Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Diskussion
Die (Un)Vereinigten Staaten von Amerika
Das politische System und die politische Polarisierung im Land
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Sie erhalten Ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Online-Seminar
Free at last?
The strange alliance between new nationalism and EU membership
As part of "New Minds - Old Challenges: Exploring Central European Identity in the 21st Century"
Online-Seminar
KAS online seminars on Central Europe
Apply now and join our upcoming seminars discussing regional challenges for Central Europe!
Diskussion
Fakten statt Fake News
Fragen und Antworten zur Corona-Krise am Beispiel des Dreiländerecks
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Sie erhalten Ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Workshop
Demokratie und Fake News
Schülergipfel des Stadtschülerrates Dresden
Trotz der Verlegung der sächsischen Winterferien findet der Schülergipfel unverändert am 2. Februar statt.
Online-Seminar
A godforsaken place?
The role of religion in Central Europe
As part of "New Minds - Old Challenges: Exploring Central European Identity in the 21st Century"
Diskussion
Scherbenhaufen oder Friedensnobelpreis?
Was haben vier Jahre Trump für die Internationalen Beziehungen gebracht?
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Sie erhalten Ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Macht und Gewalt
Mit Völkerrecht den Krieg besiegen
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Online-Seminar
Geography as destiny?
Small countries, big neighbours and the need for security
As part of "New Minds - Old Challenges: Exploring Central European Identity in the 21st Century"
Diskussion
Macht und Mode
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Diskussion
Die Veränderungen in der Arabischen Welt
Regionale Entwicklungen und die Folgen für Israel und Palästina
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Schule im Dialog mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft“
Diskussion
Israel und der Arabische Frühling.
Veranstaltung unserer Themenreihe „Israel, Deutschland und die Welt"
Vortrag mit anschließender Diskussion
Diskussion
Aus-dem-Bauch oder rational begründet? - Vom Risiko, falsche Entscheidungen zu treffen
Veranstaltung im Rahmen unserer Themenreihe "Leben als Schicksal"
Vortrag mit anschließender Diskussion
Seminar
Vom Verstehen des Neuen
Über Kreativität und Wissenschaftlichen Fortschritt
Eine Veranstaltung der Evangelischen Akademie Meißen in Kooperation mit dem Bildungswerk Dresden der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Diskussion
Krankheit als Schicksal und Chance? - Von den Herausforderungen für den Menschen, die Medizin und die Gesellschaft
Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Leben als Schicksal"
Eröffnung und Festveranstaltung 10 Jahre Seelsorgezentrum des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus an der TU Dresden
Diskussion
Welche Werte für welche Gesellschaft?
Im Rahmen der Vortragsreihe "50 Jahre Mauer"
Die Ausstellung „Eingemauert. Die sächsischenHochschulen und der 13. August 1961“ dersächsischen Universitäten wird im Hörsaalgebäudeder Universität Leipzig präsentiert.
Vortrag
Woher kommt der Bio-Sprit? - Monokulturen und Land Grabbing in Entwicklungsländern
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Globale Welt - Globale Aufgaben. Herausforderungen der Entwicklungspolitk"
In Kooperation mit dem Entwicklungspolitischen Netzwerk Sachsen (ENS) sowie entwicklungspolitischen Netzwerkstellen der evangelischen und katholischen Kirche statt.
Diskussion
Heimat im Internet? - Ersetzt Web 2.0 den Sozialraum?
Im Rahmen der Themenreihe "Neue Heimat Sachsen"
In Kooperation mit dem Schlossbergmuseum Chemnitz.
Diskussion
Wie total war die DDR? - Anforderungen an einen sozialistischen Leiter
Im Rahmen der Vortragsreihe "50 Jahre Mauer"
In Kooperation mit dem Universitätsarchiv Leipzig und der Universität Leipzig.
Diskussion
Wofür soll man spenden? - Direkt oder an Entwicklungshilfeorganisationen?
Im Rahmen der Veranstlatungsreihe "Globale Welt - Globale Aufgaben. Herausforderungen der Entwicklungspolitik"
In Kooperation mit dem Entwicklungspolitischen Netzwerk Sachsen (ENS) sowie entwicklungspolitischen Netzwerkstellen der evangelischen und katholischen Kirche statt.