Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Heute
Okt
24
2023
Jan
30
2024
Europa und die Meere
Strategische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in maritimer Perspektive
Nov
07
2023
Feb
07
2024
Europa in der Zeitenwende: Europakonzepte auf dem Prüfstand
Online-Vorlesungsreihe zum Thema "Europa in der Zeitenwende"
Nov
07
2023
Dez
12
2023
Online-Lehrerfortbildung der DigitalAkademie
in Kooperation mit der Klett MINT GmbH
Nov
14-29
2023
Das Hamas-Massaker und der Krieg um Gaza
Wie ist die Situation in der Region und wie wird der Konflikt in anderen Ländern gesehen? Auslandsmitarbeiter der Konrad-Adenauer-Stiftung berichten vor Ort
Vortrag
60 Jahre Sachverständigenrat zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Lage
Ludwig-Erhard-Lecture 2023 mit Prof. Dr. Dr. h.c. Lars P. Feld
Die Unabhängigkeit des Sachverständigenrates zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Lage ist ein hohes Gut. Wie kann sie bewahrt und gelebt werden?
Vortrag
Pulverfass Ostasien
Wege und Aussichten Chinas unter Xi Jinping
Vortrag
„Im Bewusstsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen…“ 75 Jahre Grundgesetz
Vom Provisorium zu einer gesamtdeutschen Verfassung
Anlässlich des 148. Geburtstages unseres Namensgebers laden die Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. sowie die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus zu unserem traditionellen Jahresauftakt am 5. Januar auf den Petersberg bei Bonn ein. Wir freuen uns auf den Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Dr. Stephan Harbarth, und blicken zurück auf 75 Jahre Grundgesetz.
Workshop
Konferenz zur Zukunft der EU
Planspiel für junge Erwachsene zu Grundfragen der Europäischen Integration
Event
Welches Europa wollen wir sein?
EuropaTag für Studierende zur Europawahl in Aachen
Ob Krieg in der Ukraine, Klimawandel, Energiekrise, Inflation, Asyl- und Migrationspolitik oder Nahostkonflikt: Die Europäische Union steht derzeit einer Vielzahl von Herausforderungen und Problemen gegenüber. Dazu kommt die immer näher rückende Europawahl im Juni 2024, die das Potenzial hat, Europa entweder mehr zu einigen oder zu spalten. Und über allem steht die drängende Frage: Welches Europa wollen WIR sein?
Online-Seminar
Öffentlichkeitsarbeit: Der Ton macht die Musik
Schreiben für das Internet
Digitales Seminar des Frauenkollegs
Event
Eine Region im Wandel
Fahrradtour durch das Ruhrgebiet
Auch dieses Jahr ermöglicht die Konrad-Adenauer-Stiftung, das Ruhrgebiet auf eine völlig neue Weise zu entdecken. Eine Fahrradtour durch die innovative Herzschlagregion Deutschlands. Vorbei an den einstigen Stahl- und Kohlerevieren, die sich in pulsierende Zentren der Kreativität und Technologie verwandelt haben. Erleben Sie hautnah mit, wie aus Industriebrachen innovative Start-ups oder grüne Oasen entstanden sind. Auf dieser Tour vereinen wir Geschichte und Zukunft, Tradition und Innovation. Sind Sie dabei, wenn wir die dynamische Seite des Ruhrgebiets erfahren und inspirierende Orte erkunden. Eine Reise, welche nicht nur die Räder in Bewegung setzt, sondern auch ein Erlebnis mit allen Sinnen.
Forum
Alle für die Kultur - Förderkonzepte in Krisenzeiten
Kommunalpolitisches Forum in Dresden
„Kultur für alle“ – selten hat ein Begriff ein Politikfeldso intensiv geprägt wie die von HilmarHoffmann formulierte „neue Kulturpolitik“ alsgesellschafts- und sozialpolitischer Auftrag inden prosperierenden siebziger Jahren.
Seminar
Rhetorik-Aufbauseminar: Kurze Reden gut gemacht
Schule, P.I.S.A. und Erziehung: Bildungsreform als gesellschaftliche Zukunftsaufgabe
Voraussetzung:Teilnahme an einem Grundlagenseminar Rhetorik.Inhalte:- Kurze Reden gut gestalten- Politische Argumente überzeugend vermitteln- Praktische Übungen vor der Kamera.Teilnahmegebühr 80 Euro, Zuschlag bei EZ
Seminar
Rhetorik für Einsteiger
Aktiv in der Bürgergesellschaft - kompetent in der Politik
Inhalte:- Was ist Rhetorik?- Wie präsentiere ich mich richtig?- Die Kunst des aktiven Zuhörens- Eigene Stärken erkennen und ausbauen- Praktische Übungen vor der Kamera.Teilnahmegebühr 80 Euro, Zuschlag bei EZ-Unt
Gespräch
Fenster zum Frieden?
Neue Köpfe in der palästinensischen Politik und eine neue Lage im Nahen Osten
.
Studien- und Informationsprogramm
Berliner Perspektiven:
Politik zwischen Reichstag und Region
.
Gespräch
Können wir die USA verstehen?
Denkanstöße und Anmerkungen für Freunde und Kritiker
.
Gespräch
Wieviel Amerika verträgt unser Land?
.
Gespräch
Wieviel Amerika verträgt unser Land?
.
Studien- und Informationsprogramm
Berlin. Damals. Heute. - Menschen. Geschichte. Schicksale
Berlin-Seminar zum 50. Jahrestag des 17. Juni
.
Studien- und Informationsprogramm
Freiheit für einen Tag... - Der 17. Juni 1953 in Görlitz
Ein Volksaufstand gegen die SED-Diktatur
.