Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Fachkonferenz
Brexit - Eine erste Bilanz für Deutschland und die EU
Tagung mit der Technischen Universität Chemnitz
Mehr als 2 Jahre nach dem Brexit ziehen wir gemeinsam mit zahlreichen Expertinnen und Experten eine erste Bilanz zum EU-Austritt des Vereinigten Königreichs und analysieren die Zukunft der deutsch-britischen Beziehungen.
Fachkonferenz
Harmonie und Gesellschaft
Tagung in Kooperation mit der Universität Leipzig
Diskussion
Die Stimmungsdemokratie - Zur Betroffenheit und Emotionalisierung der Gesellschaft
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Seminar
ausgebuchtEine Welt hinter Stacheldraht
Auschwitz - Krakau
Die Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz und Krakau bietet die Möglichkeit sich mit der Erinnerungskultur unseres Landes sowohl zurückblickend als auch in Bezug zum heutigen Umgang mit ihr auseinanderzusetzen.
Diskussion
Das Ende oder der Anfang der Demokratie? Multiple Proteste in der Gesellschaft gegen die Gesellschaft
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Diskussion
Selbstzufrieden, verletzbar, herausgefordert?
Wie der Krieg in der Ukraine die wehrhafte Demokratie auf den Prüfstand stellt
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeitenwende" - Putins Krieg: Analysen und Perspektiven für die Ukraine und Europa
Diskussion
Grenzen, Entgrenzt, Grenzenlos?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Vortrag
Ist Europa auf dem sozialen Auge blind?
Eine Diskussion zur sozialen Gerechtigkeit in der EU
In unserer Themenreihe "Welche Zukunft hat Europa? - Gespräche zu 30 Jahren Europäische Union" widmen wir uns im Rahmen dieser Veranstaltung der sozialen Gerechtigkeit und werfen einen Blick auf die Sozialpolitik der EU.
Diskussion
Was gibt uns Halt und Orientierung?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Diskussion
Wie beendet man einen Krieg? - Perspektiven für die Ukraine und Europa
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeitenwende" - Putins Krieg: Analysen und Perspektiven für die Ukraine und Europa
Vortrag
Geistes- und Sozialwissenschaften und Wirtschaftsunternehmen
Wie passt das zusammen?
In Zusammenarbeit mit der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt Leipzig (KOWA) und dem Career Center der Universität Leipzig
Seminar
Belter-Dialoge - Impulse zu Zivilcourage und Widerstand
Militarisierung von Staat und Gesellschaft in der DDR
Tagesveranstaltung
Vortrag
Belter-Dialoge - Impulse zu Zivilcourage und Widerstand
Militarisierung von Staat und Gesellschaft in der DDR
Festveranstaltung
Vortrag
Epochenschwelle 1914
1914 - technisch-wissenschaftlich auf der Höhe der Zeit und politisch retardiert?
In Kooperation mit dem Institut für Kulturelle Infrastruktur Sachsen
Gespräch
Heimatschichten
Anthropologische Grundlegung eines Weltverhältnisses
Buchpräsentation
Diskussion
ausgebuchtIst die EU für uns verzichtbar?
F.A.Z.-KAS-Debatte zur Internationalen Politik
Vortrag
Epochenschwelle 1914
Zwischen Tradition und Moderne. Görlitzer Architektur in den ersten zwei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts
In Kooperation mit dem Institut für Kulturelle Infrastruktur Sachsen
Gespräch
Heimatschichten
Anthropologische Grundlegung eines Weltverhältnisses
Buchpräsentation
Vortrag
Lebenslanges Lernen - Eine Herausforderung in unserer alternden Gesellschaft
"Einander unterstützen? Was Solidarität bedeutet"
In Kooperation mit der Volkssolidarität Dresden
Ausstellung
ausgebuchtVon der Flachsfaser zum Gewebe
Leinenweberei in der Oberlausitz
In Kooperation mit der Handwerkskammer Dresden