)

Coal, Power Production and Corruption in South Africa: An Analysis

A report by the Anti-Corruption Coalition (ACC), an initiative of the Centre for Business Ethics (CfBE) at the University of Pretoria's Gordon Institute of Business Science (GIBS).

Waldbrände in Griechenland 2024 Privatfoto / Vasilis Kougionis

Waldbrände in Griechenland 2024

Herausforderungen, Probleme und internationale Hilfe

Stethoskop auf digitaler Weltkarte Adobe Stock/ Nataliya

Der Wert Globaler Gesundheit

Warum sich ein starkes Engagement Deutschlands lohnt

Enhancing Ukraine’s Energy Security Amidst Ongoing War Dixi Group

Посилення енергетичної безпеки України в умовах тривалої війни

Підсумки Ukrainian Energy Security Dialogue 2024 від Dixi Group та партнерів

IMG-20250207-WA0002[1]

Relation Tunisie EU et si l'énergie était le nouveau lien?

Présentation de sondage

Moldau Transnistrien Energiekrise, Bild aufgenommen im Januar 2025 IMAGO / SNA

Transnistrien ohne Gas und Chişinău im Krisenmodus. Ein schwieriger Winter in der Republik Moldau

Der Gaslieferstopp Russlands zielt auf die politische Stabilität im Land

Policy Atlas Wohnen

Policy Atlas „Mieten, Kaufen, Wohnen”

Ein Überblick zentraler Maßnahmen der Wohnungspolitik

Yayımcı(Asset Publisher)

Konuyla ilgili etkinlikler

Tem

2025

Berlin

Die Welt retten durch technische Innovationen? Von utopischer Hoffnung und Verantwortungsverweigerung...

Veranstaltung 3 aus der Reihe "Prima Klima?"

Tem

2025

St. Peter

Der deutsche Wald zwischen Mythos und Wirklichkeit

Wirtschaftsraum, Erholungsort, Lebenslunge

Yayımcı(Asset Publisher)

Konuyla ilgili yayınlar

IMG_4290

Dorfliebe: Rehlingen

Politik persönlich nehmen

IMG_1417

Dorfliebe: Debstedt

Politik persönlich nehmen

Fachkonferenz Kohlenstoffmanagement 2.0 Edgar Nemschok/KAS

Kohlenstoffmanagement 2.0 – Integraler Bestandteil einer klimaneutralen Wirtschaft

Wichtige Instrumente zur Erreichung der Klimaneutralität

3

Wie sehen die ländlichen Räume der Zukunft aus?

Eine Bilanz des hybriden Alsfelder Gespräches am 06.03.2025

Podiumsdiskussion Edgar Nemschok/KAS

Heute wachsen für morgen

Die Wachstumskonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung

Kas.de

Veranstaltungsbericht: Expertengespräch

Wie sozial ist die Marktwirtschaft

Kanufahrt Titel

Klimawandel vor Ort erfahren

Eine Studienreise auf der Hunte

Gruppenfoto neu

Mut zur Transformation des öffentlichen Stadtraums!

Nachwuchskräfte und Städtebau-Verantwortliche diskutieren über Mobilität und Städtebau

2024-04-30_KAS-08021-Enhanced-NR

Kann die Marktwirtschaft das Klima retten?

Ulrike Herrmann in der Diskussion mit Jens Spahn MdB

6_Glocke_3 Mio Schiffswrachs

Von Plünderungen bedroht

Wie steht es um den Schutz deutscher Seekriegsgräber?

13.03.2024 Neanderland im Gespräch

„Weg vom Wegwerfen – Die Kreislaufwirtschaft“

Neanderland im Gespräch unter der Schirmherrschaft von Dr. Christian Untrieser MdL

Kas.de

Von Visionen und Veränderungen

Bertram Flecks neue Wege für den ländlichen Aufschwung

Kas.de

„Der doppelstöckige Acker wurde noch nicht erfunden“

Hermann Onko Aeikens stellt neues Buch zur Landwirtschaft vor

Nachhaltige Entwicklung als Menschheitsaufgabe

Wie wollen wir leben und anderen zu leben erlauben?

Nachhaltigkeit & Innovation: Herausforderungen und Perspektiven aus naturwissenschaftlicher Sicht

Grevenbroicher Schlossgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB

Wie werden wir zukünftig wohnen?

3. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit

Tag der KAS 2023 - Abendveranstaltung Blick in den Saal KAS

Das Miteinander der Generationen ist die Grundlage unserer Demokratie

Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung 2023

Walsmann

Der Green Deal als Blaupause für Innovation und Nachhaltigkeit?

Veranstaltungsbericht: Seminar zum Thema "European Green Deal" in der Villa La Collina, Cadenabbia

6f23d592-2434-4102-abee-4a861d7cacb7

Klimawandel, Gartenwandel, Interessenwandel - Umgang mit Gartenanlagen

Gespräche über die Zukunft unserer Gartenkultur und Gartendenkmäler

Der „German-Arab Gulf Dialogue“ erstmalig in der KAS.

Alte Partner, neue Allianzen?

Der „German-Arab Gulf Dialogue“ erstmalig in der KAS

Yayımcı(Asset Publisher)

Medyatek

Lanzamiento

INFORME DE GESTIÓN KAS 2024

📊Te invitamos a explora los logros y avances en esta edición especial de nuestro informe de gestión.

Şimdi oku
Presidente de la Fundación Konrad-Adenauer-Stiftung, en RPP

Entrevista a Dr. Prof. Norbert Lammert

Con más de 30 años de trayectoria política, comparte su visión sobre las reformas económicas clave que propiciaron el 'milagro económico' en la Alemania de posguerra

Şimdi oku
Gespräch

Stadterneuerung und Klimaschutz – wie geht das zusammen?

Kooperationsveranstaltung mit Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen

Şimdi oku

Informe de Gestión KAS 2023

Con mucha satisfacción compartimos con ustedes nuestra gestión 2023. ¿Qué hicimos? 😎👇

Şimdi oku
Erststimme #88: Hildegard Müller

Nachhaltige Mobilität & Künstliche Intelligenz

In der aktuellen Folge sprechen wir mit Hildegard Müller, der Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie, über spannende anstehende Themen.

Şimdi oku
Neue Ausgabe "Auslandsinfo Spotlight"

Goldreichtum in der Sahelregion: Fluch oder Segen?

Im Gespräch mit Ulf Laessing, dem Leiter des Regionalprogramms Sahel der Konrad-Adenauer-Stiftung in Mali.

Media Dialogue Forum 6 Year 4

WATCH AGAIN: Facebook-live Recording "COP28 and the Way Forward"

Listen to a debrief on the issues discussed and agreements reached at COP28 in Dubai and their implication for Thailand going forward.

Media Dialogue Forum 5 Year 4

WATCH AGAIN: Facebook-live Recording "Thorny Issues ahead of COP28"

Hear from the experts and look ahead to the key issues facing the negotiation rounds at the COP28 in Dubai this year.

Media Dialogue Forum 4 Year 4

WATCH AGAIN: Facebook-live Recording "The Lessons Learned from PM2.5 and Rights to Clean Air"

Whether Thailand has learned this hard lesson and managed to address the true causes in order to come up with proportionate measures and policies.

Media Dialogue Forum 3 Year 4

WATCH AGAIN: Facebook-live Recording "Dam or No Dam? in the Country’s Natural World Heritage Sites"

The discussion and input from stakeholders on large water management development projects in Thailand's World Heritage sites and a serious challenge for the preservation.

Yayımcı(Asset Publisher)