Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Heute
Diskussion
Jung und sorbisch - Zukunftsperspektiven für die Sorben
Die Sorben in der Lausitz - Ein schlummernder Schatz in Sachsen?
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Zur Zukunft der Ernährung: Ernährungsethik und nachhaltige Landwirtschaft
Deutschland reloaded - Zukunftsfest in die Welt von morgen
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Die philosophische Perspektive
Im Rahmen der Reihe "Das Unsagbare"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Forum
Verlust des Wahren, Schönen und Guten?
Zum wissenschaftlichen Atheismus und seinen Folgen - 13. Belter Dialoge
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Die sprachwissenschaftliche Perspektive
Im Rahmen der Reihe "Das Unsagbare"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
"Ich mache mir ernsthafte Sorgen um die Demokratie in unserem Land!"
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Zur Zukunft der Arbeit: Menschengerechte Arbeitswelt und Strukturwandel
Deutschland reloaded - Zukunftsfest in die Welt von morgen
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Die theologische Perspektive
Im Rahmen der Reihe "Das Unsagbare"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Warum der Antisemitismus uns alle bedroht? - Warum neue Medien alte Verschwörungstheorien befeuern
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Die künstlerische Perspektive
Im Rahmen der Reihe "Das Unsagbare"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Kann Integration in Deutschland gelingen?
Im Rahmen des 72. Deutschen Juristentages 2018
Gespräch
"Der neu-deutsche ANTISEMIT"
Gehören Juden heute zu Deutschland? Eine persönliche Analyse
Im Rahmen der Reihe "Muskauer Schlossgespräche"
Vortrag
"Der neu-deutsche ANTISEMIT"
Gehören Juden heute zu Deutschland? Eine persönlich Analyse
Im Rahmen der Reihe "Schule im Dialog"
Vortrag
Dagegen ja, aber wofür? - Das Erbe der 68er Jugendrevolte
Im Rahmen der Reihe: 1968: Getrennte Vergangenheit – Gemeinsame Zukunft
Seminar
ausgebucht"Medienkompetenz praxisnah"
Familienwochenende
Seminar
storniertPolitik vor Ort gestalten
Kommunalpolitisches Seminar
Grundlagen für die Kommunalpolitik I
Seminar
Liegt die Lösung der Migrationskrise in Nordafrika?
Thomas-von-Aquin-Wochenende
Das Thomas-von-Aquin-Wochenende setzt die Tradition fort, sich einmal jährlich zu treffen, um sich über Religion und Kultur, Glaube und Wissenschaft, Gesellschaft und Politik auszutauschen. In diesem Jahr steht der Maghreb im Mittelpunkt.
Gespräch
ausgebuchtStrategien für Sachsens Wirtschaft 2020
Frühstücksgespräch - Es erfolgt eine persönliche Einladung.
Vortrag
ausgebuchtMusik und Miteinander
Michael Kretschmer im Gespräch mit Carmen Nebel
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Muskauer Schlossgespräch“
Seminar
Nordsee - Land unter?
Mensch, Natur und Region im Wandel
Fahrradtour für Jugendliche