Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Vortrag
Warum die Vielfalt unabdingbar ist - Obstanbau und Biodiversität
Gespräche über die Zukunft unserer Gartenkultur und Gartendenkmäler
Vortrag
Mauerfall und Erinnerung: Wie die Vergangenheit die Gegenwart prägt
Augustusburger Schlossgespräch zum Tag der Deutschen Einheit
Der Fall der Berliner Mauer im November 1989 prägt bis heute die Gegenwart und wird beim Augustusburger Schlossgespräch in Bezug auf seine Auswirkungen und die Rolle der Erinnerungen untersucht.
Seminar
Brandgefährlich - Herausforderungen für die Demokratie
Fahrt für Jugendfeuerwehrwarte SOE in Kooperation mit Aktion Zivilcourage e.V.
Vortrag
Bauer sucht Schloss - die Geschichte einer Unternehmerfamilie
Frühstück mit Geschichte
Das Textilunternehmen Alwin Bauer hat seit seiner Gründung 1917 eine wechselvolle Geschichte erlebt und stellt bis heute feine Bett- und Tischwäsche her. Michael Bauer, der Urenkel des Gründers, berichtet darüber bei den Geschichte(n)-Frühstücken für Besucher.
Diskussion
(Un-)Vergessen. Frauen und die Friedliche Revolution
Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"
Vortrag
Krisenfrüherkennung und Vorausschau – Der BND vor alten Problemen und neuen Herausforderungen
Ein Vortrag der Reihe: Spionage und Geheimdienste im 21. Jahrhundert - Nachrichtendienstliche Arbeit in Zeiten von Social Media, Internetüberwachung und neuen Krisen
Die Welt verändert sich - und mit ihr die Arbeit von Geheimdiensten. Wie geht der Bundesnachrichtendienst mit neuen Herausforderungen und alten Problemen um? Diese Fragen beleuchtet Dr. Gerhard Conrad, Direktor beim Bundesnachrichtendienst a. D.
Diskussion
Gottes stille Töchter? Frauen im ostdeutschen Katholizismus
Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"
In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen
Seminar
Gewalt und Gerechtigkeit - eine ethische Auseinandersetzung
Thomas-von-Aquin-Wochenende
Der Zweck heiligt die Mittel? Im diesjährigen Thomas-von-Aquin-Wochenende beschäftigen wir uns um Fragen rund um Gewalt und Gerechigkeit
Vortrag
Innere Sicherheit und Spionageabwehr – Das Bundesamt für Verfassungsschutz im Wandel der Zeit
Ein Vortrag der Reihe: Spionage und Geheimdienste im 21. Jahrhundert - Nachrichtendienstliche Arbeit in Zeiten von Social Media, Internetüberwachung und neuen Krisen
Die Welt verändert sich - und mit ihr die Arbeit von Geheimdiensten. Wie begegnet der Verfassungsschutz neuen Herausforderungen und Chancen?
Vortrag
Mensch - Zeit - Maschinen
Utopien und Dystopien im Science-Fiction-Film
Einführungsveranstaltung in die Filmreihe
Gespräch
Vom Feind zum Freund - Wie NVA und Bundeswehr die Deutsche Einheit vollendeten
Augustusburger Schlossgespräch
Im Zuge der deutschen Wiedervereinigung wuchsen nicht nur zwei Völker wieder zusammen, sondern auch zwei nationale Armeen, welche sich zuvor 40 Jahre lang feindlich gegenüberstanden. Was bedeutet es, wenn der langjährige Feind plötzlich zum Freund wird?
Diskussion
Unser Haus Europa? - Die Sicht unserer Nachbarländer
Reden auf Schloss Rochlitz
Aufgrund der Bestimmungen zur Kontaktnachverfolgung ist eine Vorab-Anmeldung für Präsenzveranstaltungen erforderlich. Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung.
Online-Seminar
Centre versus Periphery - The issue of further integration and how to overcome it
Online Seminars: "Two sides of the same coin? - Tensions in european identity"
In a series of online events we would like to adress issues of european identity and sources of conflict in the EU. Together with a young generation of european citizens we will discuss those polarizing questions not separately, but together as european neighbors.
Event
Von Zerstörung und Kreativität
Im Rahmen des Projektes ZEITSCHICHTEN
ANSCHAUEN, MITDENKEN UND MITREDEN! Besichtigung der Sonderausstellung "Bellum et Artes" im Residenzschloss Dresden und Diskussion zur Dynamik von kreativen Prozessen? Braucht es Zerstörung bzw. Krisen um voranzukommen?
Diskussion
storniertÜber uns nur die Sterne
Das Laubhüttenfest im Judentum
Jüdisches Leben hier und jetzt
Diskussion
Alte Heimat. Neue Heimat?
Vergangenheit und Zukunft jüdischen Lebens in unserer Stadt
Anlässlich des Festjahres zu 1700 Jahren jüdischen Lebens in Deutschland lädt die Stadt Dresden gemeinsam mit allen demokratischen Stiftungen zum Austausch über die jüdische Tradition und Zukunft in Dresden ein.
Online-Seminar
East versus West - The immigration issue and how to overcome it
Online Seminars: "Two sides of the same coin? - Tensions in european identity"
In a series of online events we would like to adress issues of european identity and sources of conflict in the EU. Together with a young generation of european citizens we will discuss those polarizing questions not separately, but together as european neighbors.
Gespräch
"You look so German"
Jüdische Idenität im Spannungsfeld Deutschland- Israel
Gespräch
"Ihre Hoheit malt" - Prinzessin Mathilde und ihre Brüder
Frühstücksgespräche auf Schloss Weesenstein
Gemeinsam mit dem Historiker Mike Huth begeben wir uns auf die Spur der sächsischen Prinzessin Mathilde, welche als begabte Künstlerin tätig war.
Diskussion
StreitBar
Demokratie braucht Ehrenamt!?
Im Rahmen der Aktion: Tag der Zivilcourage