Asset-Herausgeber

Environmental, Social and Governance Risks & Responsible Investment in Financial Markets

Zusammenfassung der Dissertation

Asset-Herausgeber

Agnes Lucia Neher

Wirtschaftsethik

Universität Hohenheim

Unsere Welt wird zunehmend mit ecological, social und governance (ESG)-Risiken konfrontiert. Die globale Erderwärmung oder die katastrophalen Arbeitsbedingungen bei Textilproduzenten sind nur zwei Beispiele dafür. Bisher scheinen diese ESG-Probleme als undefinierte Probleme gesehen zu werden. Jedoch sind sie klare Risiken für die Ökonomie: das Governance-Risiko Korruption z.B. führt zu hohen Einbußen der Staatseinnahmen, wie die EU in ihrem kürzlich veröffentlichen „EU Anti-Corruption Report 2014“ zeigte. Italien z.B. mit einer Korruptionsrate von 55% verliert jedes Jahr €60 Milliarden an Steuereinnahmen. Dies entspricht 4% des Jahres-Bruttoinlandsproduktes. Bisher haben nur wenige Marktakteure diese finanziellen Auswirkungen von ESG-Risiken in ihren Investments berücksichtigt. Scheint dies doch verwunderlich, wenn man an die dringenden Herausforderungen unserer Welt denkt.

Meine Dissertation untersucht ESG-Risiken und Responsible Investment (RI) in den Finanzmärkten. Der Fokus liegt hierbei auf den finanziellen Auswirkungen von ESG-Risiken und wie stark Investoren diese Risiken berücksichtigen. Hierbei ist von Interesse, welche Rolle Investoren hinsichtlich der Markttransparenz spielen. Zudem werden staatliche Maßnahmen analysiert und entwickelt, damit mehr Transparenz hinsichtlich ESG-Risiken besteht. Der Fokus liegt dabei stets auf dem Status Quo von ESG-Risiken in den heutigen Finanzmärkten.

Die Arbeit testet drei Hypothesen: (1) Die erste Hypothese testet, ob ESG-Risiken relevant sind und finanzielle und ökonomische Auswirkungen haben. (2) Die zweite Hypothese testet, ob Marktakteure diese ESG-Risiken in ihren Investments berücksichtigen. (3) Die dritte Hypothese testet, ob ESG-Risiken staatliche Interventionen erforderlich machen. Hypothesen eins und drei werden durch meine Ergebnisse unterstützt, wohingegen Hypothese zwei verworfen wird.

Die Dissertation besteht aus fünf Kapiteln. Die Kapitel zwei bis vier testen jeweils eine der drei Hypothesen. Das erste Kapitel gibt eine Einführung in ESG-Risiken und RI. Dabei werden die Begrifflichkeiten definiert und deren Relevanz entwickelt. Kapitel zwei untersucht den Zusammenhang zwischen government bond yields und dem „Sustainable Development Indicator“, welcher aus dem Länderrating der oekom research AG besteht. Die Untersuchung zeigt einen signifikant negativen Zusammenhang zwischen einer Nachhaltigkeitskultur eines Landes und deren kurz-, mittel- und langfristigen government bond yields. Werden die Letzteren als Risiko des Zahlungsausfalls eines Landes interpretiert, besteht ein negativer Zusammenhang zwischen der Nachhaltigkeitskultur und dem Zahlungsrisiko eines Landes.

Kapitel drei untersucht, ob Investoren – insbesondere die 1000 größten institutionellen Investoren weltweit – ESG-Risiken in ihren Investments berücksichtigen und darüber berichten. Mithilfe der Universal Owner Hypothesis wird begründet, dass institutionelle Investoren aufgrund ihrer Größe und Marktpräsenz an der Entwicklung von ESG-Risiken im Finanzmarkt so interessiert sein müssten, dass sie diese in ihren Investmententscheidungen einfließen lassen. Mithilfe eines eigens entwickelten Bewertungsrahmens, welcher aus 20 Indikatoren besteht, wird jedoch aufgezeigt, dass nur 16,4% der 1000 größten institutionellen Investoren über die Berücksichtigung von ESG-Risiken berichten.

Kapitel vier untersucht regulatorische Maßnahmen hinsichtlich RI in Europa. Wenn Investoren verantwortlich investieren, berücksichtigen sie ESG-Risiken. Deshalb muss RI in Blick genommen werden, wenn ESG-Risiken geregelt werden sollen. Dieses Kapitel trägt den Status Quo von weichen und harten Regulierungen in der EU und Aussagen bzgl. RI und Regulierungen in der Literatur zusammen. Diese werden durch die Auswertung von selbst durchgeführten Experteninterviews ergänzt. Daraus werden verschiedene regulatorische Maßnahmen auf EU-Ebene abgeleitet und entwickelt.

Das letzte Kapitel fasst die vorherigen Ergebnisse zusammen und entwickelt Implikationen für die Politik, für Investoren und für das Fach Unternehmensethik.

Meine Dissertation erweitert die bisherigen Forschungsergebnisse mit ihren drei unterschiedlichen Studien, als auch als Ganzes. ESG-Risiken und RI sind wachsende akademische Themengebiete, bei welchen jedoch noch viele Fragen unerforscht sind. Wachsen die globalen ESG-Herausforderungen, wächst auch die Notwendigkeit für diese Forschung. Die Arbeit ist durch die Kombination der finanziellen und ökonomischen Relevanz von ESG-Risiken im Bereich der government bond yields innovativ. Zudem ist die Untersuchung der Integration von ESG-Risiken und von der Berichterstattung von ESGRisiken von Marktakteuren, insbesondere institutionellen Investoren, neu. Außerdem ist die Analyse der regulatorischen Maßnahmen mit der Durchführung von Experteninterviews innovativ.

Kürzlich veröffentlichte Publikationen machen deutlich, dass Marktakteure mehr und mehr über ESG-Risiken nachdenken sollten. Meine Arbeit mit ihrem Fokus auf die finanzielle Relevanz von ESG-Risiken unterstützt diesen Trend und hilft dabei, Bewusstsein und Interesse für die finanzielle Relevanz von ESG-Risiken zu schaffen.

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber