Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Asset-Herausgeber

Live-Stream

National Security and Democracy Conference

in partnership with the Israel Democracy Institute

Expertengespräch

Contending with Relics of an Offensive Past: Between Presentism and Preservation

The Konrad-Adenauer-Stiftung Israel and The Israel Council on Foreign Relations, cordially invite you to attend a Zoom conversation

Online-Seminar

Tech2Peace Alumni Social Media Workshop

with Ben Horin and Alexandrovitz, and New Media Team Leader: Sivan Katz

Live-Stream

Public Opinion Research Briefing: ISRAEL – UAE – BAHRAIN REGIONAL PEACE POLL

Measuring the Attitudes of Citizens in Israel, United Arab Emirates, Bahrain, PA, Qatar, Morocco, Saudi Arabia, Germany, and USA Towards the Israel - UAE - Bahrain Peace Agreement

Expertengespräch

Gas Wars or Peace Pipelines? Energy and Conflict in the East-Mediterranean Sea

The Konrad-Adenauer-Stiftung Israel and the Maritime Policy & Strategy Research Center, University of Haifa cordially invite you to attend a Zoom panel

From what was once prophesized to be a strong incentive for peace and stability in the region, natural gas discoveries have since become a major flashpoint between the countries of the East Mediterranean Sea. Disagreements over energy exploration rights and maritime borders had escalated in the past two years to involve mutual threats, deployment of warships, new strategic pacts, and increased involvement by foreign powers with contrasting interests. Is it too late to stop the gas wars, and is it really just about the gas? In this panel we will bring experts from Israel, Cyprus, Turkey, Germany and the US to discuss energy and conflict in the East Mediterranean and where it might lead to in the upcoming months and years. The event is co-organized by the Konrad-Adenauer-Stiftung Israel and Maritime Policy & Strategy Research Center at the University of Haifa.

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

New Approaches to Conflict Management in Israeli Society

Bar Ilan University Graduate Program

Now in its 20th annual cycle this special graduate level training course combines theoretical and practical aspects of cultural approaches to conflict management challenges within Israeli society.

Fachkonferenz

Reimagining Democracy

The Yaron Ezrahi Conference on Democracy

Forum

Syria after the Arab Spring: War, Identity, and Generational Change

You are cordially invite you to attend the third virtual meeting of the KAS/MDC Hiwar Forum for Intra-Regional Dialogue

Syria was often described as the “last bastion of Arab nationalism.” It took an active part in all military confrontations against Israel since 1948 and continues to play a vital rule in the “axis of resistance” that serves as the main link between Iran and Hizballah. How-ever, the Syrian war, which has devastated Syria, has changed Syria’s political dynamics. In our dialogue we will speak with two Syrians who have experienced the Syrian war, the Syrian transition and have found themselves doing their part to create a new dis-course in the region. *This event is being held under the Chatham House Rule.

Live-Stream

Online Conference- Climate Change and National Security: Implications for Israel and the Middle East

The INSS and KAS Israel are pleased to invite you to an online conference on the impact of climate change on the Middle East and the challenges to national security.

The Institute for National Security Studies (INSS) and Konrad Adenauer Stiftung Israel (KAS Israel) are pleased to invite you to an online conference on the impact of climate change on the Middle East and the challenges to national security.

Event

Debating Matters to us 2020 Online Tournament

This year, KAS Israel partnered with EcoPeace Middle East, DM2US and the Swedish International Development Agency to build and implement a three-day tournament final focusing on some of the most pressing environmental issues affecting Israel and the region.

Asset-Herausgeber

Aufarbeitung vergangenen Unrechts und innere Aussöhnung

Was kann die Zivilgesellschaft leisten?

Vom 18. bis 19. Mai 2014 veranstalteten das Minerva Zentrum für Menschenrechte und die Juristische Fakultät der Hebräischen Universität Jerusalem in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung Israel ihre 3. Jahreskonferenz zum Thema „Die Rolle der Zivilgesellschaft bei der Aufarbeitung vergangenen Unrechts – Von internationalen Erfahrungen lernen“. Die teilnehmenden Wissenschaftler zeigten sowohl unerkanntes Potential als auch Grenzen der Einflussmöglichkeiten zivilgesellschaftlicher Akteure und Organisationen in diesem Bereich auf.

Passive Beobachter oder aktive Teilnehmer?

Die Rolle und Verantwortung der Schriftsteller in einer Zeit politischer Umbrüche

Auch am diesjährigen „International Writers Festival“ in Jerusalem (18.-23. Mai 2014) beteiligte sich die KAS Israel, indem sie am 19. Mai ein Panel zum Thema „Passive Beobachter oder aktive Teilnehmer? Die Rolle und Verantwortung der Schriftsteller in einer Zeit politischer Umbrüche“ ausrichtete. Nicht zuletzt durch die positive Vorberichterstattung in der Tageszeitung Ha’aretz und die hochkarätige Besetzung des Podiums wurde ein großes, literarisch und politisch interessiertes Publikum angezogen.

Unheiliger Streit über heilige Stätten

Wege von der Konfrontation zum Dialog

Am 20. Mai 2014 – fünf Tage vor Beginn des Besuchs von Papst Franziskus – fand im „Jerusalem Institute for Israel Studies“ eine von der NGO „Search for Common Ground“ in Zusammenarbeit mit der KAS Israel organisierte Konferenz zum Thema „Reisestationen von Papst Franziskus: Heilige Stätten in Jerusalem“ statt. Gegenstand der Konferenz, die auf große öffentliche Aufmerksamkeit stieß, war der Schutz heiliger Stätten in Jerusalem, die für mehrere Konfessionen oder Religionen von Bedeutung sind, sowie der Stand der Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Staat Israel.

Welche Zukunft hat jüdisches Leben in Europa?

Eine notwendige israelisch-europäische Debatte

Am 15. Mai 2013 veranstaltete die KAS Israel in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für europäische Politik und Gesellschaft an der Ben-Gurion-Universität des Negev (BGU) den zweiten internationalen Workshop über den jüdischen Beitrag zum europäischen Integrationsprojekt. Der erste Workshop zu diesem Thema hatte am 7. Mai 2013 stattgefunden.

Annäherung an Europa: Israel und die Wissensgesellschaft

Dritte Internationale Konferenz des Bologna Training Center

Im vergangenen Jahrzehnt hat Europa eine Strategie entwickelt und in Gang gesetzt, die auf das Entstehen einer vitalen, auf Wissen basierenden europäischen Wirtschaft und Gesellschaft gerichtet ist. Diese Politik hat zu einem Anstieg der Investitionen im Hochschulsektor geführt – im Hinblick sowohl auf Infrastruktur als auch auf Forschung & Entwicklung.

Energie im östlichen Mittelmeerraum

Chancen zur Kooperation in einer konfliktbelasteten Region

Am 7./8. Mai 2014 veranstalteten das Harry S. Truman Research Institute an der Hebräischen Universität und die KAS Israel einen Expertenworkshop zum Thema “Energy in the EasternMed: Transcending Geography, Time, and Money”. Ziel der Veranstaltung war es zu untersuchen, wie sich die vor Kurzem im östlichen Mittelmeer entdeckten Energievorkommen wirtschaftlich und politisch auswirken werden. Schon heute gelten diese Entdeckungen als „game changer“ – als mögliche Ursache großer Veränderungen im globalen Wettbewerb um Energie und in der geopolitischen Balance des Nahen und Mittleren Ostens.

From Power Games to Participation

A Partners for Regional Leadership Project

From May 1-3, 2014, Palestinian, Jordanian and Israeli high school students came together with their teachers to participate in a workshop on non-violent communication at the Newe Shalom kibbutz in the center of Israel.

Thinking Politics - Shaping the Future

Seminar zur politischen Nachwuchsförderung

Am 21. und 22. März organisierte die KAS Israel ein Seminar zur politischen Nachwuchsförderung für Mitglieder des Manof-Forums. Politische Beratung und politische Bildung sind zwei wesentliche Aufgaben der KAS in der internationalen Zusammenarbeit und dienen der Förderung der rechtsstaatlichen und sozial verantwortlichen Demokratie im Einsatzland.

Zwei Völker, zwei Staaten

Grundsatzfragen der gegenwärtigen Friedensgespräche

Zusammen mit der „Genfer Initiative“ und dem „S. Daniel Abraham-Zentrum für Strategischen Dialog“ veranstaltete die KAS Israel am 9. April 2014 in Jerusalem eine Konferenz über Grundsatzfragen der gegenwärtigen Friedensgespräche und über die regionalen Auswirkungen der Gründung eines Palästinenserstaates. Über 230 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren gekommen, um den Diskussionen auf zwei hochkarätig besetzten Podien zu folgen. Eine besondere Rolle spielte dabei die Forderung der Regierung Netanjahu, die Palästinenser müssten Israel explizit als jüdischen Staat anerkennen.

Die Verantwortung der jungen Generation für die Zukunft der deutsch-israelischen Beziehungen

KAS-Stipendiaten im Dialog mit Israelis

Vom 16. bis zum 22. März 2014 besuchten 15 Stipendiatinnen und Stipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung das Heilige Land und setzten sich im Rahmen des Studien- und Informationsprogramms der KAS mit der Verantwortung der jungen Generation für die Zukunft der deutsch-israelischen Beziehungen auseinander. Vor dem Hintergrund des bevorstehenden 50-jährigen Jubiläums der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel traten die Teilnehmer in einen intensiven Dialog mit israelischen Akademikern sowie Entscheidungsträgern aus Politik und Zivilgesellschaft.