Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Online-Seminar
Steht Polen vor einem Regierungswechsel?
Am 15. Oktober wird in Polen die Nationalversammlung neu gewählt.
Polen ist neben Frankreich der wichtigste Nachbar und Partner Deutschlands in der EU. Dennoch wissen wir längst nicht genug über die in der polnischen Öffentlichkeit geführten Debatten.
Seminar
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit in der Kommunalpolitik
Aufbaukurs des Kommunalpolitischen Seminars
Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Der Kurs vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.
Online-Seminar
Wofür stehen christliche Demokraten in der EU?
Teil II: Für welche Politik stehen die mittel- und osteuropäischen Strömungen in der Europäischen Volkspartei?
In der zweiten Folge unserer Miniserie zur Europäischen Volkspartei beleuchten wir den Beitrag der mittel- und osteuropäischen Parteien zur Familie der europäischen Christdemokraten.
Online-Seminar
ausgebuchtEinführung in den Kommunalhaushalt
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.
Expertengespräch
Was behindert Arbeit?
Wie steht es um eine inklusive Arbeitswelt?
Diversität ist Stärke und Arbeitgeber wollen, ja müssen allen Menschen die Teilnahme am Arbeitsmarkt ermöglichen! Deshalb ist es von höchster Bedeutung, Arbeitsumgebungen zu schaffen, die einladend, flexibel und für jeden gleichermaßen zugänglich sind. Darunter fällt neben einem barrierefreien Arbeitsplatz auch die Begegnung auf Augenhöhe.
Gespräch
(K)Ein Dach über dem Kopf?! - Wohnen zwischen Eigentumsbildung und neuer sozialer Frage
3. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit
Am 22. Oktober 2023 setzen wir unsere Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit fort. Nach unseren Auftaktveranstaltungen zur Lebensmittelversorgung am 16.10.2022 und zur europäischen Sicherheitspolitik am 09.03.2023 beschäftigen wir uns im dritten Teil der Reihe mit dem sozialen Aspekt der Wohnungssicherheit.
Diskussion
Ehrenamt im Bevölkerungs- und Katastrophenschutz: Unbezahlbare Helden in unserer Mitte
RegioTalk unter der Schirmherrschaft von Catarina dos Santos-Wintz MdB
Unser erster "RegioTalk" unter der Schirmherrschaft von Catarina dos Santos-Wintz MdB findet im Zinkhütter Hof in Stolberg statt und beschäftigt sich mit dem Thema Ehrenamt.
Vortrag
Europa und die Meere
Strategische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in maritimer Perspektive
Ringvorlesung an der Universität Bonn
Forum
Preis Soziale Marktwirtschaft 2023
Preisverleihung an Walter und Christopher Mennekes
Diskussion
Europa in der Zeitenwende
Auftaktveranstaltung in Präsenz zur Oneline-Vorlesungsreihe
Wir beleuchten die Auswirkungen der Zeitenwende auf die EU, die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten, die europäische Integration und die Europapolitik.
Vortrag
Strategische Konsequenzen des Ukraine-Kriegs
Die NATO-Ostflanke im Spiegel der sicherheitspolitischen Zeitenwende
Ringvorlesung an der Universität Bonn
Online-Seminar
Heiße Eisen anpacken. Wie Sie konfliktträchtige Situationen entschärfen
Konflikttraining
Ein Seminar des Frauenkollegs West
Diskussion
30 Jahre jüdische Einwanderung aus den GUS-Staaten nach Deutschland
Generationenwechsel: Blick zurück nach vorn
Vor 30 Jahren begann die Einwanderung von russischsprachigen Jüdinnen und Juden nach Deutschland. Mittlerweile ist eine neue Generation herangewachsen, die das hiesige jüdische Leben maßgeblich prägt. Was unterscheidet die jungen Jüdinnen und Juden von ihren Eltern? Welche Herausforderungen begegnen ihnen in den jüdischen Gemeinden und in der nichtjüdischen Mehrheitsgesellschaft? In einer Podiumsdiskussion in der Synagogen-Gemeinde in Köln wollen wir einen differenzierten Blick auf das neue deutsche Judentum werfen.
Seminar
Die DDR - Einblick in eine Diktatur
Workshops mit jungen Erwachsenen
Seminar
Welche Transformation braucht der Wirtschaftsstandort NRW?
Mit der Sozialen Marktwirtschaft in die Zukunft
Mit einem Exkursionsseminar analysieren wir die Rahmenbedingungen von Innovation und Transformation in NRW. Welche Rolle können bzw. müssen hier Politik und Privatwirtschaft, aber auch Kultur und Zivilgesellschaft übernehmen?
Seminar
ausgebuchtAus der Geschichte lernen!
Besuch in der Gedenkstätte „Kaserne Dossin“
Kooperationsveranstaltung mit dem Europabüro Hagen im Rahmen einer Veranstaltungsreihe zur Judenverfolgung in der NS-Zeit (Exkursion)
Seminar
ausgebuchtStarkes Auftreten! Klar.souverän.authentisch
Einführungskurs des Frauenkollegs
Wirkungsvolles Auftreten ist eng verbunden mit Körpersprache und Stimme. Sie entwickeln unsere Persönlichkeit und sind die wirkungsvollsten Instrumente der Kommunikation.
Diskussion
Vor welchen Herausforderungen steht Europa?
Europadialoge anlässlich der Konferenz zur Zukunft Europas
Gemeinsam mit jungen Menschen möchten wir über die Zukunft Europas diskutieren. Welche Fragen haben sie und welche Ideen können sie einbringen? Wie ist ihr Blick auf Europa? Unser Europa-Dialog gilt als Einladung zum Austausch!
Diskussion
Zukunft entscheidet sich vor Ort
Politik im Dialog mit Zukunftsgestaltern aus NRW
Diskussion
ausgebuchtAn Energie gewinnen! – Perspektiven aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
Thema: Wasserstoff in der Industrie
Das Thema dieses Teils unserer energiepolitischen Vortragsreihe lautet: Wasserstoff in der Industrie. Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion über zukunftsweisende Fragen!