Asset-Herausgeber

Publikationen zum Thema „Nachhaltigkeit braucht Innovation“

Asset-Herausgeber

Gerd Altmann / Pixabay

Der digitale Euro

Europas digitaler Weg für die Währung der Zukunft

Im Oktober 2020 hat die Europäische Zentralbank (EZB) den "Report on a digital Euro" veröffentlicht, ein Papier zur möglichen Umsetzung und Gestaltung einer digitalen Währung im Eurosystem. Nun hat der Rat der EZB die Entscheidung verkündet, dass der digitale Euro kommen soll. Wir haben bereits im Vorfeld Experten aus der deutschen Blockchain-Community nach ihrer Einschätzung gefragt. Was ist dieser digitale Euro eigentlich? Welche Bedeutung hat die Technologie für die deutsche Wirtschaft?

shutterstock/Gus Martinie

Künstliche Intelligenz: Der europäische Weg

Fünfter Teil der Interviewreihe „Künstliche Intelligenz aus globaler Perspektive“

Eva Maydell spricht mit uns über die Gestaltung der KI-Politik in der Europäischen Union. Sie ist Mitglied des Europäischen Parlaments und Sprecherin der EVP-Fraktion im Special Committee on Artificial Intelligence in the Digital Age (AIDA).

An Agenda for U.S. Election Cybersecurity

William T. Adler and Mallory Knodel are with the Center for Democracy & Technology, a non-partisan, non-profit U.S.-based civil society organization that works globally to defend human rights and civil liberties online. In this report for KAS, they explore the challenges of maintaining security in U.S. elections and how election officials and policymakers might best address them. While focused on American elections, they hope that some of the findings can also provide guidance for other countries.

Дослідження Internews Ukraine: Роль інтернет-технологій у розвитку продемократичних рухів

Кейси протестів в Україні 2013-2014 та Білорусі 2020

Авторитарні уряди не здатні ефективно протистояти новим форматам горизонтального децентралізованого протесту. Таким є головний висновок дослідження «Роль інтернет-технологій у розвитку продемократичних рухів. Кейси протестів в Україні 2013–2014 та Білорусі 2020» від Internews Ukraine за підтримки Фонду Конрада Аденауера в Україні.

Manouchehr Shamsrizi

„Wir wissen, dass es diese Einflussnahme gibt“

KASkonkret_#35: Unsere Interviewreihe zu den Fragen der Zeit

Videospiele eignen sich hervorragen, um Weltanschauungen zu verbreiten. Welche Risiken und Chancen das für die Außen- und Sicherheitspolitik bietet, darüber spricht Manouchehr Shamsrizi, Mit-Gründer des Gamelab Berlin und Fellow der DGAP, in Folge 35 von #KASkonkret.

gemeinfrei

Präsident Biden stärkt die Wissenschaft

"Chief Scientific Advisor" - ein Modell für Deutschland?

Mit dem Wechsel des US-Präsidenten erhält die Stimme der Wissenschaft wieder ein größeres Gewicht. Wäre ein Chief Scientific Advisor nach amerikanischen Vorbild auch eine Möglichkeit, evidenzbasierte Politikberatung in Deutschland weiter zu stärken?

Multilateralismus: Lateinamerikanische Perspektiven

Friedensdiplomatie und internationale Zusammenarbeit in Lateinamerika

Diese Publikation ist ein Beitrag zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit und des Multilateralismus. Wie der Titel schon andeutet, wird eine Bestandsaufnahme gemacht, wie stark multilaterales Denken und Handeln in bestimmten lateinamerikanischen Ländern historisch verankert ist, welche langfristigen Positionen verschiedene Länder auf dieser Basis einnehmen können und welche Politiken von den aktuellen Regierungen in Bezug auf multilaterale Zusammenarbeit favorisiert werden.

Stefan Welsch

„20 bis 30 Prozent der Busse werden künftig mit Wasserstoff fahren“

KASkonkret_#34: Unsere Interviewreihe zu Fragen der Zeit

Europas größte wasserstoffbetriebene Busflotte fährt in der rheinischen Stadt Hürth. Mit dem Chef der örtlichen Stadtwerke sprachen wir in Folge 34 von #KASkonkret über Investitionen in die Zukunft, die Herausforderung mit den Tankstellen und politische Maßnahmen.

© NASA Earth Observatory images by Joshua Stevens, using Suomi NPP VIIRS data from Miguel Román, NASA’s Goddard Space Flight Center; Kirsty Pargeter/ Vecteezy.com

KI und Europa – Anspruch und Wirklichkeit

Ergebnisse der Studie „Analysis of Current Global AI Developments with a Focus on Europe“

KI ist eine Basistechnologie des digitalen Zeitalters. Europa muss eine führende Rolle bei dieser Technologie einnehmen, wenn es seine Wettbewerbsfähigkeit bewahren und das digitale Zeitalter aktiv gestalten will. Unsere Autoren Olaf Groth und Tobias Straube zeigen die Potenziale auf - aber auch die Handlungsdefizite.

© NASA Earth Observatory images by Joshua Stevens, using Suomi NPP VIIRS data from Miguel Román, NASA’s Goddard Space Flight Center; Kirsty Pargeter/ Vecteezy.com

Analyse der Potenziale und Schwächen Europas im Bereich KI

Europa hat das Potenzial, eine führende Rolle bei KI einzunehmen. Was Europa tun muss, um diese Potenziale zu entfalten, finden Sie hier.

Europa will im Bereich KI zu den führenden Innovationsmächten aufschließen. Wird es doch nur so gelingen, die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu erhalten und die eigenen Werte zu bewahren. Unsere neue Studie stellt dabei heraus: Europa hat enorme Potenziale, um dieses Ziel zu erreichen. Gleichzeitig ist aber auch klar, dass Europa hierfür eine klare Strategie und politischen Willen für Anpassungen benötigt.