Yayımcı(Asset Publisher)

UN Photo / Loey Felipe / flickr / CC BY-NC-ND 2.0

Europa und Internationales

Europa und Internationales

Transatlantische Partnerschaft, europäische Einigung, liberale Weltordnung

Nachrichten

Die Einheit Europas war ein Traum von wenigen. Sie wurde eine Hoffnung für viele. Sie ist heute eine Notwendigkeit für uns alle. Sie ist [...] notwendig für unsere Sicherheit, für unsere Freiheit, für unser Dasein als Nation und als geistig schöpferische Völkergemeinschaft.

Konrad Adenauer, 1954

Yayımcı(Asset Publisher)

In einer Zeit, in der die Neuordnung globaler Machtverhältnisse immer deutlicher wird, müssen Deutschland und Europa ihre Konzepte, Strategien und Instrumente anpassen und erweitern. Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat es sich im Bereich der Außen- und Europapolitik zum Ziel gesetzt, die politische und wissenschaftliche Aufmerksamkeit für neue außenpolitische Herausforderungen zu stärken, Analyse- und Beratungsangebote zu erarbeiten und zu einer neuen außenpolitischen Kultur in Deutschland beizutragen. Dies tun wir mithilfe unserer mehr als 100 Auslandsbüros und unserer Expertinnen und Experten in Deutschland. Durch Veranstaltungsreihen, regelmäßig erscheinende politische Berichte und Studien, Podcasts, einen verstärkten multimedialen Auftritt sowie die Zeitschrift Auslandsinformationen werden die Themen zu europäischen und internationalen Fragen von der Stiftung hinaus in die breite Öffentlichkeit getragen. Welche Schwerpunkte und Grundüberzeugungen leiten uns dabei?

 

Sicherheit wird vielschichtiger und zunehmend komplex

Die transatlantische Partnerschaft und die gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Europäischen Union sind für uns die Grundpfeiler unserer Sicherheit. Wir wollen sie durch unsere Arbeit stärken. Sicherheit beinhaltet dabei für uns einerseits die klassische militärische Fähigkeit zur Landes- und Bündnisverteidigung. Andererseits wissen wir, dass wir den Sicherheitsbegriff vielschichtig denken müssen. Die Bekämpfung des islamistischen Terrorismus steht daher ebenso hoch auf unserer Agenda wie die komplexen Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Sicherheit sowie globaler Gesundheitspolitik und Sicherheit.

 

Innovationen entscheiden über Wettbewerbsfähigkeit

Das Neue begreifen wir zuallererst als Chance und haben über unsere Auslandsbüros ein waches Auge darauf, wie andere Gesellschaften die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen. So tragen wir best practices zu uns nach Deutschland. Wir sind überzeugt, dass Deutschland und Europa nur durch Innovation wirtschaftlich und im politischen Wettrennen mit autoritären Gesellschaftsmodellen wettbewerbsfähig bleiben und zugleich ihre Produktionsweise ökologisch nachhaltig umgestalten können. Auf der anderen Seite sind wir uns der Herausforderungen der Digitalisierung bewusst und diskutieren Möglichkeiten, sie im Sinne des Schutzes der Privatsphäre und unserer freiheitlichen Gesellschaftsordnung politisch zu gestalten.

 

Funktionierende Parteien stützen stabile Demokratien

Ohne funktionierende politische Parteien keine funktionierende Demokratie! Dieses Credo leitet auch unsere Auslandsarbeit. Wir stärken und vernetzen deshalb unsere Partnerparteien in den verschiedenen Weltregionen und besonders deren Nachwuchskräfte sowohl inhaltlich als auch mit Blick auf eine moderne und wertegebundene politische Kommunikation. Zugleich wissen wir, dass die über Parteien vermittelte repräsentative Demokratie durch partizipative Elemente sinnvoll ergänzt werden kann. Deshalb stärken wir ausgewählte Akteure der Zivilgesellschaft – nicht zuletzt in Ländern, in denen kein freier Parteienwettbewerb möglich ist. Ein besonderes Anliegen ist es uns, durch unsere Arbeit die Menschen und Institutionen zu unterstützen, die sich für einen friedlichen Übergang zur Demokratie einsetzen.

 

Europäische Einigung – Der Blick geht nach vorn

Wir verstehen uns als Europastiftung. Wachsenden nationalistischen und populistischen Tendenzen in vielen Mitgliedstaaten der Europäischen Union wollen wir etwas entgegensetzen. Deshalb fördern wir mit unserer Arbeit in Europa das Verständnis zwischen den Mitgliedstaaten und richten den Blick in die Zukunft: Was hält uns als Europäer zusammen und in welchem Europa wollen wir gemeinsam leben? Wie üben wir Solidarität mit unseren europäischen Nachbarn, ohne dabei die Eigenverantwortung eines jeden Staates aus dem Blick zu verlieren?

 

Liberale Weltordnung muss reformiert werden

Viele Krisen der vergangenen Jahre, nicht zuletzt die Corona-Pandemie, haben verdeutlicht, wie wichtig funktionierende multilaterale Organisationen für eine regelbasierte Weltordnung sind. Wir unterstützen daher aktiv den Reformprozess der Vereinten Nationen, genau wie der Welthandelsorganisation und der Weltgesundheitsorganisation. Zugleich meinen wir mit „multilaterale Weltordnung“ immer auch liberale Weltordnung – politisch und wirtschaftlich. Diese liberale Weltordnung wird heute von autoritären Gegenmodellen herausgefordert. Deshalb stärken wir durch unsere Auslandsarbeit die Verbindung zu Staaten, außerhalb des nordatlantischen Raums, die in dieser Auseinandersetzung wichtige Verbündete sein können.


Internationale Büros und Programme

Der Einsatz für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Freiheit und die Soziale Marktwirtschaft kann nur nachhaltig sein, wenn er international gedacht wird.

Auslandsbüros und Regionalprogramme

Prof. Dr. Norbert Lammert Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

 

Mit mehr als 110 Büros in mehr als 80 Ländern verfolgt die Konrad-Adenauer-Stiftung vor allem drei Ziele:

  • die politischen Rahmenbedingungen in den Einsatzländern verbessern und Probleme im Sinne der Ziele und Werte der Stiftung lösen;
  • den Wissenstransfer zwischen Deutschland und den Einsatzländern fördern;
  • öffentliche Foren für die Vertretung deutscher politischer und wirtschaftlicher Interessen schaffen.

 

Eine Übersicht mit allen Büros finden Sie auf unserer Weltweit-Karte

Internationales Medienprogramm

Kameramann Tim Weber

 

Eine Demokratie funktioniert nur, wenn Presse- und Meinungsfreiheit gewährleistet sind. Aber in vielen Ländern der Welt sind diese grundlegenden Voraussetzungen nicht gegeben. Deshalb unterstützen unsere Büros in Johannesburg, Singapur und Sofia Medien der jeweiligen Region dabei, ihre politische Verantwortung wahrzunehmen und zur Entwicklung der Demokratie beizutragen, die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu stärken, damit sich eine unabhängige Medienlandschaft entwickeln kann und die Grundlage dafür zu schaffen, dass eine freie Meinungsbildung in Politik und Gesellschaft stattfinden kann.

 

Mehr erfahren über das Medienprogramm

Internationales Rechtsstaatsprogramm

Weltkarte – Weltweit für den Rechtsstaat Konrad-Adenauer-Stiftung

 

Seit 1990 ergänzt die Stiftung ihre internationalen Projekte der Demokratieförderung und des politischen Dialogs durch das länderübergreifende globale Rechtsstaatsprogramm. Standorte der fünf Regionalprogramme sind in Bogotá für Lateinamerika, Singapur für Asien, Nairobi und Dakar für Subsahara Afrika, Bukarest für Südosteuropa und Beirut für den Nahen Osten/Nordafrika. Von Berlin aus wird die weltweite Rechtsstaatsarbeit koordiniert.

 

Mehr erfahren über das Rechtsstaatsprogramm

Internationaler Parteien- und Politikdialog

Auch im Ausland gehört die Demokratieförderung zu den Kernanliegen der Konrad-Adenauer-Stiftung. Für uns sind Parteien integrale Akteure einer funktionierenden und lebendigen Demokratie. Daher fördern wir Parteien und kümmern uns um Austausch und Zusammenarbeit. Wir unterstützen demokratische Parteien und politisch aktive Personen, die uns inhaltlich nahestehen. Durch unsere Arbeit sowohl vor Ort als auch auf regionaler und internationaler Ebene bieten wir eine Plattform für den politischen Dialog mit und zwischen Parteien und ihren Zielgruppen. Mehr erfahren Sie auf den Seiten unserer Regionalprogramme.

 

Mehr erfahren über den internationalen Parteien- und Politikdialog

Internationale Energiesicherheits- und Klimawandelprogramme

Windräder am Deich in Ostfriesland | Foto: Allie Caulfield / Flickr / CC BY 2.0 Allie Caulfield / Flickr / CC BY 2.0 / Stefan Stahlberg

 

Seit 2015 leistet die Konrad-Adenauer-Stiftung einen Beitrag, den überregionalen Dialog zu den Themen Energie-, Klima- und Umweltpolitik zu stärken. Standorte unserer vier Regionalprogramme sind: Lateinamerika, Subsahara-Afrika, Asien und Pazifik sowie im Nahen Osten und Nordafrika. Zentrales Anliegen ist dabei, aktuelle Diskussionen zu begleiten, Lösungen zu entwickeln sowie konkrete Projekte nachhaltigen Handelns in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern. Denn die im Pariser Klimaabkommen vorgesehene Begrenzung der menschengemachten Erderwärmung und die damit verbundene Abkehr von fossilen Energieträgern stellt die Menschheit vor ebenso große Herausforderungen wie die Folgen des Klimawandels.

 

Mehr erfahren über die Energiesicherheits- und Klimawandelprogramme

Multilateraler Dialog / Multinationaler Entwicklungsdialog

Büro der Vereinten Nationen in Genf, Allée des Nations, mit den Flaggen der UN-Mitgliedstaaten Amin / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0

 

In New York, Genf und Wien – wichtige Hauptstandorte der Vereinten Nationen – beschäftigen sich unsere Auslandsbüros mit relevanten und aktuellen Diskussionen und Debatten, die die Vereinten Nationen und deren Unterorganisationen führen. Am Standort Washington arbeitet das Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung u. a. zu den Bretton Woods-Institutionen wie Weltbank und Internationalem Währungsfonds. In Brüssel fördert die Stiftung den Dialog mit dem Globalen Süden. Die Arbeit unserer Büros orientiert sich dabei an unseren übergeordneten Schwerpunktthemen: „Sicherheit braucht Freiheit“; „Nachhaltigkeit braucht Innovation“ und „Demokratie braucht Mitwirkung“.

 

Mehr erfahren über den Multilateralen Dialog / Multinationalen Entwicklungsdialog

Europabüros

Das Gebäude der Europäischen Kommission mit Flaggen pixabay

 

Das Europabüro Brüssel begleitet seit 1978 die Entwicklung der Europäischen Union. Darüber hinaus betreut es Projekte in Belgien, den Niederlanden und Luxemburg. Ziel ist es, den Europäischen Integrationsprozess ganz im Sinne Konrad Adenauers positiv zu beeinflussen. Besonders wichtig ist uns dabei die Politik der EU. Dabei versteht sich das Europabüro als Forum christdemokratischer Interessen. Primär geht es darum, das Verständnis für Grundmotive des Einigungsprozesses zu schärfen.

Das Programm Multinationaler Entwicklungsdialog der Konrad-Adenauer-Stiftung in Brüssel gestaltet den entwicklungspolitischen Dialog mit der Europäischen Union und der NATO. Dabei bringt es die Erfahrungen und Expertise der weltweiten Projektarbeit der KAS sowie die Interessen der deutschen Entwicklungspolitik in die Konsultationsprozesse der Europäischen Union ein.

 

Mehr erfahren über das Europabüro Brüssel

Mehr erfahren über den Multinationalen Entwicklungsdialog


 

Ausgewählte Veranstaltungsreihen

Debattenkultur stärken und Interesse wecken für internationale Politikthemen: Das sind die Hauptanliegen unserer regelmäßigen Veranstaltungsformate. Unsere außenpolitische Expertise gelangt dabei an eine breite Öffentlichkeit außerhalb des politischen Betriebs in Berlin und erfährt ihrerseits wertvolle Anregungen.

F.A.Z.-KAS-Debatte zur Internationalen Politik

F.A.Z.-KAS-Debatte 2021 in Erfurt Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. / Volker Hielscher

 

Die jährliche „F.A.Z.-KAS-Debatte zur Internationalen Politik” soll einen Beitrag dazu leisten, in Deutschland die wichtige Diskussion zu außenpolitischen Themen zu stärken. Hierbei kommen zwei Partner zusammen, die in internationalen Angelegenheiten über umfangreiche Erfahrungen und Kenntnisse verfügen: Die Konrad-Adenauer-Stiftung mit ihren 111 Büros im Ausland und die Frankfurter Allgemeine Zeitung, die mit anerkannter außenpolitischer Expertise seit vielen Jahren die internationale Politik analysiert.

 

Mehr erfahren über die F.A.Z.-KAS-Debatte

Adenauer-Konferenz

Adenauer-Konferenz mit Annegert Kramp-Karrenbauer Tobias Koch

 

Welche Rolle spielt die Nato? Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die Sicherheitspolitik aus? Wo bleibt Europa im Systemwettbewerb? Auf der jährlichen Fachkonferenz zur Rolle Deutschlands in der internationalen Sicherheitspolitik diskutieren hochrangige Politiker und Fachleute strategische Zukunftsfragen.

 

Mehr erfahren über die Adenauer-Konferenz

Europa-Rede

Europa-Rede Titelbild Switsch

 

Die Europa-Rede ist die jährliche Stellungnahme der höchsten Repräsentanten Europas: Der Präsident des Rats der Europäischen Union, der Präsident des Europäischen Parlaments und der Präsident der Europäischen Kommission präsentieren im Wechsel ihre Positionen zur Idee und zur Lage Europas. Das Format ist eine Kooperation der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa sowie der Stiftung Zukunft Berlin.

 

Mehr erfahren über die Europa-Rede

GLOBSEC Bratislava Forum

PM Heger PM Kurz Globsec Michal Petrík

 

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist seit 2005 als wichtiger Partner an der Ausrichtung des jährlich stattfindenden GLOBSEC Bratislava Forum beteiligt. Das Forum gehört im Bereich der Sicherheit und der internationalen Beziehungen zu den bedeutenden strategischen Konferenzen. Ziel ist es, den Dialog über die aktuellen und künftigen Herausforderungen in der Europa- und Außenpolitik zu stärken.

 

Mehr erfahren über das GLOBSEC Bratislava Forum

Forte de Copacabana

Forte de Copacabana Titelbild KAS Brasilien

 

Seit 2003 veranstaltet die Konrad-Adenauer-Stiftung in Brasilien in Kooperation mit dem außenpolitischen Think Tank Brasilianisches Zentrum für Internationale Beziehungen (CEBRI) und der Delegation der Europäischen Union alljährlich die Internationale Sicherheitskonferenz „Forte de Copacabana“. Hauptziele der Konferenz sind die Erörterung und der Austausch aktueller Fragen der internationalen Sicherheit, die für die Partner auf beiden Seiten des Atlantiks von gemeinsamen Interesse sind.

 

Mehr erfahren über Forte de Copacabana


 

Ausgewählte Publikations- und Webseitenprojekte

Aktuelle Ereignisse analytisch begleiten und dabei unsere Expertise vor Ort nutzen oder interessante Debatten aufgreifen und aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten: Die Konrad-Adenauer-Stiftung erstellt zu verschiedenen Aspekten rund um internationale Themen immer wieder spannende Informationsseiten, Publikations- und Webseitenprojekte, die wir Ihnen nachfolgend präsentieren.

Proteste im Iran

Amir Kabir University uprising Darafsh / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0

 

Seit Mitte September 2022 protestieren täglich tausende Menschen im Iran gegen das Regime der Islamischen Republik. Sie fordern mehr Rechte und Freiheiten sowie ein Ende der 43-jährigen Herrschaft des theokratischen Regimes unter dem Obersten Führer Ayatollah Ali Khamenei.

Auslöser der Protestwelle war der gewaltsame Tod der iranischen Kurdin Jina Mahsa Amin, die von der berüchtigten Sittenpolizei in Teheran festgenommen wurde. Das Ausmaß der aktuellen Proteste ist beispiellos, da sich erstmals Menschen aus allen Gesellschaftsschichten und Altersgruppen beteiligen. Die Konrad-Adenauer-Stiftung beobachtet die Lage im Iran aus der Zentrale in Berlin und ihren Auslandsbüros in der Region.

 

Mehr erfahren über die Proteste im Iran

Digitale Transformation in Asien-Pazifik

Drei Computer vor Stadtkulisse pixabay/Gerd Altmann

 

Die Region Asien-Pazifik gilt als Vorreiter bei der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. In keiner anderen Region der Welt sind digitale Prozesse derart weit fortgeschritten sowie die Nutzung digitaler Produkte und Alltagshilfen so weitgehend ebtabliert wie in den Ländern Südostasiens und des Pazifiks. Dazu zählen Zukunftstechnologien und Zukunftstrends wie Künstliche Intelligenz, Autonomes Fahren, FinTech oder e-Health.

Für die Konrad-Adenauer-Stiftung mit ihren Auslandsbüros und Regionalprogrammen im asiatisch-pazifischen Raum sind diese Entwicklungen von besonderem Interesse. Um im Sinne der Sozialen Marktwirtschaft einen sozialen und ökonomischen Mehrwert zu schaffen, fördern wir gemeinsam mit regionalen Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft den Wissensaustausch zwischen Deutschland, Europa und Asien.

 

Mehr erfahren über die digitale Transformation in Asien-Pazifik

Partner-Atlas

Bitte klicken Sie hier, um die Inhalte anzuzeigen.
Oder passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen unter Datenschutz an.

Neue Weltordnung, neue Partner?

Ein Partner-Atlas für die deutsche Außenpolitik

YouTube, Onlinekas

Mit dem „Partner-Atlas“ haben wir Ideen und Vorschläge erarbeitet, mit welchen internationalen Partnern die außenpolitischen Interessen Deutschlands umgesetzt werden können. Derzeit wird die werte- und regelbasierte Weltordnung durch einen Krieg in Europa herausgefordert. Auch multilaterale Institutionen und Regelwerke werden immer mehr infrage gestellt und liberale Demokratien geraten von innen und außen unter Druck. Es darf daher nicht mehr nur darum gehen, bestehende Partnerschaften, jenseits von NATO und EU, zu stärken, sondern auch darum, neue Partnerschaften auszuloten, Beziehungen zu knüpfen und diese auf ein stabiles Fundament zu stellen und schrittweise weiterzuentwickeln.

 

Mehr erfahren über den Partner-Atlas


 

Ausgewählte Podcasts

Politik für unterwegs: Abrufbar über jedes Smartphone bieten unsere Podcasts spannende Einordnungen und Hintergrundinformationen zu internationalen Themen. In allgemein verständlichen Gesprächen erklären Expertinnen und Experten sowie KAS-Fachleute außenpolitische Ereignisse und Entwicklungen, internationale Politik und rücken globale Debatten in den Fokus. Dank des Audio-Formats sind die Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner an jedem Ort der Welt erreichbar.

Auslandsinfo.Spotlight

Schriftzug-Visual des Auslandsinformationen-Podcasts Spotlight in türkis

 

Hintergrundinformationen, für die in den News kein Platz ist oder medial unterbelichtete Themen – im Podcast „Spotlight“ bekommen sie den Raum, den sie verdienen: So werden kaum beachtete Dauerkrisen beleuchtet, geopolitische Veränderungen verständlich gemacht und Zusammenhänge hergestellt.

 

Mehr erfahren über Auslandsinfo.Spotlight

MultiPod

Visual Multipod

 

Wie arbeitet der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen? Welche multilateralen Bündnisse gibt es in Lateinamerika? Und warum ist Rüstungskontrolle wichtig? Von New York, über Brüssel, Genf und Wien bis nach Singapur – im MultiPod sprechen wir einmal im Monat über aktuelle internationale und multilaterale Themen. Neben Fachleuten internationaler Organisationen kommen unsere Kolleginnen und Kollegen des weltweiten Netzwerks von Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung zu Wort. Sie ordnen Vorgänge vertiefend ein, erklären Zusammenhänge und liefern Hintergründe.

 

Mehr erfahren über MultiPod

Rule of Law Rules

Rule of Law Rules, Staffel 2 (de)

 

Welchen Stellenwert haben Menschenrechte im Digitalen Zeitalter? Mit internationalen Experten sprechen wir über Datenschutz, Legal Tech und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (der Podcast ist englischsprachig).

 

Mehr erfahren über Rule of Law Rules

 

Jubiläum: 60 Jahre internationale Arbeit

Unser internationales Engagement begann in den 1960er Jahren in Lateinamerika. Inzwischen ist die Konrad-Adenauer-Stiftung mit über 100 Büros in mehr als 80 Ländern auf allen Kontinenten vertreten. Mit ihren Projekten setzt sich die Konrad-Adenauer-Stiftung weltweit für Rechtsstaatlichkeit, Multilateralismus, Klimaschutz und die Soziale Marktwirtschaft ein.

Über die Anfänge und Entwicklungen der Auslandsarbeit

60 Jahre Internationale Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung

 

Die Welt hat sich in den letzten 60 Jahren grundlegend verändert. Die Aufgabe, eine an der Würde des Menschen orientierte politische, soziale und wirtschaftliche Ordnung in allen Teilen der Welt zu verwirklichen, ist geblieben. Lesen, sehen und hören Sie hier alles über die Anfänge und Entwicklungen unserer Auslandsarbeit.

 

Mehr erfahren über die Anfänge und Entwicklungen der Auslandsarbeit


 

Internationale Wahlen 2023: Wann? Was? Wo?

Einen unmittelbaren Blick auf die Wahlen in allen Regionen der Welt sowie weiterführende Links stellen wir Ihnen hier in Zusammenarbeit mit den Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Verfügung.

Interaktive Karte zu internationalen Wahlen

Klicken Sie auf das Vorschaubild, um die interaktive Ansicht der Karte zu öffnen.


Paylaş

Yayımcı(Asset Publisher)

İletişim Bilgileri

Dr. Gerhard Wahlers

Dr. Gerhard Wahlers

Stellv. Generalsekretär und Leiter der Hauptabteilung Europäische und Internationale Zusammenarbeit

Gerhard.Wahlers@kas.de +49 30 26996-3260 +49 30 26996-3567
İletişim Bilgileri

Clauspeter Hill

Clauspeter Hill bild

Stellv. Leiter der Hauptabteilung Europäische und Internationale Zusammenarbeit

clauspeter.hill@kas.de +49 30 26996-3481 +49 30 26996-3552
İletişim Bilgileri

Caroline Kanter

Portrait von Caroline Kanter

Stellv. Leiterin der Hauptabteilung Europäische und Internationale Zusammenarbeit

caroline.kanter@kas.de + 30 26996-3527 + 30 26996-3557

Yayımcı(Asset Publisher)

konuyla ilgili yayınlar

Die neue lettische Ministerpräsidentin Evika Silina (3. v. r., vorne) und ihre Kabinettsmitglieder stellen sich am 15. September 2023 in Riga, Lettland, für ein Gruppenfoto auf. IMAGO / Xinhua
Erste Mitte-Links-Regierung in Lettland
Ein Regierungswechsel mit wackligem Fundament
Getreidesilos Odessa Adobe Stock / Elena
Nahrungsmittelsicherheit im Nahen Osten und Nordafrika
Zwischen Notstand und Pragmatismus
Kas.de
Mapping Possibilities
Author: Dr Heather Thuynsma, University of Pretoria
Simbabwe Präsident Emmerson Mnangagwa IMAGO / Xinhua
Wie geht es weiter mit Simbabwe?
Wirtschaftliche, innen- und außenpolitische Folgen der umstrittenen Wahlen 2023
Parteitag CPC 2023 KAS Canada/Annika Weikinnis
Schlechteste Umfrageergebnisse seit 2015: Justin Trudeau wird zur Belastung für seine Partei
Kanadas Konservative befinden sich im Stimmungshoch
Retro-Flagge der Vereinten Nationen Adobe Stock / Maxim
50 Jahre Deutschland in den Vereinten Nationen
Die Welt im Umbruch – Uniting for Peace?
International Day of Democracy UNDP
The Impact of Parliamentary Oversight on Governance: A case for increased involvement of national le...
International Day of Democracy
Staats- und Regierungschefs, die am 32. Gipfel der Arabischen Liga teilnehmen, posieren für ein Gruppenfoto in Dschidda, Saudi-Arabien, 19. Mai 2023 IMAGO / Xinhua
Regionale Normalisierung – Syrische Blickwinkel
Türkische und arabische Versuche, die Beziehungen zu Syrien auf eine neue Basis zu stellen, sorgen vor allem in Gebieten außerhalb der Kontrolle des Regimes für Besorgnis.
Mr. Srettha Thavisin, Prime Minister Candidate of Pheu Thai Party, greeted with the party’s supporters after the press conference concerning his nomination to become Prime Minister. Photographer Seksan Rochanametakul Seksan Rochanametakul
Thailands neue Regierung – Koalition der Erzfeinde gegen politischen Wandel
Die Prioritäten des neuen Regierungschefs, Srettha Thavisin, liegen im Wirtschaftsbereich, auch für Thailands Außenpolitik
Bill Clinton, Yitzhak Rabin, Yasser Arafat at the White House, 13.9.1993 Vince Musi / The White House, Public domain, via Wikimedia Commons
30 Jahre Oslo-Abkommen
Ein gescheiterter Friedensprozess
Kas.de
Mitglieder des Joint Statement zu Investment Facilitation für nachhaltige Entwicklung
Map of the Month 09/2023
Portada DP Enfoque 13
DP Enfoque Nro. 12 El mundo no es suficiente. Redes de políticos
Ursula von der Leyen Alberto Fernandéz
Buenos Aires-Briefing junio, julio y agosto 2023
President Lula beim Amazonas-Gipfel IMAGO / Fotoarena
Ernsthaftigkeit oder Inszenierung
Was steckt hinter Lulas Bemühungen um internationale Allianzen zum Schutz der Regenwälder?
EU Flagge Europäisches Parlament / Pietro Naj-Oleari
EVP-Parteienbarometer September 2023
Die Lage der Europäischen Volkspartei in der EU
Chatham House cover image2023-09-07
Tanzania´s global economic diplomacy: Evaluating international partnerships for prosperity
Roundtable meeting in Dar es Salaam, United Republic of Tanzania
Eine Frau geht mit einem Kinderwagen in einem Dorf in Russland IMAGO / ITAR-TASS
Russlands Demografie im Kontext des Kriegs
Langfristige Herausforderungen für die Russische Förderation
2023 (2)
Série Brasil em Foco 7/2023
Desafios do Congresso Nacional no segundo semestre / Cúpula da Amazônia / O papel do Brasil na política internacional: reconstruindo pontes? Desafios dos BRICS ampliados
Präsidentschaftswahlen in Singapur Andreas Klein/KAS
Mit Erfahrung und Optimismus in die Zukunft
Tharman Shanmugaratnam zum neunten Präsidenten der Republik Singapur gewählt
RN-Buch
Wrogowie, obcy, przyjaciele - Polska i Niemcy
Rolf Nikel

Yayımcı(Asset Publisher)

konuyla ilgili olaylar

Eyl

2023

Wie gut sind wir auf Katastrophen vorbereitet?
Katastrophenschutz in Deutschland, Frankreich und Europa

Eyl

2023

Berlin
18. Jahreskonferenz der Kyjiwer Gespräche
Zivilgesellschaft im Krieg und Wiederaufbau

Eki

2023

Bonn
Bonner Forum zur Einheit. Deutschland und Europa
"Wir, die Völker der Vereinten Nationen..."

Eki

2023

Nahost aktuell
Israel im Spannungsfeld zwischen innenpolitischen Herausforderungen, regionalen Allianzen und globalen Machtverschiebungen

Veranstaltungsberichte zum Thema

konuyla ilgili yayınlar

Die Zukunft des Westlichen Balkans liegt in der EU
8. Westbalkan-Botschafterkonferenz
Europaparlament (2)
Europa neu entdecken
Studienfahrt in die europäische Metropole Brüssel
Opener
Wir müssen für die Demokratie kämpfen – Peter R. Neumann zur neuen Weltunordnung
Talk im Bahnhof
Marion Sendker und Thomas Yoshimura kas.de
Südkorea: Konfliktregion, Wertepartner, Innovationsmotor
Eine Bilanz des 42. #HessenKAS Facebook-Live vom 25.07.2023
Drozdovsky (hochkant) 1 A (1)
Veranstaltungsbericht vom 04.07.: „Politische Gefangene in Belarus“
Am 04.07 lud die KAS zu einer Abendveranstaltung in Kooperation mit der belarusischen Gemeinschaft „Razam“ zu der Thematik „Politische Gefangene in Belarus" ein.
Kas.de
„Zeitenwende – Wie steht es um die deutsche Landes- und Bündnisverteidigung?“
Kas.de
Wissenschaftskooperationen zu Tropenkrankheiten zwischen Deutschland und Afrika
Parlamentarischer Abend
Lammert
Bundeswehr der Zukunft
Verantwortung und Künstliche Intelligenz
Seminarprogramm KAS
50 Jahre UN-Beitritt Deutschlands und die Zukunft der multilateralen Weltordnung
Der „German-Arab Gulf Dialogue“ erstmalig in der KAS.
Alte Partner, neue Allianzen?
Der „German-Arab Gulf Dialogue“ erstmalig in der KAS
vlnr Vice Admiral Jan C. Kaack, Kusti Salm, Admiral Stuart Munsch, Dr. Bastian Giegerich Jan Kulke
Kiel Security Conference 2023
"Spies, Subs and Melting Ice - Old & New Challenges to the Baltic Sea Region" 17. Juni 2023
EU Gespräch.png
Europagespräch der Konrad Adenauer-Stiftung Erfurt
Wie sichern wir die Arzneimittelversorgung in geopolitisch angespannten Zeiten?
Kas.de
Digital Latin America
Innovation, Bürgerbeteiligung und Digitale Ethik
Noll, Standop, Tricot 1 Martin Reuber
Fluch oder Segen für die Zukunft der Bildung in Deutschland und Frankreich?
Digitale Lernformen im deutsch-französischen Vergleich
aa
Eine schwierige Partnerschaft?
Deutsch - Polnische Beziehungen auf dem Prüfstand
Konrad Neuhaus und Dr. Peter Lintl kas.de
Israels Perspektiven 75 Jahre nach Staatsgründung
Eine Bilanz des 41. #HessenKAS Facebook-Live vom 10.05.2023
BND_Foto 1
Geheimsache BND
Der Bundesnachrichtendienst in weltpolitischen Wendezeiten
XI. „Adenauer-Konferenz“ KAS / Tina Flemming
XI. „Adenauer-Konferenz“: Die Rolle Deutschlands in der internationalen Sicherheitspolitik
Deutsche Sicherheitspolitik – zwischen Verpflichtungen und Fähigkeiten
Prof. Martin Reuber (KAS), Sabine Verheyen MdEP, Bürgermeister Frank Helmenstein und Dr. Carsten Brodessen MdB Norman Carmele
Fragen an Europa - Meinungen zu Europa
Europatage in Gummersbach (5. Mai) und Bonn (6. Mai)
Dr. Michael Meister MdB hält einen Impulsvortrag KAS
„Stabilitätsunion oder Schuldenunion?“
Eine Richtungsentscheidung für Europa

Publikationen

Mediathek

G20-Gipfel in Neu-Delhi: Gastbeitrag von Dr. Adrian Haack im Cicero
Dr. Adrian Haack, Leiter des KAS-Büros in Neu-Delhi, analysiert im Gastbeitrag bei Cicero Online, was vom G20-Gipfel am Wochenende zu erwarten ist.
şimdi oku
Politika
Ein Kommentar zur EU-Erweiterung im Westbalkan
Gasbeitrag in der Tageszeitung "Politika" von Jakov Devčić
Dabei fordere ich, dass die #westbalkan Länder die #zeitenwende in #europa nutzen, um Teil der #eu zu werden. ..
şimdi oku
Tanjug
Ist 2030 die neue Beitritsfrist in die EU für Serbien?
Tanjug Interview mit Jakov Devčić
Jakov Devčić spricht über die neu entfachte Diskussion um das reale EU-Beitrittsdatum, welche durch Charles Michel, dem Präsidenten des Europäischen Rates, ausgelöst wurde.
şimdi oku
Euronews Srbija
Jakov Devčić als Gast bei Euronews: Serbien und Europa
Interview Euronews am 30.08.2023
Die Staaten der EU, die Mitglieder, sind aber der Schlüssel zum Prozess der Erweiterung. Nicht der Präsident des Europäischen Rates , sondern die Mitglieder...
şimdi oku
Dr. Gorawantschy zur Justizreform in der Tagespost
1:0 für Netanjahu
Die Justizreform in Israel ist ein Drama in mehreren Akten – das als Tragödie enden könnte
şimdi oku
Forum Dialog +
Członkostwo Ukrainy w NATO gwarancją trwałego pokoju w Europie
Polsko-niemieckie spojrzenie na rezultaty szczytu NATO prezentują w najnowszej debacie: dr M. Bonikowska, prof. K. Miszczak i R. Freudenstein.
şimdi oku
(Foto CDU Fraktion)
„Wir brauchen den Westbalkan“
CDU Kreisverband diskutiert über EU-Erweiterung und Westbalkan
Attendorn. „Wir brauchen den Westbalkan“ und „Wir müssen uns um unsere Nachbarn kümmern“, waren sich der Westbalkan-Experte Jakov Devčić und der Europaabgeordnete Dr. Peter Liese..
şimdi oku
Follow #MDPD #Media Channels @ linktr.ee/MDPD - YT & IGTV
How to increase the participation and representation of young people in the EU policymaking process?
In this episode we discuss youth participation and youth representation in the EU policy-making process.
Podcast Forum Dialog +
Państwo upadłe: Przewodnik po rozłamie Rosji
Spojrzenie na Rosję oczami amerykańskiego eksperta, Janusza Bugajskiego, amerykańskiego politologa, eksperta The Jamestown Foundation w Waszyngtonie.
şimdi oku
Neue Ausgabe unseres Podcasts
Die Republik Moldau unter Druck: Wie Russland einen Keil in die Gesellschaft treibt
Die Lage in der Republik Moldau ist angespannt, weil Russland Moldau destabilisiert. Mit welchen Mitteln? Mit welchem Erfolg? Und warum sind die kommenden 1,5 Jahre so wichtig?

Yayımcı(Asset Publisher)

Yayımcı(Asset Publisher)