Veranstaltungen

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Event

The Role of National Minorities in the European Union

South Tyrol as a role model for other regions?

The Role of National minorities in the European Union is a topic that oftentimes receives less attention than matters that concern a bigger share of the population and/or are supported by more influential groups on a national or European level. At the same time, National minorities are an integral part of European societies and are the living example of the approach “United in diversity”, which applies to the European family as a whole but also to national states.

Event

China´s growing presence in Central and Eastern Europe. A matter of concern?

Conference about Europe's China Strategy

China's economic and political presence has expanded rapidly almost everywhere in the world over the past decade. In the United States, Japan, and even the European Union, attention to its impact has increased. In 2019, the European Commission and the EU diplomatic service published a document simply titled "EU-China - A Strategic Outlook." In it, China is described as a partner, an economic competitor, and a systemic rival.

Event

Die EU-Montenegro-Beziehungen zwischen Beitrittshoffnung und politischer Blockade

KAS Europe Talks

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsfor-mates ,,KAS Europe Talks” einladen zu dürfen. In regelmäßigen Abständen organisiert das Europabüro in diesem Format eine Diskussion mit der Leiterin/dem Leiter eines anderen KAS-Auslandsbüros, in der sowohl die jüngsten Entwicklungen in den jeweiligen Ländern bzw. Regionen als auch der Status Quo der Beziehungen zur Europäischen Union thematisiert werden. Diese Veranstaltung wirft einen Blick auf Montenegro und seine Beziehungen zur EU nach elf Jahren Beitrittsverhandlungen.

Event

Der Morgen Danach - Bulgarien hat gewählt

Online Veranstaltung

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsfor-mates “Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf Bulgarien, wo am 02. April erneute Parlamentswahlen stattfinden.

Event

Der Morgen Danach - Finnland hat gewählt

Online-Event

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsfor-mates “Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf Finnland, wo am 02. April die Parlamentswahlen 2023 stattfinden.

Event

Der Morgen danach - Estland hat gewählt

Online Event

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsformates "Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf Estland, wo am 05. März die Parlamentswahlen 2023 stattfinden.

Workshop

ausgebucht

International Holocaust Remembrance Day 2023

Workshop

On behalf of the Representation of Israel to the EU and NATO, the AJC Transatlantic Institute, and the European Office of the Konrad Adenauer Stiftung, we are honored to mark International Holocaust Remembrance Day on January 31, 2023.

Event

Der Morgen danach – Tschechien hat gewählt

Online Event

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsformates “Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf die Tschechische Republik, wo am 27./28. Januar die zweite Runde der Präsidentschaftswahl 2023 stattfindet.

Event

KAS-GSP Neujahrsempfang

Kann Deutschland sicherheitspolitische Führung? Über Deutschlands Rolle in der EU-Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Bereits nach der illegalen Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim im Jahre 2014 war die Europäische Union mit einer veränderten sicherheitspolitischen Wirklichkeit konfrontiert. Kritische Stimmen würden behaupten, dass diese Entwicklung bereits 2008, also nach dem russischen Einmarsch in Georgien, in Gang gesetzt hätte werden müssen. Hierbei sollte bedacht werden, dass die Europäische Union sicherheits- und verteidigungspolitisch immerzu auf ihr wirtschaftlich stärkstes Land insoweit hat verzichten müssen, als das Deutschland hierbei keine Führungsrolle einnahm.

Event

Central and Eastern Europe in a new European security architecture

Online Event

"What is needed for a new European security architecture?" is the guiding question that will lead us through the program of the conference, in the framework of which we intend to examine the situation of the Central and Eastern European countries in view of Russia ́s war in Ukraine.

Safe borders for a Secure Europe

Panel Discussion

On the 15 June 2016, MEP Christian Ehler and the European Office of the Konrad Adenauer Foundation organized a high level panel discussion aiming to portray the opportunities and difficulties of the situation at the European borders. Our panelists were Matthias Ruete (Director General at the European Commission), Klaus Rösler (Director of Frontex), Roderick Parkes (Senior Analyst at EUISS) and Brian Donald (Chief of Staff at Europol).

EnergyLab 2030

designing Europe's future marketplace

Für die notwendige Weiterentwicklung des Europäischen Energiebinnenmarktes und die europäische Einbettung der deutschen Energiewende braucht es neue Impulse aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Deshalb kooperiert die Konrad-Adenauer-Stiftung in einem "energylab 2030" mit dem Wirtschaftsrat der CDU.

Junge Nachwuchspolitiker aus Benelux und Deutschland zu Gast in Brüssel

Parlamentssimulation mit der Jungen Union, der CSJ und der Jungen Mitte

"Europa muss geschaffen werden", so Konrad Adenauer im Hinblick auf den europäischen Einigungsprozess, der ihm schon immer ein zentrales Anliegen war. Selten waren diese Worte des ersten Kanzlers so treffend, wie heute, weshalb sich das Europabüro der KAS ein Wochen-ende lang auf machte, um Europa zu schaffen und mitzugestalten. Zwanzig junge Nachwuchspolitiker aus Deutschland, den Niederlanden und Luxemburg kamen auf Einladung der KAS zusammen, um Einblick in das aktuelle politische Geschehen auf EU Ebene zu bekommen und die regionale Zusammenarbeit zwischen den Nachbarländer zu stärken.

Krisen mildern durch Chancen

Transatlantische Konferenz 2016

Krisen können die Wahrnehmung verschleiern. Doch wenn wir uns die ergiebige und langanhaltende Tradition der transatlantischen Zusammenarbeit vor Augen führen, werden die Lösungsansätze zur Krisenbewältigung aufgrund einer Strategie, die auf gemeinsamen Werten basiert, offensichtlich. Herausforderungen müssen als Gelegenheit zur Stärkung der transatlantischen Kooperation verstanden werden, der ganz wesentlich der Weg in eine positive Zukunft geebnet werden muss.

Mitigating Crisis with Opportunity

KAS Transatlantic Conference 2016

From June 17th through 23rd, 2016 25 high-ranking officials and experts from the European Union and the United States convened at the KAS Academy in Cadenabbia, Italy for the 4th annual KAS Transatlantic Conference: “Global Crisis and Opportunity - Transatlantic Responses to Innovation and Transformation”. This conference was jointly organized by the Konrad-Adenauer-Stiftung offices in Brussels and Washington, D.C.

The future governance of the euro area and fiscal union

BDI-KAS-EMU workshop series

The Five Presidents’ Report of June 2015 and other works on the future of the European Economic and Monetary Union (EMU) call for improved governance and more coordination in fiscal issues. Further integration in these areas is complex from an economic and as well as legal point of view and politically extremely sensitive, given that fiscal policy is considered as task of the member states. This workshop will serve as a platform to discuss and advance these essential topics for the completion of EMU.

Der NATO-Gipfel in Warschau

Konsequenzen für die Europäische Sicherheit

Nur zwei Tage nach dem Ende des NATO Gipfels in Warschau, der bereits im Vorfeld als wegweisend und historisch bezeichnet wurde, lud das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit der Hanns-Seidl-Stiftung und de Wilfried Martens Centre for European Studies am Dienstag, den 12. Juli 2016, zu einer Diskussionsveranstaltung zum Thema: „Der NATO-Gipfel in Warschau und die Konsequenzen für die Europäische Sicherheit“ ein. Neben den Ergebnissen des Gipfels, wurde die neue NATO-Strategie, die NATO-EU Beziehung und insbesondere die Rolle Deutschlands thematisiert.

Die US Wahlen 2016

Auswirkungen auf die amerikanische Außenpolitik und die transatlantischen Beziehungen

Gemeinsam mit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) lud das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung zu einem Expertengespräch ein, um mit einem ausgewählten Fachpublikum die bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in den USA und die damit verbundenen Auswirkungen auf Europa zu besprechen. Mit Fokus auf die künftige Ausprägung der transatlantischen Beziehungen wurden Modelle und Gestaltungsmöglichkeiten diskutiert, die in Abhängigkeit des neuen Präsidenten der Vereinigten Staaten stehen.

The future of EMU - is more fiscal integration really indispensable?

IW-Köln and KAS panel discussion

On 20 June 2016, the Cologne Institute for Economic Research and the European Office of the Konrad-Adenauer-Stiftung hosted an expert roundtable to discuss the topic "The future of EMU - is more fiscal integration really indispensable?”.

Pakistan: Opportunities and threats to the development of a pluralistic society

The European Office in Brussels had the honor to have the Archbishop of Lahore, Msgr. Sebastian Shaw, as a guest and speaker for a breakfast briefing. He enlightened the audience with a historical background about Christians living in Pakistan and proposed suggestions how the institutions of the European Union could play a more significant role in Pakistan in order to improve the current situation of Pakistani Christians. The Excellency was accompanied by Mark von Riedemann and Marcela Szymanski, two representatives of our partner organization Aid to the Church in Need.