Опубліковувач

Arbeitskreis Terrorismus und Innere Sicherheit

Netzwerk für Expertinnen und Experten der Terrorismusbekämpfung und der Inneren Sicherheit

Опубліковувач

Entstehung und Hintergrund

Der Arbeitskreis Terrorismus und Innere Sicherheit wurde 2015 von der Konrad-Adenauer-Stiftung ins Leben gerufen. Mit der Ausrufung des Kalifats durch den Islamischen Staat (IS) im Jahr 2014, wurde deutlich, welchen Bedeutungszuwachs der internationale Terrorismus für die innere Sicherheit erfahren hat und wie sehr die Politik der äußeren und inneren Sicherheit miteinander verflochten sind.

Die Mitglieder des Arbeitskreises kommen regelmäßig in Berlin, Cadenabbia oder im Ausland zusammen, um sich über aktuellen politischen Ereignisse auszutauschen und um gemeinsam Lösungsansätze für aktuelle Problematiken zu entwickeln. Sie führen im Rahmen ihrer Veranstaltungen und Reisen Gespräche mit hochrangigen politischen und zivilgesellschaftlichen Akteuren, nehmen an Paneldiskussionen und Konferenzen teil und schreiben Policy Papiere.

 

Themen und Zielsetzung

Der inhaltliche Fokus des Arbeitskreises liegt besonders auf der Bedrohung durch den islamistischen und rechtsextremistischen Extremismus und Terrorismus, verfügt aber auch über ausgewiesene Expertise im Bereich des Linksextremismus und –terrorismus. Außerdem beschäftigen sich die Mitglieder mit Themen wie dem Schutz kritischer Infrastruktur, Cybersicherheit, Prävention und Radikalisierung sowie der staatlichen Sicherheitsarchitektur. Dem Arbeitskreis gehören rund 25 Mitglieder an, die unter anderem in Ministerien und Sicherheitsbehörden, bei der Bundeswehr, in der freien Wirtschaft oder in Think Tanks, als Doktoranden oder als parlamentarische Mitarbeiter beschäftigt sind.

Es ist das Ziel des Arbeitskreises, durch das Aufeinandertreffen dieser unterschiedlichen Kompetenzen politische Lösungsansätze der inneren und äußeren Sicherheit zusammen zu denken und besser miteinander zu vernetzen. Dies soll zu einer gestärkten Expertise der deutschen inneren Sicherheit beitragen.

 

Mitglieder

Der Arbeitskreis ist offen für Experten und Praktiker (Doktoranden, Berufseinsteiger und Young Professionals) aus den Bereichen Innere und Äußere Sicherheit, Radikalisierungs- und Terrorismusprävention sowie –bekämpfung, die sich mit den Zielen der Konrad-Adenauer-Stiftung identifizieren und ihrer Arbeit verbunden fühlen.

Wer Interesse an der Mitarbeit im Arbeitskreis hat, sollte auf wenigstens einem der genannten Themengebiete über fachliche Expertise verfügen. Vorausgesetzt wird zudem ein Master-Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikationen.

Für weitere Informationen richten Sie sich gern an die Programmverantwortliche oder den Programmverantwortlichen.

Mitglieder des Arbeitskreises im Überblick: A–H

Dr. Jürgen Brandsch
Portfoliomanager, KfW Entwicklungsbank

  • Vieljährige Erfahrung in der Internationalen Zusammenarbeit, u.a. Projektleiter und Abteilungsleiter am Bonn International Centre for Conflict Studies (BICC) und Berater für Frieden und Sicherheit bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).
  • Wissenschaftliche Arbeit im Bereich Terrorismusforschung an den Universitäten Mannheim und St Andrews. Promotion zu Gewalt gegen Zivilisten in Bürgerkriegen an der University of St Andrews.
  • Altstipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
  • Forschungsschwerpunkte: Strategies of Terrorism, Quantitative Analysis of Terrorism, Counterinsurgency, Violence against civilians in armed conflict

 

Publikationen:

 


 

Dr. Marcel Dirsus
Non-Resident Fellow am Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel

  • Promotion an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel am Institut für Sozialwissenschaften im Fachbereich Politikwissenschaft mit Manfred-Wörner-Stipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

    MSc Russian and East European Studies, St Antony’s College, University of Oxford

    B.A. Politics and International Studies, University of Warwick mit Auslandsaufenthalt an der Sciences Po Paris

    Publikationen: Foreign Affairs, Foreign Policy, The Washington Post und War on the Rocks

    Arbeitsschwerpunkte: Coups, Aufstände, Regimeinstabilität und Außenpolitik

 


 

Lisa Erlmann
Doktorandin, Universität der Bundeswehr München

  • Doktorandin am Center for Intelligence and Security Studies (CISS) der Universität der Bundeswehr München
  • Arbeitserfahrung u. a. bei der Münchner Sicherheitskonferenz, der GIZ, der SWP und dem Auswärtigen Amt
  • MasterClass „Präventionsfeld Islamismus“ der Bundeszentrale für politische Bildung
  • InfoDVag Luftwaffe (Dienstliche Veranstaltung zur Information in der Luftwaffe)
  • Auslandsaufenthalte an der University of Oxford und im Theologischen Studienjahr Israel
  • M.A. Politikwissenschaft & Theologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • B.A. Arabistik & Islamwissenschaft und B.A. Afrikastudien, Universität Leipzig
  • Mitglied des erweiterten Vorstands bei Women in International Security Deutschland (WIIS.de)
  • Arbeitsschwerpunkte: Religion & Sicherheit, islamistischer Terrorismus (Deutschland, Sahel-Zone, Ostafrika)

 


 

Miriam Katharina Heß
Research Fellow

  • Research Fellow für Terrorismus und Extremismus im Programm Sicherheit und Verteidigung der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)
  • Promotion an der Universität Leipzig zu Versicherheitlichung durch Terrorismus in Russland und Frankreich.
  • vorher u.a. tätig als Projektmitarbeiterin im International Forum for Exchange on Countering Islamist Extremism (InFoEx) und im Robert Bosch-Zentrum für Mittel- und Osteuropa, Russland und Zentralasien bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik.
  • M.A. National and International Administration and Policy an der Universität Potsdam; B.A. Politikwissenschaften an der Universität Hamburg
  • Mitgliedschaften bei der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO) und Women in International Security (WIIS)
  • Themenschwerpunkte: Staatsterrorismus, Tschetschenische foreign terrorist fighters (Konflikte: Afghanistan, Ukraine, Syrian), Nuklearterrorismus, Missbrauch/Politisierung von Terrorismusbekämpfung und Islamismus in der tschetschenischen Diaspora in Europa (Spezielle Expertise: Österreich)

Foto: © DGAP / Zsófia Pölöske 


Sebastian Hoffmeister 

Referent für Innen-, Rechts- und Digitalpolitik

  • Referent für Innen-, Rechts- und Digitalpolitik im Leitungs- und Planungsstab der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Berlin
  • Zuvor: 2013-2020 Referent im Bundesministerium des Innern und für Heimat, Berlin. Tätigkeitsschwerpunkte: Migrationspolitik, Öffentliche Sicherheit, Cybersicherheit.
  • 2010-2012 Juristisches Referendariat im Bezirk des Oberlandesgerichts Braunschweig mit Stationen u.a. in Berlin (Auswärtiges Amt, Abteilung für Vereinte Nationen und Globale Fragen), Tel Aviv (Rechtsanwaltsstation) und am 1. Zivilsenat des Oberlandesgerichts. Anschließend Richter im Straf- und Zivilrecht am Landgericht Göttingen.
  • Studium der Rechtswissenschaften in Hamburg und Lexington (USA), Schwerpunkt Völker- und Europarecht. Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Mitglieder des Arbeitskreises im Überblick: I–O

Jannis Jost
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (ISPK), Abteilung Terrorismus- und Radikalisierungsforschung

  • Jannis Jost ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (ISPK). Er arbeitet in der Abteilung für Terrorismus- und Radikalisierungsforschung zum Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Extremismusabwehr auf Sozialen Medien und forscht zur Bedürfniserfüllung in Radikalisierungs- und Deradikalisierungsprozessen.

    Er ist Mitherausgeber des „Handbuchs Terrorismusforschung“ im Nomos Verlag sowie der Reihe „Jahrbuch Terrorismus“ im Barbara Budrich Verlag.

    Jannis Jost hat Politik- und Islamwissenschaft an der Universität Kiel und Terrorism Studies an der University of St Andrews studiert.

 


 

Sofia Koller
Senior Research Analyst

  • Senior Research Analyst im Berliner Büro des Counter Extremism Project (CEP)

    externe Expertin, u.a für das Radicalisation Awareness Network (RAN) der Europäischen Kommission (DG Home)

    vorher u.a. tätig als Research Fellow/Projektleiterin des International Forum for Exchange on Countering Islamist Extremism (InFoEx) bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik sowie als Projektkoordinatorin im Libanon und in Frankreich.

    M.A. International Conflict Studies, King’s College London; Masterarbeit zu Terrorismusbekämpfung und Ausnahmezustand in Frankreich nach November 2015

    B.A. International Relations and Management in Deutschland und Jordanien

    Graduierten-Jahresstipendium Großbritannien des DAAD und Alumna des Studienförderwerks Klaus-Murmann, Stiftung der Deutschen Wirtschaft

 


 

Dr. Franca König
EU-Referentin in der Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin

  • Promotion (Dr. rer. pol) an der Hertie School of Governance zur europäischen Zusammenarbeit und Integration im Bereich der inneren Sicherheit/Polizei
  • Masterstudium (M.Sc.) in Global Governance and Diplomacy an der Universität Oxford
  • Bachelorstudium (B.A.) in European Studies an der Universität Maastricht
  • Tätigkeiten und Praktika u.a. bei Europol, dem Jacques Delors Centre und der deutschen Ständigen Vertretung bei dem Büro der Vereinten Nationen in Genf
  • Mitgliedschaften: Women in International Security, Woman4Cyber, Hybrid Warfare: Future & Technologies Expert Network (Hybrid CoE, COI S&D)
  • Arbeitsschwerpunkte: Europäische Union (Justiz und Inneres), Sicherheitspolitik/internationale Sicherheit, Polizeizusammenarbeit, Cybersicherheit

 

Publikationen:

 


 

Dinah Elisa Kreutz
Unternehmensberaterin

  • Langjährige Arbeitserfahrung als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Bundestag und im Bayerischen Landtag
  • Diplomstudium der Politikwissenschaft an der Hochschule für Politik in München und laufende Promotion zu State-Building als außen- und sicherheitspolitisches Instrument
  • Altstipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung, Alumni des KAS-Promotionskollegs „Sicherheit und Entwicklung“ und Manfred-Wörner-Stipendium der KAS
  • Praktika und ehrenamtliche Tätigkeit, z.B. bei Gesellschaft für Außenpolitik
  • Alumnus des International Visitor Leadership Program (IVLP) des U.S. State Department
  • Forschungsschwerpunkte: Innerer Sicherheit, Terrorbekämpfung, Islamistischer Terrorismus, Fragile Staatlichkeit, State-Building in MENA-Region, Deutsche und Europäische Außen- und Sicherheitspolitik

 


 

Alexander Sami Lang
Corporate Security Manager

  • Mlitt. Middle East, Caucasus and Central Asian Security Studies, University of St. Andrews
  • Doppel B.A. & M.A. Internationale und Europäische Governance (Fokus auf Konflikt- und Entwicklungsfragen), Sciences Po Lille, WWU Münster
  • Praktika und Nebentätigkeiten u.a. bei der Zentrale des Auswärtigen Amtes, dem Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung (HIIK), der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) sowie bei Human Rights Watch (HRW)
  • Arbeitsschwerpunkte: Nexus Organisierte Kriminalität und Terrorismus, Terrorismusfinanzierung, Instrumentalisierung von terroristischen Gruppierungen durch Staaten, Islamistischer Terrorismus in Algerien

 

 


 

Dr. Sandra Lukosek
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesverfassungsgericht

  • Referendariat mit Stationen im Bundeskanzleramt, am Bundesverfassungsgericht, bei der Staatsanwaltschaft Berlin (Abteilung Organisierte Kriminalität), bei Noerr (Außenwirtschaftsrecht)
  • Promotion (Dr. iur.) zur Reform des Vereinsrechts und der Notwendigkeit der Weiterentwicklung des Öffentlichen Vereinsgesetzes unter besonderer Berücksichtigung der Verbotspraxis gegen Rockervereine und islamistisch-extremistische Vereine
  • Studium der Rechtswissenschaften an der Humboldt Universität Berlin und dem King’s College London mit Schwerpunkten im Sicherheitsrecht, Verfassungsrecht, Rechtsetzung und Gesetzgebung
  • Tätigkeiten: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Katharina Landgraf MdB und bei Gleiss Lutz, Tutorin im Netzwerk Ost-West an der HU Berlin (Seminar zur deutschen und europäischen Sicherheitsstruktur)
  • Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Sicherheit als Staatsaufgabe, sicherheitsrechtliche Schutzpflichten in der Verfassung, Sicherheitsarchitektur, hybride Bedrohungen, Resilienz

 

Publikationen:

  • Das Gewicht der Sicherheit als Herausforderung des liberalen Verfassungsstaates – Sicherheit als Staatsaufgabe, Staatsziel, grundrechtliche Gewährleistung?, in: GSZ 2020, 233 (mit Prof. Dr. Hans Hofmann und Dr. Florentine Schulte-Rudzio)
  • Die EnWG-Reservemechanismen als „Schattenkapazitätsmarkt“? – Instrumente zur Gewährleistung von Versorgungssicherheit und Klimaschutz, in: Gewerbearchiv 1/2019, 12 (mit Dr. Marc Ruttloff)

Mitglieder des Arbeitskreises im Überblick: P–S

Livia Puglisi
Büroleiterin Bundespräsident a.D. Christian Wulff

  • Livia Puglisi leitet das Büro des ehemaligen deutschen Bundespräsidenten Christian Wulff.

    Nach dem Abschluss des Studiums der Rechtswissenschaften (Mag. iur.) sowie des Studiums der Romanistik (Mag. phil.) an der Universität Wien, war sie von 2018-2020 Referentin im Büro Multilateraler Dialog der Konrad-Adenauer-Stiftung in Wien. Zuvor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin eines Abgeordneten im Deutschen Bundestag tätig.

    Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen neben der Aufgabe als Redenschreiberin im Themenbereich Demokratie, sozialer Zusammenhalt und Integration sowie Internationale Beziehungen.

    Livia Puglisi ist Mitglied der Arbeitsgruppe Terrorismus und Innere Sicherheit der Konrad-Adenauer-Stiftung sowie der Organisation Women in International Studies (WIIS) und Vizepräsidentin der Österreichisch-Italienischen Gesellschaft.

 


 

Marie-Christine Roux
Doktorandin, Goethe-Universität, Frankfurt am Main

  • Promotion seit 2017 zu den Hintergründen der dschihadistischen Mobilisierung in Frankreich und Deutschland
  • Stipendiatin der Promotionsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung und Mitglied des Promotionskollegs der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. ‚Sicherheit und Entwicklung im XXI. Jahrhundert‘
  • Zuvor Gutachterin für die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) zum Thema Extremismusprävention im Kontext internationaler Entwicklungszusammenarbeit; wissenschaftliche Mitarbeiterin im Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. in Tunesien.
  • Diplom der Politikwissenschaften, Institut d’Etudes Politiques, Straßburg, Frankreich
  • Forschungsschwerpunkte: Salafismus und Dschihadismus (Regionalschwerpunkte Westeuropa und Nordafrika), Extremismusprävention, politische Transformationsprozesse in Nordafrika

 


 

Caspar Schliephack
Bildungsreferent in der „Fachstelle Islam im Land Brandenburg“ für „Demokratie und Integration Brandenburg e.V., RAA Brandenburg“

  • Caspar Schliephack ist Islamwissenschaftler und arbeitet seit 2018 als Berater in der „Fachstelle Islam im Land Brandenburg“. Er arbeitet u.A. zu den Themen Migration, Integration, muslimisches Leben und Prävention von religiös begründetem Extremismus.

    Zu seinen Schwerpunkten gehört der Bereich Islamismus in Ostdeutschland und nordkaukasische Gemeinschaften in Deutschland, insbesondere Tschetschenen. Außerdem engagiert er sich als Co-Vorsitzender der „Stelle für Jesidische Angelegenheiten e.V.“ für die Rechte der Jesidinnen und Jesiden in Deutschland.

    Er ist seit 2017 Mitglied und seit 2022 Sprecher des Arbeitskreis für Terrorismus und Innere Sicherheit der Konrad-Adenauer-Stiftung.

 

Publikationen:

 


 

Tim Segler
Thüringer Innenministerium; Doktorand, Staatswissenschaftliche Fakultät Erfurt

  • Promotion zu den Reformansätzen in der Neuausrichtung der deutschen Sicherheitsarchitektur nach der NSU-Aufdeckung
  • Promotionsstipendiat der Hanns-Seidel-Stiftung
  • Diplom der Verwaltungswissenschaften
  • Master Public Management / Security Management
  • Mitglied im Interdisziplinären Arbeitskreis Innere Sicherheit (AKIS)
  • Co-Leitung des Arbeitskreises "Sicherheit, Ehrenamt und Kommunales" der JU Thüringen
  • Veröffentlichung von Beiträgen zur Innen- und Sicherheitspolitik u. a. in der "Huffington Post Deutschland" oder im Debattenmagazin "The European"
  • Mitglied in der Kommission "Innenpolitik" der JU Deutschlands
  • ehemaliges Vorstandsmitglied der Initiative junger Transatlantiker e.V.
  • Mitglied im Freundeskreis der Bundesakademie für Sicherheitspolitik
  • Arbeitsschwerpunkte: Föderale Sicherheitsarchitektur Deutschlands, Europäische Sicherheitsarchitektur, Staatliche Extremismus- und Terrorismusbekämpfung durch Polizei und Nachrichtendienste, Deutsche Innenpolitik, Europäische Migrationspolitik

 


 

Norman Siewert
Doktorand, Universität Potsdam

  • Stipendiat der Promotionsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. (2018-2022)
  • M.A., Zeitgeschichte an der Universität Potsdam
  • B.A., Geschichte, Politik und Verwaltung an der Universität Potsdam
  • Wissenschaftliche Hilfskraft in der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., zuvor u.a. studentische Hilfskraft im Präventionsprojekt „Projektbezogene Seminararbeit mit Jugendlichen gegen Linksextremismus“ in der Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
  • Arbeitsschwerpunkte: Europäische Ideengeschichte, Ideologiegeschichte und Geschichte totalitärer Bewegungen, Extremismus und Extremismusprävention

 

Publikationen:

 


 

Bianca Steinhilber
Research Assistant am "Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam" & Doktorandin an der Goethe Universität Frankfurt

  • Promotion zu Prävention von religiös begründetem Extremismus als soft-power Ansatz in der EU
    Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung
    vorher u.a. tätig für wissenschaftliche Evaluation des Präventionsprojektes „Pro Prävention“ (Kreis Offenbach), Meltz Communications (Washington D.C.), EU Parlament (Brüssel), CDU Schleswig-Holstein (Kiel)
    M.A. European Studies an der RWTH Aachen, Masterarbeit zu salafistischen Bewegungen in Deutschland
    B.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften JLU Gießen und Université Sorbonne Paris IV
    Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Islamismus/politischer Islam in Deutschland und Europa, Prävention/Deradikalisierung, jihadistischer Terrorismus, Sicherheitspolitik

 

Publikationen:

Mitglieder des Arbeitskreises im Überblick: T–Z

Markus Tozman
Referent im höheren Dienst, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

  • Zuvor: u.a. Referent für die (damalige) niederländische Regierungspartei CDA, zuständig für Minderheitenschutz in der Türkei, Syrien und im Irak
  • Qualitative Forschungsprojekte in der Türkei (2010/2011) und in Ägypten (2013), die die Lage von Minderheiten im Spannungsfeld von Islamismus und Nationalismus untersucht haben
  • Mitherausgeberschaft eines Buches über die Lage der aramäischsprachigen Minderheit in der Türkei (2012) sowie mehrere Publikationen im Bereich Minderheitenschutz für NGOs mit Fokus auf den Nahen Osten
  • M.A.-Studium der Internationalen Beziehungen und VWL an der Johns Hopkins University, School of Advanced International Studies (SAIS) in Bologna und Washington, DC, mit Schwerpunkt Nahostforschung
  • Interessenschwerpunkte: Minderheitenrechte, Sicherheitspolitik und gesellschaftliche Entwicklungen des Nahen Ostens, Türkei-Europa Beziehungen

 

Publikationen:

  • The Slow Disappearance of the Syriacs from Turkey and of the Grounds of the Mor Gabriel Monastery, PA Omtzigt, MK Tozman, A Tyndall (eds), Munster 2012
  • Neue Aramäische Studien

 


 

Inga Kristina Trauthig
Senior Research Fellow, University of Texas at Austin

  • MLitt. Middle East, Caucasus and Central Asian Security Studies, University of St. Andrews, Scotland
  • B.A., Political and Social Studies mit Nebenfach Anglistik/Amerikanistik, Julius-Maximilians-Universität, Würzburg
  • Auslandsstudium an der University of Texas at Austin
  • Associate Fellow am Institute for Strategic Dialogue (ISD), Fellow der Atlantischen Initiative und Mitglied des erweiterten Vorstands von Women in International Security (WIIS)
  • Arbeitserfahrung u.a. bei Miller und Meier Consulting in Berlin, B’Tselem (NGO) in Jerusalem, Deutscher Bundestag, Texas Democratic Party in Austin, Schusterman Center for Jewish Studies in Austin, Prodekanat der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg
  • Alumna des DAAD Graduiertenstipendiums, Promos-Forschungsstipendiums und der Studienstiftung des dt. Volkes
  • Forschungsschwerpunkte: islamistischer Terrorismus, (De-)radikalisierung und Prävention, transatlantische Sicherheitspolitik
  • Regionalschwerpunkte: Libyen, Nordafrika, Golfstaaten

 

Publikationen:

 


 

Johannes Wiggen
Hessisches Ministerium des Innern und für Sport, Wiesbaden

  • 2020-2021: Referent für Cybersicherheit, Abteilung Internationale Politik und Sicherheit, Hauptabteilung Analyse und Beratung, Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., Berlin
  • 2012-2019: Studium der Politikwissenschaft und BWL an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der University of Dundee
  • Themenschwerpunkte: Cybersicherheitspolitik; Desinformations- und Einflussnahmeoperationen; hybride Bedrohungen
  • Publikationen:
  • Chancen und Grenzen europäischer Cybersicherheitspolitik. In ZEI Discussion Paper C 261, Hrsg. Europäisches Zentrum für Integrationsforschung, 2020.
  • The impact of COVID-19 on cyber crime and state-sponsored cyber activities. In Analysen & Argumente Nr. 391, Hrsg. Konrad-Adenauer- Stiftung e. V., 2020.

Ehemalige Mitglieder des Arbeitskreises im Überblick

Tom Bioly
Referent für Grundsatzfragen und strategische Planung, CDU Thüringen

Sebastian Gerlach
Unternehmensberater, Oliver Wyman Naher Osten

Dr. Eva Maria Haarmann
Referentin, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

Catharina Lewerenz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Dienstleistungszentrum der Bundesregierung für Bessere Rechtsetzung

Friedrich Lindsey
Stabsdienstsoldat, Bundeswehr

Birgit Otto
Referatsleiterin, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

Eike Petersen
Unternehmensberater, Deloitte Kanada

Поділитися

Опубліковувач

Опубліковувач

контакт

Felix Neumann

Felix Neumann

Extremismus- und Terrorismusbekämpfung

felix.neumann@kas.de +49 30 26996-3879

Опубліковувач

публікації на цю тему

Dschihadismus im  Vereinigten Königreich KALUZA + SCHMID Studio GmbH
Dschihadismus im Vereinigten Königreich
Ein Bedrohungsszenario seit dem Fall der Hauptstädte des Kalifats
Dschihadismus in Belgien KAS/yellow too, Pasiek Horntrich GbR
Dschihadismus in Belgien
Über ein Land, das schon viel gelitten hat und weiterhin wachsam bleiben muss
Header_Islamistischer Terrorismus_Oesterreich_DE.jpg KAS/yellow too, Pasiek Horntrich GbR
Dschihadismus in Österreich
Eine gefährliche Szene mit großer ideologischer Strahlkraft
Strategische Außenpolitik
Die geopolitische Rolle Deutschlands in Zeiten globaler Großmachtrivalitäten | Teil 1, 2, 3
Übersicht
 iStock.com/Marek Trawczynski; iStock.com/jpa1999; pixabay iStock.com/Marek Trawczynski; iStock.com/jpa1999; pixabay
Verblüffende Ähnlichkeiten unter Gegnern
Gemeinsamkeiten zwischen Rechtsextremismus und Islamismus
Die geopolitische Rolle Deutschlands in Zeiten globaler Großmachtrivalitäten kas
Die geopolitische Rolle Deutschlands in Zeiten globaler Großmachtrivalitäten, Teil 2
Teil 2: Wirtschafts- und Technologiepolitik
Kas.de
"RiseUp4Rojava"
Der Konflikt in Nordsyrien und die Kurdensolidarität im Linksextremismus
Blick auf ein Dorf in Syrien NeferTiyi / flickr / CC BY-NC-ND 2.0
Zukunft des dschihadistischen Terrorismus: Die Überlebensstrategie des IS
US Special Forces in Syrien | Public Domain-Foto des US-Militärs Public Domain
US-Abzug aus Syrien mischt Karten neu
Zu den Folgen eines reduzierten Engagements der USA in dem Konfliktland
© picture alliance / Geisler-Fotopress picture alliance / Geisler-Fotopress
Rechtsextreme Gewalt in Deutschland vor dem Hintergrund der „Flüchtlings- und Migrationskrise“
Auf dem Weg in einen neuen Rechtsterrorismus?

Опубліковувач